Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. A-Katamaran – Wikipedia
A-Katamaran – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassenzeichen
Bootsmaße
Länge üA: max. 5,49 m
Breite üA: max. 2,30 m
Gewicht (segelfertig): min. 75 kg
Segelfläche
Segelfläche am Wind: max. 13,94 m²
Sonstiges
Klasse: Konstruktionsklasse
Rißzeichnung
A-Cat Katamaran.

Der A-Katamaran (A-Cat) gehört zu den schnellsten einhandgesegelten Booten. Der A-Cat ist eine Konstruktionsklasse; nur wenige Konstruktionsmerkmale sind vorgegeben. Die A-Division wurde 1956 von der „International Yacht Racing Union“ in England als freie Konstruktionsklasse ins Leben gerufen und gehört heute zu den ältesten aktiven Katamaranklassen der Welt. Heute ist er ein High-Tech-Boot aus modernsten Materialien wie mit Kohlenstoff- oder Aramidfasern („Kevlar“) verstärktem Kunststoff (CFK/AFK), das ständig weiterentwickelt wird.

Konstruktionsmerkmale:

  • maximale Länge: 5,49 m (18 ft)
  • maximale Breite: 2,30 m
  • maximale Segelfläche: 13,94 m2 (150 sq.ft.)
  • minimales Gewicht: 75 kg

Andere Entwicklungsaspekte wie Rumpfform, Mastlänge, -form und Segelschnitt sind nicht eingeschränkt. Die wenigen vorgegebenen Parameter haben Konstrukteure auf der ganzen Welt dazu motiviert, die Entwicklung voranzutreiben. Das hat auch dazu geführt, dass die A-Cats in den letzten Jahren stetig schneller wurden. Inzwischen ist die Entwicklung so weit vorangeschritten, dass diese Einhandkatamarane mit dem klassischen Tornado bei Windstärke bis 3 Beaufort mithalten können. Im Bereich der technischen Weiterentwicklung ist die A-Division ein Vorbild für andere Katamaranklassen. Im Laufe der Zeit wurden viele Details des A-Cats kopiert und sind nun in den anderen Klassen zu finden. Beispiele dafür sind der Mast aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, das ausgestellte Großsegel, die Wave-Piercer Rumpfform und generell der Gebrauch von hochwertigen Verbundwerkstoffen.

A-Cats werden heute auf der ganzen Welt gesegelt, speziell auch in beinahe allen europäischen Ländern. Die größten europäischen Flotten gibt es in Deutschland und Italien. Jährlich werden Welt- und Europameisterschaften gesegelt mit Startfeldern von 80 bis 100 Booten. Die gegenwärtig erfolgreichen Regattaboote sind Serienprodukte und werden von 90 % der Segler verwendet.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: A-Catamaran – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Deutsche A-Cat Klassenvereinigung
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=A-Katamaran&oldid=256387387“
Kategorien:
  • Segelkatamarantyp
  • Konstruktionsklasse

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id