Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. AMD Steamroller – Wikipedia
AMD Steamroller – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Steamroller ist eine von AMD entworfene Mikroarchitektur für x86-Prozessoren mit 64-Bit-Erweiterung. Sie ist Nachfolger und Weiterentwicklung von AMD Bulldozer und Piledriver. Nachfolger von AMD Steamroller war im Jahre 2015 die Mikroarchitektur Excavator.

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AMD hat bei Steamroller hauptsächlich das Frontend optimiert, welches einen deutlich höheren Durchsatz haben soll, als auch die FPU. Erreicht wird dies mit je einem Befehlsdekoder pro Integer-Core, so dass es dort nicht mehr zu einem Engpass kommen soll.[1] Weitere Neuerungen:

  • Vergrößerter „L1 instruction cache“.
  • Stärkeres „instruction prefetching“ (Vorabladen von CPU-Befehlen)

Implementierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Markteinführung der Steamroller-CPU-Kern-Architektur erfolgte im Januar 2014 im Rahmen von APUs mit dem Codenamen Kaveri. Diese APUs werden mit einer minimalen Strukturgröße von 28 nm gefertigt.

Durch eine nochmalige Überarbeitung kamen 2015 vor allem bei der integrierten Grafik optimierte APUs mit weiteren Taktsteigerungen auf den Markt. Das Topmodell A10-7890K weist zum Beispiel gegenüber dem A10-7850K CPU-seitig 400 MHz mehr Basis-Takt und 300 MHz mehr Turbo-Takt auf. Die von AMD Kaveri-Refresh getaufte Überarbeitung wurde auch unter dem Namen Godavari bekannt.[2]

Kaveri- und Kaveri-Refresh-APUs sind für den Sockel FM2+ ausgelegt und sollen nach den Herstellerempfehlungen auf Hauptplatinen mit den Fusion Controller Hubs (FCH) A88X, A78, A68H oder A58 kombiniert werden.[3]

Excavator

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direkter Nachfolger von Steamroller und die vierte Generation von AMDs Clustered-Integer-Core-Architektur ist die Excavator-Architektur. Excavator unterstützt neue Instruktionen wie AVX2, BMI2 und RdRand.[4] Darüber hinaus sind DDR3-SDRAM- und DDR4-SDRAM-Speichercontroller auf demselben Die integriert.[5][6] Das Excavator-CPU-Kern-Design nutzt High-Density-Bibliotheken, welche eher bei GPUs verwendet werden, um Energie und Platz zu sparen und bis zu 30 Prozent effizienter zu arbeiten.[7] Excavator-Kerne sind für Heterogeneous System Architecture ausgelegt, um CPU und GPU auszulasten, was die Leistungsfähigkeit steigern soll.[8] Excavator-Module sollen bis zu 30 Prozent mehr IPC als ihre Steamroller-Vorgänger bewältigen.[9]

Implementierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die auf der CPU-Kern-Architektur Excavator basierenden System-on-chips für den Einsatz in Desktop-, Mobil- und eingebetteten Systemen bekamen von AMD den Codenamen Carrizo.[10] Zumeist handelt es sich um APU-Modelle, für Desktop-Computer sind jedoch auch Chips mit deaktivierter GPU vorgesehen. Die APU wurde HSA-1.0-kompatibel entworfen.[8] Entsprechende APUs für mobile Computer wurden erstmals im Juni 2015 vorgestellt.[11][12] Für Mobilgeräte und eingebettete Systeme ist der neue Sockel FP4 vorgesehen. Bislang wurden Modelle mit ein oder zwei Modulen veröffentlicht.[13] Mit dem Athlon X4 845 erschien im Februar 2016 das erste Carrizo-Modell für Desktopcomputer, deren Hauptplatine mit dem Sockel FM2+ ausgestattet ist.[14]

