Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 46′ N, 7° 10′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Birkenfeld | |
Verbandsgemeinde: | Herrstein-Rhaunen | |
Höhe: | 550 m ü. NHN | |
Fläche: | 10,2 km2 | |
Einwohner: | 285 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55758 | |
Vorwahl: | 06786 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIR | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 34 095 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Brühlstraße 16 55756 Herrstein | |
Website: | www.nationalparkgemeinde-wirschweiler.de | |
Ortsbürgermeister: | Mirco Klein | |
Lage der Ortsgemeinde Wirschweiler im Landkreis Birkenfeld | ||
![]() |

Wirschweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen an.
Geographie
Wirschweiler liegt im Naturpark Saar-Hunsrück zwischen Allenbach und Sensweiler. 69 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Zu Wirschweiler gehören auch die Wohnplätze Klarebacherhof und Wirschweiler Mühle.[2] Wirschweiler ist eine Nationalparkgemeinde im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Geschichte
Der Ort wurde sicher im Jahr 1148 als „Wernzvilre“ urkundlich erwähnt. Bei einer Urkunde aus dem Jahr 975, die ein „Werriswillero“ nennt, wird die Echtheit angezweifelt. Im Mittelalter gehörte die Gemeinde zur Hinteren Grafschaft Sponheim. Nach der Französischen Revolution war sie Teil des Saardepartements. 1815 wurde Wirschweiler Preußen zugeschlagen.
Am 7. Juni 1969 wurde aus der Gemeinde Wirschweiler-Langweiler der Ortsteil Langweiler mit 325 Einwohnern nach Sensweiler umgemeindet, aus dem 1992 eine eigenständige Gemeinde gebildet wurde. Am 1. Mai 1970 wurde die Gemeinde von Wirschweiler-Langweiler in Wirschweiler umbenannt.[3]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Wirschweiler, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4][1]
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Wirschweiler besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[5]
Bürgermeister
Mirco Klein wurde am 28. August 2024 einstimmig vom neuen Gemeinderat als Bürgermeister der Ortsgemeinde Wirschweiler gewählt, ernannt und vereidigt. Da es bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 keinen direkten Bewerber für das Amt des Ortsbürgermeisters gegeben hatte, musste dieser gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung aus den Reihen des Gemeinderates gewählt werden.[6][7]
Sein Vorgänger Erich Paulus hatte das Amt seit 1998 bis zu seiner Amtsniederlegung zum 31. Januar 2024 inne. Bis zur Neuwahl des Ortsbürgermeisters führte sein Sohn Sascha Paulus, der damalige Erste Beigeordnete der Gemeinde, kommissarisch die Amtsgeschäfte weiter.[8][9]
Wappen
![]() |
Blasonierung: „Schild durch einen halben goldenen Schräglinkswellenbalken geteilt, vorne in Rot ein blaugezungter goldener Löwenrumpf nach links, hinten rot-silber geschacht.“ |
Wappenbegründung: Der Wellenbalken deutet den Grenzbach (Gladenbach) zwischen Wirschweiler und Sensweiler an (Hintere Grafschaft Sponheim und Wild- und Rheingrafschaft). Der Löwenrumpf symbolisiert den wild- und rheingräflichen Besitz auf der anderen Seite des Gladenbaches. Der hintere Schildteil verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Hinteren Grafschaft Sponheim. |
Sehenswürdigkeiten
Weblinks
- Homepage der Ortsgemeinde Wirschweiler
- Ortsgemeinde Wirschweiler auf den Seiten der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen
- Literatur über Wirschweiler in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 30 (PDF; 3,3 MB).
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 196, 205 (PDF; 2,6 MB). Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Sascha Paulus (Wahlleiter): Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Gemeinderat Wirschweiler am 9. Juni 2024. In: Unsere Heimat VG Herrstein-Rhaunen, Ausgabe 26/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 21. Juni 2024, abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ Wirschweiler, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ Mit frischem Wind in die Zukunft. In: Unsere Heimat VG Herrstein-Rhaunen, Ausgabe 36/2024. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ Silberne Ehrenmedaille für Gerd Böhnke und Erich Paulus. Nationalparklandkreis Birkenfeld, 23. November 2023, abgerufen am 20. April 2025.
- ↑ Niels Heudtlaß: Wirschweilers Ortsbürgermeister tritt zurück: Kann ein Berufstätiger das Ehrenamt überhaupt noch stemmen? In: Nahe-Zeitung. Mittelrhein-Verlag GmbH, Koblenz, 14. März 2024, abgerufen am 20. April 2025 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).