Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Adjunktion (Algebra) – Wikipedia
Adjunktion (Algebra) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter Adjunktion versteht man im mathematischen Teilgebiet der Algebra das Hinzufügen von weiteren Elementen zu einem Körper oder Ring. Bei Körpern spricht man speziell von der Körperadjunktion und bei Ringen entsprechend von der Ringadjunktion.

Adjunktion algebraischer Elemente zu einem Körper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sei K {\displaystyle K} {\displaystyle K} ein Körper und f ∈ K [ X ] {\displaystyle f\in K[X]} {\displaystyle f\in K[X]} ein irreduzibles Polynom. Dann ist der Faktorring

L = K [ X ] / ( f ) {\displaystyle L=K[X]/(f)} {\displaystyle L=K[X]/(f)}

nach dem von f {\displaystyle f} {\displaystyle f} erzeugten Ideal ein Körper.

Das Polynom f {\displaystyle f} {\displaystyle f} hat in L {\displaystyle L} {\displaystyle L} eine Nullstelle, nämlich das Bild ξ := X + ( f ) {\displaystyle \xi :=X+(f)} {\displaystyle \xi :=X+(f)} von X {\displaystyle X} {\displaystyle X}. Man sagt deshalb: L {\displaystyle L} {\displaystyle L} entsteht aus K {\displaystyle K} {\displaystyle K} durch Adjunktion einer Nullstelle ξ {\displaystyle \xi } {\displaystyle \xi } von f {\displaystyle f} {\displaystyle f}, und schreibt K ( ξ ) = L {\displaystyle K(\xi )=L} {\displaystyle K(\xi )=L}.

Häufig ist f {\displaystyle f} {\displaystyle f} nur implizit in der Notation enthalten, zum Beispiel ist bei Q ( 2 ) {\displaystyle \mathbb {Q} ({\sqrt {2}})} {\displaystyle \mathbb {Q} ({\sqrt {2}})} das Polynom f = X 2 − 2 {\displaystyle f=X^{2}-2} {\displaystyle f=X^{2}-2} gemeint. Normiert man den Leitkoeffizienten von f {\displaystyle f} {\displaystyle f} auf 1 {\displaystyle 1} {\displaystyle 1}, so ist f {\displaystyle f} {\displaystyle f} durch die Bedingung der Irreduzibilität eindeutig bestimmt. Es findet sich für diesen Fall eine explizite Darstellung des Körpers: Q ( 2 ) = { a + b ⋅ 2 | a , b ∈ Q } {\displaystyle \mathbb {Q} ({\sqrt {2}})=\{a+b\cdot {\sqrt {2}}|a,b\in \mathbb {Q} \}} {\displaystyle \mathbb {Q} ({\sqrt {2}})=\{a+b\cdot {\sqrt {2}}|a,b\in \mathbb {Q} \}}

Ist der Grad von f {\displaystyle f} {\displaystyle f} gleich n {\displaystyle n} {\displaystyle n}, so lassen sich die Elemente von K ( ξ ) {\displaystyle K(\xi )} {\displaystyle K(\xi )} eindeutig in der Form

a n − 1 ξ n − 1 + … + a 1 ξ + a 0 {\displaystyle a_{n-1}\xi ^{n-1}+\ldots +a_{1}\xi +a_{0}} {\displaystyle a_{n-1}\xi ^{n-1}+\ldots +a_{1}\xi +a_{0}} mit a i ∈ K {\displaystyle a_{i}\in K} {\displaystyle a_{i}\in K} für i = 0 , 1 , … , n − 1 {\displaystyle i=0,1,\ldots ,n-1} {\displaystyle i=0,1,\ldots ,n-1}

schreiben.

Der Grad [ K ( ξ ) : K ] {\displaystyle [K(\xi ):K]} {\displaystyle [K(\xi ):K]} der Körpererweiterung ist gleich n {\displaystyle n} {\displaystyle n}.

