Adolf Beck (* 1. Januar 1863 in Krakau; † 7. August 1942 im Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska in Lemberg) war ein polnischer Physiologe.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beck studierte an der Jagiellonen-Universität in Krakau bei Napoleon Cybulski. 1890 wurde er zum Dr. med. promoviert. Er war ab 1895 außerordentlicher Professor an der Universität Lemberg, ab 1897 dort ordentlicher Professor. Er war 1912–13 und 1914–15 Rektor; 1932 wurde er emeritiert. Daneben hatte er mehrere Forschungsaufenthalte: an der Zoologischen Station in Neapel (1898), St. Petersburg, in Schweden sowie am Institut Pasteur in Paris.
Beck gilt als einer der Begründer der Elektroenzephalographie (EEG). Bedeutend waren auch seine Kooperationen mit Gustaw Bikeles (1861–1918) und Leon Zbyszewski (1882–1943).
Er war Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften: unter anderem ab 1890 Mitglied sowie ab 1917 Ehrenmitglied der medizinischen Gesellschaft in Krakau. Ab 1895 war er Ehrenmitglied der Gesellschaft der Ärzte in Wilna. Auch war er Mitglied der wissenschaftlichen Gesellschaft in Lemberg.
1942 wurde er verhaftet und in das Ghetto von Lemberg abgeschoben. Kurz vor der Deportation in ein Lager beging er Selbstmord.
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Ströme der Nervencentren, 1890
- Die Bestimmung der Localisation des Gehirn- und Rückenmarksfunctionen Vermittelst der Electrischen Erscheinungen, 1890. In: Centralblatt für Physiologie, 4, 473–476.
- Weitere Untersuchungen über die Electrischen Erscheinungen der Hirnrinde der Affen und Hunde, 1891
- Hermann Helmholtz 1894
- Die Erregbarkeit Verschiedener Nervenstellen, 1897
- Zur Lehre Munk’s über Beginn und Reihenfolge in der Ausbreitung der Bewegungen bei Rückenmarksreflexen, wie bei Tätigkeit der sogenannten „Prinzipalzentren“, 1910 (mit Gustav Bikeles)
- Die sogenannten Berührungsreflexe Munk’s und die reflektorische Zehenbeugung bei Reizung der Fusssohle, 1910 (mit Gustav Bikeles)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mary Brazier: A history of the electrical activity of the brain : the first half-century. London: Pitman, 1961. (Kapitel 3 über Adolf Beck)
- Zernicki, Bogusław: Adolf Beck 1863-1942. Acta Physiologica Polonica, 1987, 38. Jg., Nr. 2.
- Coenen A, Zayachkivska O: Adolf Beck: A pioneer in electroencephalography in between Richard Caton and Hans Berger. Adv Cogn Psychol. 2013 Dec 31;9(4):216-21. doi: 10.2478/v10053-008-0148-3.
- Coenen, Anton, Edward Fine, and Oksana Zayachkivska: Adolf Beck: a forgotten pioneer in electroencephalography. Journal of the History of the Neurosciences 23.3 (2014): 276–286.
- Pietrzak K, Grzybowski A, Kaczmarczyk J: Adolf Beck (1863–1942) – a pioneer of electroencephalography. Eur Neurol. 2014;71(1-2):32-4. doi:10.1159/000354675.
- Oksana Zayachkivska (2014): Remembering the 150th anniversary of the birth of Adolf Beck (1863–1942). www.physoc.org
- Zayachkivska, Oksana & Walentowska, Wioleta & Coenen, A. & Śmiechowska, Teresa & Sobieszczanski, Marcin (2016): Lviv in the era of Adolf and Henryk Beck.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adolf Beck in biographien.ac.at
- Adolf Beck in ptbun.org.pl (englisch)
- Adolf Beck in lia.lvivcenter.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beck, Adolf |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Physiologe |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1863 |
GEBURTSORT | Krakau |
STERBEDATUM | 7. August 1942 |
STERBEORT | Lemberg |