Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. XML-Encryption – Wikipedia
XML-Encryption – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die XML-Encryption (XML-Enc) ist eine Spezifikation von Möglichkeiten, wie XML-Dokumente ver- und entschlüsselt werden können.[1]

Möglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dabei sind folgende Möglichkeiten vorgesehen:

  • Verschlüsselung des gesamten XML-Dokumentes
  • Verschlüsselung eines einzelnen Elementes und seiner Unterelemente
  • Verschlüsselung des Inhaltes eines XML-Elementes
  • Verschlüsselung für mehrere Empfänger

Dazu existieren einige spezielle Elemente. Die wichtigsten sind:[1]

  • EncryptedData ist der einschließende Tag für die XML-Verschlüsselung. Das Attribut Type informiert darüber, ob ein ganzes XML-Element oder nur der Inhalt des Elementes verschlüsselt werden soll. Das Attribut Type ist optional.
  • EncryptionMethod beschreibt den Algorithmus, der zur Verschlüsselung verwendet wird. Das Element ist optional. Wird dieses Element nicht verwendet, muss der Verschlüsselungsalgorithmus dem Empfänger bekannt sein.
  • KeyInfo ist ein ebenfalls optionales Element, welches Informationen über den Schlüssel enthalten kann, mit dem die Daten verschlüsselt worden sind.
  • CipherData ist das verschlüsselte Element. Es enthält entweder ein oder mehrere CipherValue-Elemente oder aber eine Referenz zu den verschlüsselten Daten (CipherReference).
  • CipherValue enthält die verschlüsselten Daten.
  • CipherReference ist eine Referenz zu den verschlüsselten Daten.

Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einem Bezahlvorgang im Internet könnte folgender XML-Datensatz auftreten:

  <?xml version='1.0'?>
  <PaymentInfo xmlns='http://example.org/paymentv2'>
    <Name>John Smith</Name>
    <CreditCard Limit='5,000' Currency='USD'>
      <Number>4019 2445 0277 5567</Number>
      <Issuer>Example Bank</Issuer>
      <Expiration>04/02</Expiration>
    </CreditCard>
  </PaymentInfo>

Eine Möglichkeit, die vertraulichen Kreditkarteninformationen zu schützen besteht darin, das gesamte Element „CreditCard“ zu verschlüsseln.[2]

<?xml version='1.0'?>
  <PaymentInfo xmlns='http://example.org/paymentv2'>
    <Name>John Smith</Name>
    <EncryptedData Type='http://www.w3.org/2001/04/xmlenc#Element'
     xmlns='http://www.w3.org/2001/04/xmlenc#'>
      <CipherData>
        <CipherValue>A23B45C56</CipherValue>
      </CipherData>
    </EncryptedData>
  </PaymentInfo>

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • XML Signature

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Daniel Koch: XML-Verschlüsselung und weitere Sicherungsmaßnahmen. In: iX. Nr. 10, 2005, S. 130–132. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • XML-Encryption Syntax and Processing. (W3C, englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Klaus Schmeh: Kryptografie: Verfahren, Protokolle, Infrastrukturen (= iX Edition). 6. Auflage. dpunkt, Heidelberg 2016, ISBN 978-3-86490-356-4, XML Encryption, S. 398 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. ↑ XML Encryption Syntax and Processing. W3C, 10. Dezember 2002, abgerufen am 20. Oktober 2011 (englisch). 
Standards des World Wide Web Consortiums (W3C)
V – D
Empfehlungen

ActivityPub | ARIA | Canonical XML | CDF | CSS | DOM | Geolocation API | HTML | HTML5 | InkML | ITS | JSON-LD | MathML | OWL | P3P | PLS | PNG | RDF | RDF-Schema | RIF | SCXML | SISR | SKOS | SMIL | SOAP | SRGS | SSML | SVG | SPARQL | Timed Text | Turtle | VoiceXML | WSDL | XForms | XHTML | XHTML+RDFa | XInclude | XLink | XML | XML Base | XML-Encryption | XML Events | XML Information Set | XML Namespace | XML Schema | XML Signature | XPath | XPointer | XProc | XQuery | XSL | XSL-FO | XSLT (Elemente)

Logo des World Wide Web Consortiums
Arbeitsentwürfe
und Kandidaten

CCXML | CURIE | SMIL Timesheets | sXBL | WICD | XFrames | XBL | XHTML+MathML+SVG | XMLHttpRequest

Anmerkungen

XAdES | XFDL | XHTML+SMIL | XUP

Richtlinien

Web Content Accessibility Guidelines | Multimodal Interaction Activity | Markup Validation Service

Initiativen

Web Accessibility Initiative

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=XML-Encryption&oldid=257030307“
Kategorien:
  • XML-basierte Sprache
  • Kryptologischer Standard

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id