Das Zeitfahren ist eine Disziplin des Bahnradsports.
Regeln
Das Zeitfahren wird mit stehendem Start gefahren. Die Distanz beträgt 1000 Meter.
Der Wettbewerb wird in zwei Runden ausgetragen. Zunächst starten alle Fahrer in einer Qualifikation, in der sich die ersten acht für das Finale qualifizieren. Bei nationalen oder kleineren internationalen Wettbewerben kann der Sieger auch in einer Runde ermittelt werden.
Entwicklung
Das Zeitfahren gehörte von 1928 bis 2004 kontinuierlich zum Programm der Olympischen Spiele, bei den Frauen allerdings nur 2000 und 2004, danach fiel es einer Reduzierung des Programms zum Opfer. In den Weltmeisterschaften gab es seit 1966 einen Zeitfahr-Wettkampf für Männer und seit 1995 für Frauen. Von 2006 bis 2016 war das Zeitfahren Bestandteil des Omniums, bevor dieser in einen reinen Ausdauer-Wettbewerb umgewandelt wurde. Bis 2024 betrug die Distanz für Frauen 500 Meter und wurde dann an die im Männerbereich übliche Distanz angeglichen.[1]
Rekorde
Aktueller Weltrekordhalter bei den Männern ist der Niederländer Jeffrey Hoogland, der am 31. Oktober 2023 in Aguascalientes 55,433 Sekunden für die 1000 Meter benötigte. Die Bestmarke bei den Frauen hält die Niederländerin Hetty van de Wouw mit 1:04,497 Minuten, aufgestellt am 15. Februar 2025 in Heusden-Zolder bei den Bahnradsport-Europameisterschaften 2025. Den Rekord der Frauen über 500 Meter hielt zuletzt die Mexikanerin Jessica Salazar, die am 7. Oktober 2016 bei den Panamerika-Meisterschaften in Aguascalientes die Distanz in 32,268 Sekunden fuhr.
Paracycling
Das Zeitfahren wird auch im Paracycling betrieben. Ausgefahren wird es mit Tandems aus sehbehindertem Fahrer und sehendem Piloten (Klasse B) sowie mit Rennrädern (Klasse C). Die Entfernung beträgt in beiden Klassen 1000 m.[2] Auch hier fuhren Frauen in der Klasse C bis 2024 die halbe Distanz, bevor das Reglement angeglichen wurde.[3]
Ergebnisse bei Bahnradsport-Weltmeisterschaften
Männer
Bis zum Jahr 1991 war der Weltmeisterschafts-Wettbewerb im Zeitfahren den Amateuren vorbehalten und wurde in den Jahren der Olympischen Spiele 1972, 1976, 1980, 1984, 1988, und 1992 nicht ausgetragen. Danach wurde die Trennung zwischen Profis und Amateuren aufgehoben. Seitdem finden die Bahn-Weltmeisterschaften in der Elite-Kategorie statt.
Frauen
Weblinks
- UCI Cycling Regulations - 3.2.101ff: Kilometre and 500 metres Time Trial. In: uci.org. 1. Oktober 2019, abgerufen am 1. März 2020 (englisch).
- 1000-m-Zeitfahren bei Bahnradsport-Weltmeisterschaften (Amateure) in der Datenbank von Radsportseiten.com
- 1000-m-Zeitfahren bei Bahnradsport-Weltmeisterschaften (Elite) in der Datenbank von Radsportseiten.com
- 500-m-Zeitfahren bei Bahnradsport-Weltmeisterschaften in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Frauen: UCI passt Bahn-Renndistanzen an und führt Radball-WM ein. In: rad-net.de. 5. Mai 2023, abgerufen am 5. Mai 2023.
- ↑ Artikel 16.8.003 des UCI-Reglements
- ↑ Regulation amendments applying on 01.01.2025. Union Cycliste Internationale, 27. September 2024 (englisch). Artikel 16.8.003
- ↑ Die Zweitplatzierten wurden mit derselben Zeit gewertet, ein dritter Platz nicht vergeben.