Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. AMC Electron – Wikipedia
AMC Electron – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AMC
Bild nicht vorhanden
Electron
Präsentationsjahr: 1977
Fahrzeugmesse:
Klasse: Kleinwagen
Karosseriebauform: Kombicoupé
Motor: Elektromotor
Länge: 2159[1] mm
Breite: 1765[1] mm
Höhe: 1168[2] mm
Radstand: 1524[1] mm
Serienmodell: keines

Der AMC Electron ist ein elektrisch betriebenes Konzeptfahrzeug, das der US-amerikanische Automobilhersteller AMC im Jahre 1977 baute.

Konstruktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das experimentelle Stadtauto für Pendler mit drei Sitzplätzen war für kurze Fahrten in Städten konzipiert.[2] Die hinten angeschlagene Glaskuppel wurde zum Ein- und Aussteigen aufgeklappt.[3]

Der Electron basierte auf dem 10 Jahre früher entwickelten Konzeptfahrzeug AMC Amitron.[4] Er wurde aus Lithiumakkumulatoren mit Strom versorgt und sollte weiteren Fortschritt in der Elektronik aufzeigen.[5] Er bot innovative Methoden zur effektiven Energienutzung, z. B. Leichtbauweise und Rekuperationsbremssystem. Die Sitze waren aufblasbar und die Luft konnte abgelassen werden, um den Platz für Gepäck zu nutzen.

Concept 80

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Electron stellte zusammen mit dem AM Van, dem Grand Touring, dem Concept I, dem Concept II und dem Jeep II einen Teil des „Concept-80“-Programms dar, das aufzeigte was AMC als Fahrzeuge der Zukunft ansah. Diese USA-weit gezeigten Konzeptfahrzeuge sollten auch auf die Rolle von AMC in der Findung neuer Marktsegmente hinweisen.[4]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • American Motors Corporation, Public Relations Office, Detroit, MI., Pressemitteilung (1977)
  • Mitch Frumkin, Phil Hall: American Dream Cars: 60 Years of the Best Concept Vehicles. Hrsg.: Krause Publications. 2002, ISBN 978-0-87349-491-5 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Januar 2025]). 
  • Automobile club d'Italia: World Cars 1978. Hrsg.: Herald Books. 1978, ISBN 978-0-910714-10-5 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Januar 2025]). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Automobile club d'Italia: World Cars 1978. Hrsg.: Herald Books. 1978, ISBN 978-0-910714-10-5, S. 40 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Januar 2025]). 
  2. ↑ a b Brave New World. In: National Automobile Dealers Association (Hrsg.): Cars & Trucks. Nr. 49, 1977, S. 25 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Januar 2025]). 
  3. ↑ AMC Displays Show Cars. In: Crain Automotive Group (Hrsg.): Automotive News. Nr. 52, 1977 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Januar 2025]). 
  4. ↑ a b For the 1980's: AMC's Concept Cars. In: Popular Science. Nr. 211, 1977, S. 99 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Januar 2025]). 
  5. ↑ Mitch Frumkin, Phil Hall: American Dream Cars: 60 Years of the Best Concept Vehicles. Hrsg.: Krause Publications. 2002, ISBN 978-0-87349-491-5, S. 337 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Januar 2025]). 
AMC
American-Motors-Modelle

Verbundene Automarken: Ajax | AMC | Dover | Eagle | Essex | Hudson | Jeep | Jeffery | Lafayette | Nash | Nash-Healey | Rambler (1902–1913) | Rambler (1958–1970) | Terraplane

AMC-Modelle: Alliance | Ambassador | AMX | Concord | Eagle | Encore | Gremlin | Hornet | Javelin | Marlin | Matador | Pacer | Rebel | Spirit

Hudson-Modelle: 112 | Big Six | Challenger | Commodore Eight | Commodore Six | Country Club Eight | Country Club Six | Custom Eight | Custom Six | DeLuxe Eight | DeLuxe Six | Eight | Greater Eight | Greater Hudson | Hornet | Italia | Jet | Metropolitan | Pacemaker | Rambler | Six | Special Eight | Standard Eight | Super Eight | Super Six | Traveller Six | Wasp

Nash-Modelle: 40 | 400 | 600 | 660 | 680 | 870 | 880 | 890 | 960 | 970 | 980 | 990 | Advanced Eight | Advanced Six | Airflyte | Ambassador | Big Six | Four | LaFayette | Light Six | Metropolitan | Rambler | Single Six | Six | Special Eight | Special Six | Standard Eight | Standard Six | Statesman | Twin Ignition Eight | Twin Ignition Six

Rambler-Modelle: Ambassador | American | Classic | Marlin | Rebel

Prototypen: Amitron | Electron | AMX/3

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=AMC_Electron&oldid=252795338“
Kategorien:
  • Pkw-Modell
  • Konzeptfahrzeug
  • AMC-Automobil
  • Kleinwagen
  • Kombicoupé
  • Elektroautomodell

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id