Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gierregelung – Wikipedia
Gierregelung – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Active Yaw Control)
Die Artikel Gierregelung und Drehmomentverteilung überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Eine Gierregelung (auch bekannt als Active Yaw Control) trägt als Fahrdynamikregelung erheblich zu einem dynamischeren Fahrverhalten bei. Es handelt sich um ein intelligentes Antriebssystem, das an der Antriebsachse sitzt und den Schwimmwinkel um die Gierachse reduziert.

Herkömmliche Alternativen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offenes Differenzial

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein herkömmliches Differentialgetriebe ermöglicht Kurvenfahrt, indem es unterschiedliche Drehzahlen der beiden Antriebsräder zulässt. Es überträgt das Antriebsmoment gleichmäßig auf beide Räder. Das bedeutet aber auch, dass das Rad mit der besseren Haftung nur so viel Traktion hat, wie das, das sich auf glattem Untergrund befindet oder bei Kurvenfahrt gering belastet ist.

Differenzialsperre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Traktionserhöhung und Verbesserung der Fahrdynamik kann eine Differenzialsperre eingesetzt werden, die über Reibung die beiden Antriebsräder ganz oder teilweise miteinander verbindet. So kann auch noch Traktion auf das Rad mit besserer Haftung übertragen werden, wenn das andere Rad wenig Haftung hat. Da aber hierbei die beiden Antriebsräder ganz oder teilweise untereinander gesperrt sind, wird Kurvenfahrt erschwert. Das Fahrzeug tendiert deutlich zum Untersteuern. Geübte Sportfahrer können die Untersteuerneigung insbesondere auf unbefestigten Untergründen ausgleichen, indem sie das Fahrzeug 'in die Kurve werfen' und recht früh Gas geben. Der provozierte Lastwechsel entlastet das kurveninnere Rad und vermindert seine Traktion, so dass die Kurve trotz Differenzialsperre kontrolliert durchfahren werden kann. Diese Fahrtechnik ist aber auf öffentlichen Straßen im Normalfall nicht anwendbar.

Geregelte Differenzialsperre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch regelbare Differenzialsperren lässt sich die Kurvenwilligkeit eines ungesperrten Differenzials mit der verbesserten Traktion eines Sperrdifferenzials kombinieren. Durch eine intelligente Logik, die den jeweiligen Fahrzustand berücksichtigt, wird das Differenzial nur in dem Maße gesperrt, wie es die Fahrsituation erfordert. Trotzdem kann auch eine geregelte Differenzialsperre nur in bestimmten Ausnahmesituationen das Fahrzeug kurvenwilliger machen.

Aktives Gierregelungs-System

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vorteil einer aktiven Gierregelung (Active Yaw Control) liegt darin, dass ein solches System in jeder Fahrsituation das gewünschte Giermoment erzeugen kann. Es kann daher je nach Bedarf agilisierend oder stabilisierend wirken.

Der einfachste Weg die Längskräfte der beiden Räder einer Achse zu beeinflussen, besteht in der Nutzung der vorhandenen Fahrzeugbremsen. Am gebremsten Rad wirkt die Differenz aus Antriebsmoment und Bremsmoment. Wie bei der Antriebsschlupfregelung geschieht dies heute in der Regel über eine elektronische Ansteuerung.

Um das Drehmoment eines Rades zugunsten des anderen Rades zu reduzieren, ist ein komplexer aufgebautes Differential erforderlich, welches die Antriebskraft wie bei der sogenannten Panzerlenkung aktiv auf die beiden Räder verteilt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Drehmomentverteilung
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gierregelung&oldid=250600988“
Kategorien:
  • Fahrerassistenzsystem
  • Fahrzeugsicherheit
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Redundanz Januar 2015

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id