Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Glossar für Ortsartikel
- Ort: eine Siedlungseinheit. Auch eine von den Gemeinden definierte Untereinheit, die damit vom Ortsverzeichnis erfasst ist (muss nicht mehr bestehend sein). Kann sich auch um zerstreute Häuser handeln.
- Ortschaft: ein Adressbereich innerhalb einer Gemeinde, ursprünglich der Bereich, für den Konskriptionsnummern vergeben wurden. Oft, aber nicht immer, einen Ort umfassend, da aber sehr häufig deckungsgleich wird es gerne synonym verwendet. Ist auch eine Einheit der Statistik und hat eine Ortschaftskennziffer.
- Katastralgemeinde: der Geltungsbereich eines Grundbuchs und damit eine reine Flächeneinheit. Die Fläche einer Gemeinde definiert sich über die angehörigen Katastralgemeinden. Umfasst oft einen Ort, kann aber durchaus mehrere beinhalten oder umgekehrt ein größeres Waldstück sein, das bis auf Forsthäuser o.ä. unbewohnt ist.
disk dazu
Ich verstehe unter Ortschaft Ortschaft#Österreich, die administrative Einheit mit einer Ortschaftskennziffer. Ist das gemeinsames Verständnis? Für WD wäre das dann Ortschaft (Q11183787) und nicht Ortschaft (Q3257686) - wird auch von der constraints auf WD so verlangt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:28, 26. Nov. 2024 (CET)
- Es gibt die von der STAT geführte Ortschaft (mit OKZ) dann die von den Gemeinden beschlossenen Untereinheiten und eventuell auch die Zustellorte als Ortschaften. Sichtbar wird das etwa an Wien: Wien gliedert sich nicht in Ortschaften, siehe Statut der Stadt (zugleich Wiener Stadtverfassung) und dennoch benennt die STAT 23 Ortschaften und vergibt 23 OKZs. Linz hat sich dagegen sehr gewehrt und wurde dennoch eine Ortschaft, Graz hat für seine 17 (stadtrechtlich nicht existenten) "Ortschaften" sonst nicht aufscheinende Spezialnamen vergeben. Ortschaft (Q11183787) wären die von den Gemeinden beschlossenen Untereinheiten und Ortschaft (Q3257686) die landläufig so bezeichneten, ohne dass man dabei auf Formalia eingeht. Wir haben in WD ein kleines Durcheinander, auch weil die Behörden keine klare Sicht bieten. Jeder kann seine Einteilung machen wie er will und diese als Ortschaft bezeichnen. --Tärkein kampa (Diskussion) 12:40, 26. Nov. 2024 (CET)
- dann braucht es auch kein Glossar, keine Richtlinien, kein Überprüfen deiner Artikel und kein Verschieben in den ANR. Ich mag nicht endlose Erklärungen, sondern Lösungen. Wir können ja gerne von Ortschaften, Orten, Siedlungen, Dörfern etc reden, ohne uns festzulegen, was wir damit meinen. --Herzi Pinki (Diskussion) 12:55, 26. Nov. 2024 (CET)
- Ich verwende jedenfalls Ortschaft in dem oben definieren Sinn als ausschließlich administrative Einheit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:57, 26. Nov. 2024 (CET)
- Faktum ist: der 2. Grazer Bezirk St. Leonhard hat als "Graz,02.Bez.:Sankt Leonhard" die Ortschaftkennziffer 17454 und im Statut der Landeshauptstadt Graz sowie in daran anknüpfenden Rechtstexten sind Ortschaften unbekannt. Nachdem Raabs eine Stadtgemeinde ist, könnte ich mir auch vorstellen, dass sie der Bitte nach einem Beschluss gemäß § 2 NÖ Gemeindeordnung ("Zusammenhängende Siedlungen innerhalb einer Gemeinde können als Ortschaften bezeichnet werden, ohne daß ihnen Rechtspersönlichkeit zukommt.") nicht nachkommen können. Dennoch meldet Raabs jährlich die Einwohner für die Ortschaften, die sie offiziell gar nicht haben. Andere Gemeinden werden dir pippifein deren Beschlüsse über die Unterteilung des Gemeindegebietes in Ortschaften zusenden. Es geht also zuerst darum, was überhaupt Ortschaft ist (die Ämter machen hier leider Unterschiede) und erst hinterher darum, was sie alles umfasst, wofür die Adressbereich herangezogen werden. --Tärkein kampa (Diskussion) 13:30, 26. Nov. 2024 (CET)
- Das ist aber dann ein WD-Problem. Ganz kurz: eine administrative Unterteilung der Gemeinden (sofern gegeben) ist der Ort. Es gibt Ortsvorsteher, aber keine Ortschaftsvorsteher. Das ist auch das, was die Statistik erfasst. Weitaus meistens ist das mit einem Adressbereich (=Ortschaft, die Definition hast Du selbst verlinkt) deckungsgleich, aber nicht immer (spontan fällt mir Marienthal ein, das als Ort erfasst ist, weil es bis ins 20. Jahrhundert eine eigene Siedlungseinheit war, aber immer Grammatneusiedler Konskriptionsnummern hatte). Ich habe das obige übrigens nicht als scharfe Definition, sondern eigentlich als Orientientierungshilfe gemeint, da das eben Unterscheidungen sind, die, tatsächlich, nicht hundertprozentig klar und auch nicht so breit bekannt sind. -- Clemens 17:46, 26. Nov. 2024 (CET)
- sorry, mir ist das zu kompliziert. Bundesverwaltung ist mir zu kompliziert, Föderalismus ebenso. Ich trenne auch nicht zwischen Problemen hier und da, ich greife ja auch nach Geonames und nach OSM, wenn notwendig.
- Also sind alle Verlinkungen auf Ortschaft#Österreich irreführend / zu überprüfen, die EW-Zahlen auf Ortschaftskennziffer basierend falsch und die Änderung von Ortschaft (Q3257686) nach Ortschaft (Q11183787) ebenso. Der Constraint auf WD gehört dann raus. Wir beschreiben Orte und keine Ortschaften. Nur zufällig, nach Überprüfung aller Konskriptionsnummern, können wir davon ausgehen, dass ein Ort gleichzeitig auch eine Ortschaft ist. Ich dachte immer die Ortschaften sind die untersten administrativen Einheiten, Wien und Graz ausgenommen. Wir haben das x-fach diskutiert und immer aneinander vorbeigeredet. Vielleicht sind doch die KGs die untersten administrativen Einheiten. Was ein Adressbereich ist, weiß ich intuitiv noch weniger. Man kann die Gemeinden anschreiben, aber das ist WP:OR. Für all diese Daten gibt es keine zuverlässigen Sekundärquellen. Ich pöbel da herum, weil ich mir Richtlinien wünsche und dabei habe ich selber keine Ahnung. Tut leid dass ich das so verbockt habe. Ich habe euch all die Jahre nicht zugehört. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:37, 26. Nov. 2024 (CET)
- Nein, die Ortschaftskennziffern gibt es ja tatsächlich. Da hast Du schon recht, hier geht es um Einheiten der Statistik. Und da die Gemeinden das m.o.w. selber definieren, müssen wir das ohnehin von ihnen übernehmen. Ich dachte nur, dass wir über ein nettes kleines Glossar etwas mehr Orientierung bekommen können. Wenn wir es präzisieren, kommt ja vl etwas dabei heraus. Wenn nicht, können wir es ja wieder löschen. Und Du hast auch recht, dass wir gar nicht "wissen" müssen (und auch nicht können), was für genaue (auch juristische) Implikationen diese Begriffe haben, wenn wir statistische Zahlen übernehmen. -- Clemens 18:51, 26. Nov. 2024 (CET)
- Untergliederung von Österreich:
- Untereinheiten des Bundes: Katastralgemeinden
- Untereinheiten des Landes: pol. