Zohor | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Kraj: | Bratislavský kraj | |
Okres: | Malacky | |
Region: | Záhorie | |
Fläche: | 21,12 km²[1] | |
Einwohner: | 3774 (31. Dez. 2024)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 178,68 Einwohner je km² | |
Höhe: | 146 m n.m. | |
Postleitzahl: | 900 51 | |
Telefonvorwahl: | 0 33 | |
Geographische Lage: | 48° 20′ N, 17° 0′ O | |
Kfz-Kennzeichen (vergeben bis 31.12.2022): |
MA | |
Kód obce: | 508381 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: Oktober 2022) | ||
Bürgermeister: | Martin Zálesňák | |
Adresse: | Obecný úrad Zohor Dolná 46 90051 Zohor | |
Webpräsenz: | www.obeczohor.sk |
Zohor (slowakisch und ungarisch, deutsch selten Sachern) ist eine Gemeinde in der Westslowakei in der Landschaft Záhorie, zwischen der Hauptstadt Bratislava (23 km) und Malacky (17 km).

Der Ort wurde 1314 erstmals als Sahur schriftlich erwähnt.
Er besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Bratislava–Kúty–Břeclav und ist durch die 3 km entfernte Autobahnausfahrt bei Lozorno an die Autobahn D2 angeschlossen. 1943 wurde in Zohor für ein halbes Jahr ein Lager für jüdische Zwangsarbeiter betrieben, die Erdarbeiten im Flusstal der Morava verrichten sollten.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Albín Brunovský (1935–1997), Maler und Graphiker, Nationalkünstler
Literatur
- Vanda Rajcan: Zohor, in: Joseph R. White (Hrsg.): The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945. Vol. 3, Camps and Ghettos under European Regimes Aligned with Nazi Germany. Bloomington : Indiana University Press, 2018, ISBN 978-0-253-02373-5, S. 891
Weblinks

- ↑ Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
- ↑ Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).