Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Absatzvolumen – Wikipedia
Absatzvolumen – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Absatzmenge)

Unter Absatzvolumen versteht man in der Betriebswirtschaftslehre die Menge verkaufter Produkte oder Dienstleistungen durch ein Unternehmen oder eine Branche in einem bestimmten Zeitraum.

Allgemeines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Absatzvolumen wird in der Betriebswirtschaftslehre überwiegend als Mengenbegriff behandelt. So ging der Betriebswirt Erich Gutenberg im Jahre 1956 davon aus, dass unter Absatzvolumen die Absatzmenge zu verstehen ist.[1] Heribert Meffert definierte 1998 den Marktanteil als „das Verhältnis von Absatzvolumen zu Marktvolumen in Prozent“[2] und verstand darunter ebenfalls die Absatzmenge eines Produktes. Das Absatzpotenzial beinhaltet das für ein Unternehmen relevante Kundenpotenzial, während das Absatzvolumen die tatsächliche Absatzmenge wiedergibt.[3] Das Absatzpotenzial wird durch die Kapazität eines Unternehmens begrenzt.

Berechnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Absatzmenge wird – je nach dem produkttypischen Aggregatzustand – in Stückzahlen, Gewichten oder Liter ausgedrückt. Der Wert ist dagegen nicht für das Absatzvolumen, sondern bei den Umsatzerlösen von Bedeutung. Die Umsatzerlöse eines Produkts ergeben sich als[4]

Umsatzerlöse = Absatzvolumen ⋅ Preis {\displaystyle {\text{Umsatzerlöse}}={\text{Absatzvolumen}}\cdot {\text{Preis}}} {\displaystyle {\text{Umsatzerlöse}}={\text{Absatzvolumen}}\cdot {\text{Preis}}}

Bei Marktpotenzial, Marktvolumen, Marktdaten oder Marktanteilen können auch Stückzahlen (Automobilhersteller), Gewichte (Süßwaren) oder Liter (Getränke) als Messgröße vorkommen. Lebensmittelstatistiken verwenden den Pro-Kopf-Verbrauch in Kilogramm oder Liter.

Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Betrachtung von Absatzmengen werden Verkaufspreiseffekte mit ihren wertmäßigen Veränderungen in Statistiken ausgeschaltet, denn eine wertmäßige Umsatzsteigerung kann auch auf einer Preiserhöhung beruhen, während sich die Absatzmenge gleichzeitig nicht verändert hat. Besonders bei Produktarten von geringem Wert können Preisänderungen einen überproportionalen Umsatzeffekt auslösen, ohne dass es zu mengenmäßigen Veränderungen gekommen ist.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Der Absatz, 2. Auflage 1956, S. 158
  2. ↑ Heribert Meffert, Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente – Praxisbeispiele, 1998, S. 165
  3. ↑ Reinhard Grimm/Markus Schuller/Raimund Wilhelmer, Portfoliomanagement in Unternehmen, 2014, S. 83
  4. ↑ Robert Nieschlag/Erwin Dichtl/Hans Hörschgen, Marketing, 2002, S. 706
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Absatzvolumen&oldid=181466566“
Kategorien:
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Marketinglehre

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id