Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Windows Terminal – Wikipedia
Windows Terminal – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Windows Terminal

Basisdaten

Entwickler Microsoft
Erscheinungsjahr Mai 2019[1]
Aktuelle Version 1.20.11271.0[2]
(7. Mai 2024)
Betriebssystem Windows 10
Programmier­sprache C++[3]
Kategorie Terminalemulation
Lizenz MIT-Lizenz[4]
https://aka.ms/terminal

Windows Terminal ist ein Terminalemulator mit mehreren Registerkarten, den Microsoft für Windows 10 und 11 als Ersatz für die Windows Console[5] anbot[6]. Er kann jede Befehlszeilenanwendung in einer separaten Registerkarte ausführen. Dabei sind cmd.exe, PowerShell, WSL, SSH und Azure Cloud Shell Connector vorkonfiguriert.[7][8] Windows Terminal verfügt über eine eigene Rendering Engine, welches ab Version 1.11 unter Windows 11 für Befehlszeilenanwendungen verwendet werden kann.[9]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Windows Terminal wurde auf der Entwicklerkonferenz Build 2019 von Microsoft im Mai 2019 als moderne Alternative zur Windows-Konsole angekündigt.[5][10] Der Quellcode von Windows Terminal erschien erstmals am 3. Mai 2019 auf GitHub.[11] Die erste stabile Version des Projekts (Version 1.0) erschien am 19. Mai 2020.[12]

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Registerkarten für mehrere Instanzen in einem Fenster
  • Unterstützung für ANSI-Escapesequenzen
  • UTF-8 und UTF-16 (inkl. CJK-Ideogramme und Emojis)
  • Hardwarebeschleunigtes Text-Rendering via DirectWrite
  • Unterstützung für moderne Schriftarten und -merkmale
  • 24-bit Farben
  • Fenster-Transparenz
  • Themes, Hintergrundbilder und Farben für Registerkarten[13]
  • Verschiedene Fenstermodi (z. B. Vollbildmodus, Fokusmodus, immer im Vordergrund)
  • Geteilte Fenster
  • Befehlspalette[13]
  • Unterstützung von Sprunglisten[13]
  • Kompatibilität mit Microsoft Narrator
  • Unterstützung für eingebettete hyperlinks[13]
  • Kopieren von Text in die Zwischenablage im HTML- und RTF-Format
  • Mauseingabe
  • Anpassbare Tastenkombinationen
  • Inkrementelle Suche

Cascadia Code

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cascadia Code ist eine von Aaron Bell von Saja Typeworks entwickelte nichtproportionale Schriftart. Sie enthält Ligaturen für Programmcode und wurde entwickelt, um das Erscheinungsbild von Windows Terminal, Terminalanwendungen und Texteditoren wie Visual Studio und Visual Studio Code zu verbessern. Die Schriftart ist unter der SIL Open Font License auf GitHub veröffentlicht und wird mit Windows Terminal seit Version 0.5.2762.0 mitausgeliefert.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Introducing Windows Terminal - Windows Command Line. 6. Mai 2019.
  2. ↑ Windows Terminal v1.20.11271.0.
  3. ↑ github.com. 6. Juli 2025.
  4. ↑ github.com.
  5. ↑ a b Kayla Cinnamon: Introducing Windows Terminal. Microsoft Corporation, 6. Mai 2019, abgerufen am 20. November 2020. 
  6. ↑ Tom Warren: Microsoft unveils Windows Terminal, a new command line app for Windows. In: The Verge. 6. Mai 2019; abgerufen im 1. Januar 1. 
  7. ↑ Peter Bright: Coming soon: Windows Terminal—finally a tabbed, emoji-capable Windows command-line. In: Ars Technica. 6. Mai 2019; abgerufen im 1. Januar 1. 
  8. ↑ Pankaj Bhojwani: The Azure Cloud Shell Connector in Windows Terminal. In: Windows Command Line. Microsoft, 2. August 2019; abgerufen im 1. Januar 1. 
  9. ↑ Windows Terminal v1.11.2921.0. In: Microsoft / terminal repo. Microsoft, 20. Oktober 2021; abgerufen im 1. Januar 1. 
  10. ↑ Tom Warren: Microsoft unveils Windows Terminal, a new command line app for Windows. In: The Verge. Vox Media, 6. Mai 2019, abgerufen am 20. November 2020. 
  11. ↑ Dustin L Howett: v0.1.1002.0: Initial release of the Windows Terminal source code. In: microsoft / terminal repo. Microsoft, 3. Mai 2019; abgerufen im 1. Januar 1. 
  12. ↑ Dustin L Howett: Windows Terminal v1.0.1401.0. In: microsoft / terminal repo. Microsoft, 19. Mai 2020; abgerufen im 1. Januar 1. 
  13. ↑ a b c d Windows Terminal Preview 1.4 brings embedded hyperlinks support, version 1.3 generally available – Neowin. In: Neowin. 23. September 2020; abgerufen im 1. Januar 1. 
  14. ↑ Release Windows Terminal Preview v0.5.2762.0 · microsoft/terminal · GitHub. In: GitHub Windows Terminal repository. 4. Oktober 2019; abgerufen im 1. Januar 1. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Informationen zu Windows Terminal auf microsoft.com
  • Blogpost Introducing Windows Terminal
  • Windows Terminal auf GitHub
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Windows_Terminal&oldid=243857007“
Kategorien:
  • Windows-Betriebssystemkomponente
  • Terminalemulator
  • Microsoft-Software
  • C++
  • Freie Software
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id