Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Xilinx
Xilinx
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Xilinx Inc.

Logo
Rechtsform Corporation
Gründung 1984
Auflösung 2022
Auflösungsgrund Übernahme durch AMD
Sitz San Jose, Vereinigte Staaten
Leitung Victor Peng (CEO)
Mitarbeiterzahl 4.890[1]
Umsatz 3,148 Mrd. USD[1]
Branche Integrierte Schaltkreise
Website www.xilinx.com
Stand: 14. April 2021
Hauptquartier in San Jose

Xilinx, Inc. war der weltgrößte Entwickler und Hersteller von programmierbaren Logik-ICs, sogenannten Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs). Xilinx besaß keine eigene Halbleiterfertigung, sondern war ein Fabless-IC-Hersteller. 2022 wurde Xilinx von AMD übernommen.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Xilinx wurde 1984 von Ross Freeman (FPGA-Erfinder), Bernie Vonderschmitt (Fabless-Pionier) und Jim Barnett gegründet, die zuvor bei Zilog tätig waren. Das Unternehmen wurde im Silicon Valley angesiedelt und mit dem Geld von Investoren finanziert. 1985 kam man mit dem ersten Chip auf den Markt. Die Herstellung erfolgt zunächst in Japan. Bereits Ende 1989 konnten die Investoren ausgezahlt werden.[2]

Zwischen 1996 und 2013 entwickelte sich der Umsatz von 560 Millionen Dollar auf 2,2 Mrd. Dollar.[2]

Der Stammsitz des Unternehmens war im kalifornischen San José, der europäische Hauptsitz befand sich in Dublin und der asiatische in Singapur.

Im Oktober 2020 gab AMD bekannt, Xilinx per Aktientausch für (zum damaligen Zeitpunkt) 35 Mrd. US-Dollar übernehmen zu wollen.[3] Nach Prüfung und Zustimmung durch die Regulierungsbehörden konnte die Übernahme von Xilinx durch AMD im Februar 2022 abgeschlossen werden.[4]

Technologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FPGA von Xilinx

Xilinx stellte FPGA- und CPLD-Bausteine her, die in zahlreichen Anwendungen der Telekommunikation, Automobilindustrie, Messtechnik, Unterhaltungselektronik, Wehrtechnik und anderen Bereichen verwendet wurden. In der Hauptsache wurden derzeit vier Bausteinfamilien gefertigt: einfache Logik (Coolrunner), FPGAs im Niedrigpreissegment (Spartan), im mittleren Leistungsbereich (Artix, Kintex) und für Hochleistungsanwendungen (Virtex), gemeinsam mit den dazu benötigten Bausteinen wie PROMs.

Die Virtex-Familie ist von besonderem Interesse für System-on-a-Chip-Entwickler, weil manche Bausteine dieser Familie vollständige PowerPC-Kerne als diskrete Hardwareblöcke direkt im FPGA-Chip enthalten. Damit können auf diesen Chips spezifische Programme oder ganze Betriebssysteme wie µCLinux oder RTOS laufen, während gleichzeitig die Logikgatter im Chip vollständig für Erweiterungen der Funktionalität genutzt werden können. Es können z. B. Peripherie-Bausteine oder Co-Prozessoren implementiert werden. Die FPGA-Serien Virtex-II Pro, Virtex-4, Virtex-5, und Virtex-6 enthalten bis zu zwei eingebettete IBM-PowerPC-Kerne der Serie 405 beziehungsweise 440.

FPGAs der Zynq-7000-Familie enthalten für SoC-Anwendungen statt des Power-PC einen Mehrkernprozessor mit ARM-Architektur z. B. ARM Cortex-A MPCore. Die leistungsfähigeren UltraScale-SoC der Kintex-Serie enthalten bis zu 4 Prozessoren der Cortex-A53-Serie.[5] SoC-Systeme können auch mittels SoftCores wie dem Xilinx-eigenen MicroBlaze oder anderen synthetisierbaren Prozessorkernen in Xilinx-FPGAs ohne Hardcore realisiert werden.

Mit der Virtex2-Familie war Xilinx Anfang 2006 der erste Hersteller, dessen FPGAs partiell rekonfigurierbar sind. Das heißt, Teile des Chips können während der Laufzeit neu konfiguriert und damit die Funktionen ausgetauscht werden.

Mitbewerber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andere bedeutende FPGA-Hersteller sind Intel (Übernahme von Altera im Jahr 2015), Microchip Technology (Übernahme von Microsemi 2018, die 2010 Actel übernommen hatten) und Lattice Semiconductor Corporation.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Xilinx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von Xilinx

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Form 10-K Xilinx, Inc. For the Fiscal Year Ended April 3,2021. U.S. Securities and Exchange Commission, 14. Mai 2021, abgerufen am 24. Dezember 2023 (englisch). 
  2. ↑ a b A Brief History of Xilinx. In: HardwareBee. 29. März 2018, abgerufen am 11. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch). 
  3. ↑ Marc Sauter: AMD kauft Xilinx für 35 Milliarden US-Dollar. In: golem.de. 27. Oktober 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  4. ↑ AMD Completes Acquisition of Xilinx. AMD, 14. Februar 2022, abgerufen am 24. Dezember 2023 (englisch). 
  5. ↑ UltraScale Architecture. Xilinx, abgerufen am 11. Oktober 2020 (englisch). 
Programmierbare Logik
Konzepte

ASIC • SoC • FPGA (CLB) • CPLD • EPLD • PLA • PAL • GAL • PSoC • Reconfigurable Computing (Xputer) • Soft microprocessor • Circuit underutilization • High-level synthesis • Hardwarebeschleunigung

Programmiertechnik

Masken-programmiert • Antifuse • EPROM • E²PROM • Flash • SRAM

Programmiersprachen

Verilog (A, AMS) • VHDL (AMS, VITAL) • SystemVerilog (DPI) • SystemC • AHDL • Handel-C • PSL • UPF • PALASM • ABEL • CUPL • OpenVera • C to HDL • Flow to HDL • MyHDL • JHDL • ELLA

Hersteller

Accellera • Achronix • Altera (Intel) • AMD (Xilinx) • Aldec • Bitmain • Cadence • Duolog • Forte • Infineon (Cypress) • Lattice • Mentor Graphics • Microchip Technology • Signetics • Synopsys (Magma, Virage Logic) • Texas Instruments • Tabula •

Produkte
Hardware

Stratix • Agilex • Cyclone • Arria • Max • Kintex • Zynq • Virtex • iCE

Software

Intel Quartus Prime • Xilinx ISE • Xilinx Vivado • ModelSim • VTR

IP
Proprietär

ARC • Arm Cortex-M • PowerPC • LEON • LatticeMico8 • MicroBlaze • PicoBlaze • Nios • Nios II

Open-Source

JOP • LatticeMico32 • OpenCores • OpenRISC • RISC-V • Zet

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Xilinx&oldid=249070870“
Kategorien:
  • Halbleiterhersteller
  • Produzierendes Unternehmen (San José, Kalifornien)
  • Unternehmensgründung 1984
  • Aufgelöst 2022
  • Fabless
  • Hardwarehersteller (Vereinigte Staaten)
  • Ehemaliges Unternehmen (San José, Kalifornien)
  • Ehemaliger Hardwarehersteller
  • Ehemals börsennotiertes Unternehmen (Vereinigte Staaten)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id