Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
9. Jahrhundert |
10. Jahrhundert
| 11. Jahrhundert | ►
◄ |
920er |
930er |
940er |
950er
| 960er | 970er | 980er | ►
◄◄ |
◄ |
950 |
951 |
952 |
953 |
954
| 955 | 956 | 957 | 958 | ► | ►►
Kalenderübersicht 954
|
954 | |
---|---|
Der westfränkische König Ludwig IV. stirbt. | Indulf wird König von Schottland. |
954 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 402/403 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 946/947 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1497/98 (südlicher Buddhismus); 1496/97 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 60. (61.) Zyklus
Jahr des Holz-Tigers 甲寅 (am Beginn des Jahres Wasser-Büffel 癸丑) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 316/317 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 332/333 |
Islamischer Kalender | 342/343 (Jahreswechsel 6./7. Mai) |
Jüdischer Kalender | 4714/15 (1./2. September) |
Koptischer Kalender | 670/671 |
Malayalam-Kalender | 129/130 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MDCCVII (1707)
Ära Diokletians: 670/671 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 1264/65 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1265/66 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 992 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1010/11 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Liudolfinischer Aufstand im Ostfrankenreich
- 6. Februar: Königstreue Truppen besiegen im Marchtal den aufständischen Arnulf von Bayern, der seit Ende des letzten Jahres den Augsburger Bischof Ulrich im Kastell Schwabmünchen belagert.
- Die Ungarn fallen im Ostfrankenreich ein. Beide Seiten beschuldigen einander, die Feinde ins Land geholt zu haben.
- 16. Juni: Die Aufständischen Liudolf von Schwaben, Konrad der Rote und Erzbischof Friedrich von Mainz treffen in Langenzenn auf König Otto I. und Heinrich I. von Bayern, um Verhandlungen zu führen. Es gelingt Otto, Liudolf zu isolieren, der die Verhandlungen abbricht. Otto begnadigt Konrad den Roten, der aber das Herzogtum Lothringen verliert, und nur seine Stammgüter Speyergau, Wormsgau und Nahegau behalten darf.
- 22. Juli: Arnulf von Bayern fällt im Kampf mit einem von Markgraf Gero befehligten Heer vor Regensburg. Liudolf wirft sich daraufhin seinem Vater Otto I. zu Füßen, der ihn wieder in Gnaden aufnimmt. Allerdings verliert er sein Herzogtum Schwaben, mit dem der königstreue Burchard III. aus dem Geschlecht der Burchardinger belehnt wird. Dieser heiratet noch im selben Jahr Hadwig von Bayern.
Italien
- vor dem 31. August: Alberich II., Herrscher über Rom und das Papsttum, lässt kurz vor seinem Tod zur Sicherung der weltlichen und geistlichen Herrschaft seines Hauses den römischen Adel schwören, bei der nächsten Besetzung des päpstlichen Stuhles seinen Sohn und Erben Oktavian zum Papst zu wählen.
Westfrankenreich
- 10. Oktober: Nach dem überraschenden Tod von Ludwig IV. nach einem Jagdunfall wird sein dreizehnjähriger Sohn Lothar aus dem Geschlecht der Karolinger auf Betreiben seiner Mutter Gerberga und ihrer drei Geschwister, des ostfränkischen Königs Otto I. des Großen, der Herzogin Hadwig von Franzien und Erzbischof Brun von Köln, zum König des Westfrankenreichs gewählt und am 12. November in Reims gekrönt. Sein einjähriger Bruder Karl wird beim Erbe übergangen. Der Herzog von Franzien, Hadwigs Gatte Hugo der Große aus dem einflussreichen Adelsgeschlecht der Robertiner, der die westfränkische Politik dominiert, erhält für seine Zustimmung weitreichende Konzessionen: Lothar verleiht ihm nach der Krönung die Herzogtümer Aquitanien und Burgund, womit die dort regierenden Herzöge zu Vasallen Hugos heruntergestuft werden. Hugo kann seine Lehnshoheit allerdings nur in Burgund bei Herzog Giselbert durchsetzen. Herzog Wilhelm III. von Aquitanien widersetzt sich Hugo.
Byzantinisches Reich
- Nach einer Niederlage gegen Saif ad-Daula, den Emir von Aleppo, verzichtet Bardas Phokas der Ältere auf das Amt des obersten Heerführers im Osten des Byzantinischen Reiches und überträgt es auf seinen ältesten Sohn Nikephoros Phokas.
Weitere Ereignisse in Europa
- Indulf wird nach dem Tod seines Cousins Malcolm I. König von Schottland. Malcolms Sohn Dubh wird König von Strathclyde.
- Nach der Niederlage und dem Tod des ehemaligen norwegischen Königs Erik Blutaxt in der Schlacht bei Stainmore geht sein Königreich Jórvík in England auf.
Religion
- 13. September: Nach dem Tod von Diethard wird Othwin Bischof von Hildesheim.
- 17. Dezember: Wilhelm wird als Nachfolger des am 25. Oktober verstorbenen Friedrich zum Erzbischof von Mainz gewählt. Von Papst Agapitus II. erhält Wilhelm die Bestätigung als Apostolischer Vikar, also Stellvertreter des Papstes in Deutschland. Von seinem Vater Otto wird er zum Erzkaplan erhoben.
- Die Ungarn zerstören die erste Kirche auf dem heutigen Abteiberg in Mönchengladbach.
Geboren
- Otto I., Herzog von Schwaben und Bayern († 982)
- um 954: Malcolm II., König von Schottland († 1034)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- 22. Juli: Arnulf II., Pfalzgraf von Bayern (* um 913)
- 31. August: Alberich II., Herrscher von Rom (* vor 915)
- 10. September: Ludwig IV., König des Westfrankenreichs (* 920/921)
- 13. September: Diethard, Bischof von Hildesheim
- 3. Oktober: Odilo von Stablo, Abt von Stablo und Malmedy
- 15. Oktober: Sunyer I., Graf von Barcelona, Girona, Urgell und Osona
- 25. Oktober: Friedrich, Erzbischof von Mainz (* vor 937)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Alda die Jüngere, Markgräfin von Spoleto (* um 925)
- Aschot II., Kuropalat von Kartli-Iberien (* nach 897)
- Erik I., König von Norwegen und König von Jórvík (* um 885)
- Malcolm I., König von Schottland
Weblinks
Commons: 954 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien