Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. XSS 10 – Wikipedia
XSS 10 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
XSS 10
XSS 10
Typ: Experimentalsatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: US Air Force
COSPAR-ID: 2003-005B
Missionsdaten
Masse: 28 kg
Start: 29. Januar 2003, 18:06 UTC
Startplatz: Cape Canaveral, LC-17B
Trägerrakete: Delta-7925
Betriebsdauer: 1 Tag
Status: im Orbit, inaktiv
Bahndaten
Umlaufzeit: 98,0 min
Bahnneigung: 39,8°
Apogäumshöhe:  805 km
Perigäumshöhe:  518 km

XSS 10 (Experimental Satellite System 10) war ein kleiner, militärischer Experimentalsatellit, der vom Air Force Research Laboratory der United States Air Force entwickelt wurde, um Annäherungsoperationen an andere Raumflugkörper zu erproben.

Aufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

XSS 10 wurde von Boeing gebaut und wog beim Start 28 kg. Da die Missionsdauer nur ein Tag betrug, konnte die Stromversorgung über eine Lithium-Polymer-Batterie gewährleistet werden. Als Antrieb diente ein hypergoles Zweikomponentenantriebssystem, das vom LEAP-Gefechtskopf der SM-3-Anti-Raketenwaffe abgeleitet war. Des Weiteren befanden sich ein Navigationssystem, ein leichtgewichtiges Kommunikationssystem sowie ein integriertes Kamera- und Sternensensor-System an Bord.

Aufbau des XSS-10-Satelliten

Mission

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zweite Stufe der Delta-II-Trägerrakete aufgenommen von XSS 10

XSS 10 wurde am 29. Januar 2003 als Sekundärnutzlast mit einer Delta-II-7925-Rakete von der Cape Canaveral AFS in eine niedrige Umlaufbahn von 518 × 805 km und einer Bahnneigung von 39,8° gestartet und führte über 24 Stunden seine Experimente durch.

Nach dem Abtrennen der dritten Stufe mit der Hauptnutzlast, dem Navigationssatelliten GPS-2R 8, führte XSS 10 Manöver um die zweite Stufe der Delta-II-Trägerrakete, die mit dem Satelliten in die Umlaufbahn gelangte, durch. Der Satellit bewegte sich dabei in einem Abstand von etwa 100 Metern zur Raketenstufe. Dabei aufgenommene Bilder der zweiten Stufe wurden veröffentlicht. Die Mission wurde als Erfolg bezeichnet.[1]

Die Experimente wurden mit der Nachfolgemission XSS 11 später über einen längeren Zeitraum fortgesetzt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: XSS-10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • XSS 10 bei space.skyrocket.de (englisch)
  • XSS 10 micro satellite (englisch; PDF; 369 kB)
  • Boeing XSS 10 (englisch)
  • Thomas M. Davis: XSS-10 Micro-Satellite Flight Demonstration

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Air Force XSS-10 Micro-Satellite Mission a Success (Memento vom 7. Februar 2009 im Internet Archive)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=XSS_10&oldid=254013662“
Kategorien:
  • Militärischer Satellit
  • Technologieerprobungssatellit
  • Militärische Raumfahrt der Vereinigten Staaten
  • Raumfahrtmission 2003

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id