Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Adolph Gottlieb – Wikipedia
Adolph Gottlieb – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adolph Gottlieb (* 14. März 1903 in New York; † 4. März 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Maler. Er gehörte zu den wichtigsten Vertretern des Abstrakten Expressionismus.

Leben und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Besuch der High School in seiner Heimat New York brach er mit 16 Jahren ab und begann ein Kunststudium an der Art Students League. Gerade einmal 18 Jahre war Adolph Gottlieb alt, als er nach Europa reiste, Erfahrungen in der Pariser Académie de la Grande Chaumière sammelte, sowie Berlin und München besuchte.

1923 kehrte er nach New York zurück, machte seinen High-School-Abschluss und studierte danach an etlichen Kunstschulen (Parsons School of Design). 1935 wurde er, wie Mark Rothko, zum Mitbegründer der New Yorker Künstlergruppe „The Ten“. Zu diesem Zeitpunkt waren seine abstrakten Werke bereits in Ausstellungen gezeigt und ausgezeichnet worden. Von 1941 an arbeitete Adolph Gottlieb, vom surrealistischen Malstil beeinflusst, an seinen so genannten „Piktographien“. Zeichenhafte Symbole setzte er in gitterartig aufgeteilte Kästchen. Das 1946 entstandene Bild „Rückkehr des Reisenden“ ist im Museum of Modern Art in New York zu sehen.

Gottlieb malte nicht nur, sondern beteiligte sich darüber hinaus an öffentlichen Diskussionen über zeitgenössische Malerei und Protesten gegen Preisgerichtsentscheidungen, was ihn und seine Mitstreiter als „die Jähzornigen“ bekannt werden ließ.

In den 1950er Jahren arbeitete er an der Serie „Imaginäre Landschaften“, deren Hauptgegenstand stilisierte Sonnen sind, um danach in seinen so genannten „Burst Paintings“ (geborstene Bilder) das Verhältnis zweier gegensätzlicher Formen künstlerisch umzusetzen.

Im Jahr 1959 war Gottlieb Teilnehmer der documenta II in Kassel. Gleich zwei große Retrospektiven, im Whitney Museum of American Art und im Solomon R. Guggenheim Museum, waren Adolph Gottliebs Werk im Jahr 1968 in New York gewidmet.

Obwohl Adolph Gottlieb nach einem Schlaganfall im Jahr 1970 linksseitig gelähmt und auf den Rollstuhl angewiesen war, malte er weiter. 1972 wurde er als Mitglied in das US-amerikanische American Academy of Arts and Letters aufgenommen, was durchaus als Würdigung seiner Lebensleistung verstanden werden kann.

1976 wurde auf seinen Wunsch hin die Adolph and Esther Gottlieb Foundation gegründet, die Künstlern in finanziell ungesicherten Verhältnissen helfen soll.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adolph Gottlieb – Sculptures, Musée d’Art Moderne et d’Art Contemporain, Nizza und Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern 2009 ISBN 978-3-89422-154-6

Quelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • http://www.bad-bad.de/burda-museum/gottlieb.htm
  • Kurt Bittl: Propyläen-Kunstgeschichte: In 18 Bänden, ISBN 3-549-05666-4

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Adolph Gottlieb im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Adolf Gottlieb Foundation (engl.)
  • Ausstellungen bis 2010 (Memento vom 7. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 340 kB; bei Wayback Machine)
Normdaten (Person): GND: 119213192 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n94077711 | VIAF: 62353349 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gottlieb, Adolph
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Maler
GEBURTSDATUM 14. März 1903
GEBURTSORT New York
STERBEDATUM 4. März 1974
STERBEORT New York
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Adolph_Gottlieb&oldid=251411019“
Kategorien:
  • Maler (Vereinigte Staaten)
  • Maler des Abstrakten Expressionismus
  • Künstler (documenta)
  • Mitglied der American Academy of Arts and Letters
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1903
  • Gestorben 1974
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id