Adjunktion transzendenter Elemente zu einem Körper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Möchte man einen Körper K {\displaystyle K} {\displaystyle K} um ein Element erweitern, das nicht algebraisch sein soll, spricht man von der Adjunktion einer Unbestimmten oder eines transzendenten Elementes T {\displaystyle T} {\displaystyle T}. Der so entstehende Körper K ( T ) {\displaystyle K(T)} {\displaystyle K(T)} ist definiert als der Quotientenkörper des Polynomringes K [ T ] {\displaystyle K[T]} {\displaystyle K[T]}. Seine Elemente sind formale rationale Funktionen

a n T n + … + a 1 T + a 0 b m T m + … + b 1 T + b 0 . {\displaystyle {\frac {a_{n}T^{n}+\ldots +a_{1}T+a_{0}}{b_{m}T^{m}+\ldots +b_{1}T+b_{0}}}.} {\displaystyle {\frac {a_{n}T^{n}+\ldots +a_{1}T+a_{0}}{b_{m}T^{m}+\ldots +b_{1}T+b_{0}}}.}

Ringadjunktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liegt an Stelle eines Körpers allgemeiner ein kommutativer unitärer Ring R {\displaystyle R} {\displaystyle R} vor, so spricht man auch von Erweiterung durch Adjunktion. Die Erweiterungen sind von der Form R [ X ] / ( f ) {\displaystyle R[X]/(f)} {\displaystyle R[X]/(f)} mit einer Unbestimmten X {\displaystyle X} {\displaystyle X} und einem Polynom f ∈ R [ X ] {\displaystyle f\in R[X]} {\displaystyle f\in R[X]}. Dabei hängt das Verhalten einer derartigen Erweiterung entscheidend davon ab, ob der Leitkoeffizient von f {\displaystyle f} {\displaystyle f} eine Einheit des Ringes ist oder nicht, siehe Ganzes Element.

Beim Übergang von einem Ring R {\displaystyle R} {\displaystyle R} zum Polynomring R [ X ] {\displaystyle R[X]} {\displaystyle R[X]} spricht man von der Adjunktion einer Unbestimmten.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Z [ 1 2 ] = Z [ X ] / ( 2 X − 1 ) {\displaystyle \mathbb {Z} \!\left[{\frac {1}{2}}\right]=\mathbb {Z} [X]/(2X-1)} {\displaystyle \mathbb {Z} \!\left[{\frac {1}{2}}\right]=\mathbb {Z} [X]/(2X-1)}, der Ring der rationalen Zahlen, deren Nenner eine Zweierpotenz ist.
  • Z [ 2 ] = Z [ X ] / ( X 2 − 2 ) {\displaystyle \mathbb {Z} [{\sqrt {2}}]=\mathbb {Z} [X]/(X^{2}-2)} {\displaystyle \mathbb {Z} [{\sqrt {2}}]=\mathbb {Z} [X]/(X^{2}-2)}, der Ring der Elemente von Q ( 2 ) {\displaystyle \mathbb {Q} ({\sqrt {2}})} {\displaystyle \mathbb {Q} ({\sqrt {2}})}, die die Form
{ a + b 2 ∣ a , b ∈ Z } {\displaystyle \{a+b{\sqrt {2}}\mid a,b\in \mathbb {Z} \}} {\displaystyle \{a+b{\sqrt {2}}\mid a,b\in \mathbb {Z} \}}
haben.
  • Z [ X ] / ( X n − 1 ) {\displaystyle \mathbb {Z} [X]/(X^{n}-1)} {\displaystyle \mathbb {Z} [X]/(X^{n}-1)}; Ringhomomorphismen von diesem Ring in einen Ring R {\displaystyle R} {\displaystyle R} entsprechen den n {\displaystyle n} {\displaystyle n}-ten Einheitswurzeln in R {\displaystyle R} {\displaystyle R}.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adjunktion (Einselement)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Adjunktion_(Algebra)&oldid=225011675“
Kategorien:
  • Körpertheorie
  • Kommutative Algebra
  • Ringtheorie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id