Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Zend Engine – Wikipedia
Zend Engine – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zend Engine
Basisdaten

Entwickler Zend Technologies
Erscheinungsjahr 1999
Aktuelle Version 3.4 (PHP 7.4) 4.0 (PHP 8.0)
Programmier­sprache C
Lizenz PHP-Lizenz
www.zend.com

Die Zend Engine ist ein Compiler und eine Laufzeitumgebung für die Skriptsprache PHP.[1] Die Zend Engine wird als freie Software unter der PHP-Lizenz verbreitet.

Mit Zend durchläuft der Programmcode mehrere Kompilierungsschritte bis zum ausführbaren Maschinencode. Eine Zwischenrepräsentation ist der sogenannte Zend-Opcode, ein noch plattformunabhängiger Bytecode (wie bei Java). Die Engine ist so gebaut, dass Caches zwischengeschaltet werden können, um redundante Bytecode-Generierung zu minimieren und so die Ausführung effizienter zu gestalten. Neben dem proprietären, kostenpflichtigen Produkt aus dem eigenen Hause (Zend Optimizer) gibt es dafür auch eine Reihe freier Lösungen.

Etymologie / Wortherkunft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name „Zend“ entstammt den Vornamen der beiden Entwickler der Zend Engine, Zeev Suraski und Andi Gutmans. Gemeinsam begannen sie während ihrer Studienzeit mit der Entwicklung und gründeten später das Unternehmen Zend Technologies.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zend Engine wurde von Zeev Suraski und Andi Gutmans entwickelt, da ihnen PHP/FI 2 für E-Commerce zu schwach war.[2] Zunächst wurde am 6. Juni 1998 die Version 0.5 zusammen mit der PHP-Version 3 veröffentlicht.[2] Veränderungen gegenüber dem Interpreter von PHP/FI 2 waren vor allem die bessere Performance sowie einige Änderungen der Syntax und des Verhaltens von PHP.[3] Die Version 1.0 wurde am 22. Mai 2000 zusammen mit PHP 4 veröffentlicht. Sie unterstützt Sessions sowie grundlegende Objektorientierte Programmierung.[4] Ab der Version 2.0 ist mit vielen neuen Funktionalitäten ernsthaftes objektorientiertes Programmieren möglich. Bei der Version 2.1 ist vor allem die Performance verbessert worden,[5] während die Version 2.2 zusätzlich ein verbessertes Speichermanagement besitzt.[6] Ab der Version 2.3 unterstützt die Zend Engine Namensräume,[7] ab der Version 3.0 wird der Standardzeichensatz auf Unicode geändert.[8]

Siehe auch: PHP

Verwandte Produkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Zend Technologies

Um den Quellcode weiter zu optimieren, wurde der Zend Optimizer entwickelt, der als Ergänzung zur Zend Engine fungiert. Weiterhin wird der Zend Optimizer zur Ausführung von mit dem Zend Guard verschlüsselten PHP-Quelltexten benötigt.

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Versionsnummer der Zend Engine entspricht der der Skriptsprache PHP minus 3, da ab der Version 1.0 der Zend Engine die PHP-Version 4 unterstützt wird. Ab PHP 7 gilt diese Regel nicht mehr – so wird für PHP 7.2 die ZendEngine 3.2 genutzt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zend Engine Homepage
  • Zend Technologies Ltd.
  • Feature Overview and Design Zend Engine 2. (Memento vom 4. Juni 2014 im Internet Archive) (PDF; englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Zend engine. In: PHP Internals Book. Abgerufen am 1. Februar 2019 (englisch). 
  2. ↑ a b Wikipedia: PHP
  3. ↑ Migration von PHP/FI 2.0 zu PHP 3.0. (Memento vom 3. Februar 2007 im Internet Archive) PHP Manual
  4. ↑ Changelog für PHP 4.0.0
  5. ↑ Performance-Vergleich PHP 4.3.1 zu PHP 5.0.0 und Performance-Vergleich PHP 4.3.1 zu PHP 5.1.0. ister.org
  6. ↑ PHP 5.2.0 bringt Sicherheitsfixes und neue Funktionen – Update. heise.de
  7. ↑ Namespaces
  8. ↑ PHP and Unicode: A Love at Fifth Sight. (Memento vom 24. Mai 2005 im Internet Archive)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Zend_Engine&oldid=256078607“
Kategorien:
  • Web-Entwicklung
  • PHP
  • Freies Programmierwerkzeug
  • Freie Server-Software
  • PHP-Beschleuniger
  • Virtuelle Maschine

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id