APUs mit dem Codenamen Bristol Ridge enthalten überarbeitete Excavator-CPU-Kerne („Excavator Gen2“). Diese stellen die finale Generation von AMDs Umsetzung des Clustered-Integer-Core-Designs dar. Die APUs unterstützen den Sockel AM4 sowie DDR4-SDRAM.[15]

Nachfolger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

AMD Zen hat Anfang 2017 die ursprünglich 2011 mit den Bulldozer-CPU-Kernen eingeführte und seitdem mehrfach überarbeitete Clustered-Integer-Core-Architektur abgelöst.[16][17][18]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: AMD Steamroller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ golem.de (Folie 14–22)
  2. ↑ Kevin Carbotte: Don't Call It 'Godavari'; AMD Updates Kaveri APUs With DX12, FreeSync And VSR Support In: tom's HARDWARE, 29. Mai 2015.
  3. ↑ AMD: AMD A-Serie Chipsätze – FM2+ Plattform
  4. ↑ AMD stellt sechste APU-Generation „Carrizo“ für Notebooks vor. Planet3DNow!, 3. Juni 2015, abgerufen am 8. Dezember 2015. 
  5. ↑ 3dcenter.org
  6. ↑ extremetech.com
  7. ↑ tomshardware.com
  8. ↑ a b Mark Hachman: AMD reveals high-end ‘Carrizo’ APU, the first chip to fully embrace audacious HSA tech. PCWorld, 21. November 2014, abgerufen am 15. Januar 2015 (englisch). 
  9. ↑ Hassan Mujtaba: AMD Opteron Roadmap Reveals Next Generation Toronto and Carrizo APU Details. WCCF Tech, 26. Dezember 2013, abgerufen am 15. Januar 2015 (englisch). 
  10. ↑ AMD: AMD Discloses Architecture Details of High-Performance, Energy-Efficient “Carrizo” System-on-Chip, Pressemitteilung vom 23. Februar 2015.
  11. ↑ Sam Reynolds: New confirmed details on AMD’s 2014 APU lineup, Kaveri delayed. Vr-zone.com, 31. Oktober 2013, archiviert vom Original am 25. Januar 2014; abgerufen am 24. November 2013 (englisch). 
  12. ↑ AMD updates product roadmap for 2014 and 2015. Digitimes.com, 26. August 2013, archiviert vom Original am 30. Oktober 2014; abgerufen am 24. November 2013 (englisch). 
  13. ↑ Related Excavator CPUs for socket BGA (FP4). Abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  14. ↑ Marc Sauter: AMD veröffentlicht Carrizo für Sockel FM2+ In: golem.de, 2. Februar 2016.
  15. ↑ 3dcenter.org
  16. ↑ bit-tech.net
  17. ↑ xbitlabs.com (Memento vom 13. Mai 2014 im Internet Archive)
  18. ↑ Khalid Moammer: AMD’s Next Gen x86 High Performance Core is Zen. WCCF Tech, 9. September 2014, abgerufen am 15. Januar 2015 (englisch). 
AMD • Geschichte AMDs • Liste der Mikroprozessoren von AMD • Ordering Part Numbers (OPN)
Mikroarchitekturen

Am29000 • Am286 • Am386 • Am486 • 5x86 • K5 • K6 • K6-2 • K6-III • K7 • K8/K8L • K9 • K10 • Bobcat • Bulldozer • Jaguar • Steamroller • Puma • Zen/Zen+ • Zen 2 • Zen 3/Zen 3+ • Zen 4/Zen 4c • Zen 5/Zen 5c

AMD-Logo
Technologien

AMD64 • AMD-V • HSA • Mantle • live! • Quad FX • QuantiSpeed • Turbo Core

Chipsätze

690-Serie • 700-Serie • 800-Serie • 900-Serie • AM4 • sTRX4 • AM5

Ryzen
Desktop

Summit Ridge (Serie 1000) • Raven Ridge (Serie 2000) • Pinnacle Ridge (Serie 2000) • Picasso (Serie 3000) • Matisse (Serie 3000) • Renoir (Serie 4000 CPU) • Renoir (Serie 4000 APU) • Vermeer (Serie 5000) • Cezanne (Serie 5000) • Cezanne (Serie 5000 mit GCN-GPU) • Raphael (Serie 7000) • Phoenix (Serie 8000) • Phoenix (Serie 8000 mit GPU) • Granite Ridge (Serie 9000)

