Der Volkswagen APP 310 ist ein permanenterregter Synchronmotor (PSM), der zum Antrieb von Elektroautos des Modularen-E-Antriebs-Baukastens eingesetzt wird. Die Bezeichnung „APP“ leitet sich dabei von der achsparallelen Anordnung (Axial Parallel Position) von Antrieb und Getriebe ab. Die Ziffernfolge „310“ spiegelt das maximale Drehmoment von 310 Nm wider.[1][2][3]
Technische Spezifikationen
Kennzahlen
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Motortyp | Permanenterregte Synchronmaschine (PSM)[1] |
| Maximale Leistung | 150 kW / 204 PS[1] |
| Maximales Drehmoment | 310 Nm[1] |
| Maximale Drehzahl | 16.000/min.[3] |
| Masse | ca. 90 kg[1][3] |
| Getriebe | 1-Gang-Getriebe[1] |
Aufbau
Der Elektromotor besteht aus einem festen Stator, in dem sich ein Rotor dreht. Im Stator befinden sich rechteckige, flache Kupferdrahtspulen (sog. „Hairpins“), die wie Haarnadeln geformt sind. Durch diese fließt elektrischer Strom und erzeugt ein Magnetfeld, welches den Rotor und damit das Auto antreibt. Umgeben ist der Aufbau von einem Gehäuse.[1][4]
Hairpin-Technologie
Weil rechteckige, flache Kupferstäbe den Raum im Stator besser ausfüllen als herkömmliche gewickelte Kupferdrahtspulen, sind die Drehmomentdichte und der Wirkungsgrad höher.[1]
Einsatz
Der APP 310 wurde speziell für den Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB), die Plattform für Volkswagens Elektrofahrzeuge, entwickelt.
VW ID.-Familie
VW ID.3
Der ID.3 ist das erste Serienfahrzeug mit dem APP 310.[1][3] Allerdings wird bei neueren GTX-Varianten mit höherer Leistung bereits der Nachfolger APP 550 eingesetzt.[5]
VW ID.4 / ID.5
Diese Modelle nutzen ebenfalls den APP 310; auch die chinesischen Modellvarianten ID.4 CROZZ (FAW) und ID.4 X (SAIC) sind mit diesem Motor ausgestattet.[6] Bei europäischen Modellen wurde ab Produktionswoche 46/2023 in den Varianten mit 77-kWh-Batterie auf den APP 550 umgestellt, während die Pure-Variante mit kleinerer Batterie weiterhin den APP 310 erhält.[7]
VW ID.Buzz
Der ID.Buzz wird derzeit mit dem APP 310 Motor mit 150 kW (204 PS) ausgestattet. Die Langversion des ID.Buzz erhält jedoch bereits den stärkeren APP 550.[8]
Konzernmarken
Audi Q4 e-tron
Die Q4 40 e-tron Modelle sind mit dem 150 kW APP 310 Motor ausgestattet. Allerdings wurde bei neueren Modellen bereits auf den APP 550 umgestellt, sodass der APP 310 bei Audi auslaufen wird.[9]
Cupra Born
Der Cupra Born, das Schwestermodell des ID.3, verwendet den APP 310 Motor in der weniger leistungsstarken 170 kW Version in zwei seiner drei Varianten.[10]
Škoda Elroq und Enyaq
Die Elroq- und Enyaq-Modelle verwenden in den weniger leistungsstarken Varianten den APP 310; in den Varianten mit höherer Leistung kommt der APP 550 zum Einsatz.[11][12]
Kooperation mit Ford
Obzwar Ford keine Tochtergesellschaft des VW-Konzerns ist, wird in den Modellen Explorer und Capri durch den Einsatz des Modularen E-Antriebs-Baukasten auch der APP 310 verbaut.[13][14]
Produktion
Die Motoren für Europa und Nordamerika werden am Volkswagen Group Components-Standort Kassel produziert, jedoch stammen die Komponenten sowohl aus Kassel (Zwischengehäuse) als auch aus Hannover (Motorgehäuse), Salzgitter (Rotor und Stator) und Posen (Getriebegehäuse).[1]
Die Motoren für den chinesischen Markt werden in dem chinesischen Werk Tianjin hergestellt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Kurz erklärt: Über 200 Pferde in einer Sporttasche – der E-Antrieb im Volkswagen ID.3. In: volkswagen-group.com. 14. November 2019, abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ Sam Petters: Volkswagen details ID.3 electric drive. In: automotivepowertraintechnologyinternational.com. 22. November 2019, abgerufen am 14. Juni 2025 (britisches Englisch).
- ↑ a b c d Gino Decoster: Volkswagens neue E-Antriebs-Konzepte. In: auto-motor-und-sport.de. 12. November 2021, abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ ZEISS Messtechnik ist Schlüssel für Serienfertigung. In: zeiss.de. Abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ Der GTX-Antrieb im Detail. In: volkswagen-newsroom.com. Abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ Volkswagen startet die Produktion von E-Antrieben in China. In: automobil-produktion.de. Abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ Neuer VW ID.4 im Test: Warum nicht gleich so? In: electrive.net. 18. August 2024, abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ VW ID. BUZZ: neue Variante im Frühling 2024. In: reisemobilcouch.de. Abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ Audi Q4 e-tron: base model gets a technical upgrade. In: heise.de. 11. Februar 2025, abgerufen am 14. Juni 2025 (englisch).
- ↑ Cupra revises the Born lineup. In: electrive.com. 8. August 2024, abgerufen am 14. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ VW's new APP550 motor efficiency revealed in Skoda Enyaq real life range test. In: arenaev.com. Abgerufen am 14. Juni 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Skoda Elroq: Übersicht mit allen Daten und Preisen. In: insideevs.de. Abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ Javier Cantagalli: Ford will die MEB-Plattform von VW in einem Elektro-Crossover nutzen. In: drivingeco.com. 30. Dezember 2019, abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ Ford Explorer: Hoffnungsträger in der Warteschleife. In: ADAC. Archiviert vom am 18. Januar 2025; abgerufen am 14. Juni 2025.