Workstation/HEDT

Whitehaven (Serie 1000) • Colfax (Serie 2000) • Castle Peak (Serie 3000) • Chagall (Serie 5000) • Storm Peak (Serie 7000) • Shimada Peak (Serie 9000)

Mobil

Raven Ridge (Serie 2000) • Dalí (Serie 3000) • Picasso (Serie 3000) • Renoir (Serie 4000 APU) • Lucienne (Serie 5000) • Mendocino (Serie 7020) • Cezanne und Barcelo (Serie 5000) • Barcelo-R (Serie 7030) • Rembrandt (Serie 6000) • Rembrandt-R (Serie 7035) • Phoenix (Serie 7040) • Dragon Range (Serie 7045) • Hawk Point (Serie 8040) • Strix Point (Serie AI 300) • Krackan Point (Serie AI 300) • Strix Halo (Serie AI Max 300)

Embedded

Ryzen Embedded R (Serie 1000) • Ryzen Embedded V (Serie 1000) • Ryzen Embedded R (Serie 2000) • Ryzen Embedded V (Serie 2000) • Ryzen Embedded V (Serie 3000) • Ryzen Embedded (Serie 5000) • Ryzen Embedded (Serie 7000) • Ryzen Embedded (Serie 8000)

Epyc
Server

EPYC 7001 (Naples) • EPYC 7002 (Rome) • EPYC 7003 (Milan & Milan-X) • EPYC 9004 (Genoa, Genoa-X & Bergamo) • EPYC 8004 (Siena) • EPYC 4004 (Raphael) • EPYC 9005 (Turin & Turin Dense) • EPYC 4005 (Grado)

Embedded

EPYC Embedded 3001 (Snowy Owl) • EPYC Embedded 7001 (Naples) • EPYC Embedded 7002 (Rome) • EPYC Embedded 7003 (Milan) • EPYC Embedded 9004 (Genoa) • EPYC Embedded 8004 (Siena) • EPYC Embedded 9005 (Turin & Turin Dense)

Fusion APUs
Desktop
auch in Notebooks

Llano (K10) • Trinity, Richland (Piledriver) • Kaveri (Steamroller) • Carrizo, Bristol Ridge (Excavator)

Mobil
Subnotes, Tablets

Ontario, Zacate (Bobcat) • Kabini, Temash (Jaguar) • Beema, Mullins (Puma)

Embedded

Ontario G-Serie

Opteron
Server

Opteron (K8) • Opteron (K9) • Opteron (K10) • Opteron (Bulldozer) • Opteron (Piledriver)

Phenom
Desktop

Phenom • Phenom II

Mobil

Phenom II

Athlon
Desktop

Athlon (K7) • Athlon XP • Athlon 64 (FX) • Athlon 64 X2 • Athlon X2 • Athlon II

Mobil

Athlon XP-M • Mobile Athlon 64 • Athlon 64 X2 • Athlon X2 • Athlon II

Server

Athlon MP

Turion
Mobil

Turion 64 • Turion 64 X2 • Turion X2 • Turion II

Sempron
Desktop

Sempron (K7) • Sempron (K8)

Mobil

Mobile Sempron

Duron
Desktop

Duron

Mobil

Mobile Duron

Geode
Embedded

GX • LX • NX • NX 2001

Alchemy
Embedded

Alchemy

AMD FX • Liste der AMD-K10-Prozessoren (Desktop)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=AMD_Steamroller&oldid=255406422“
Kategorie:
  • AMD-Prozessor

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id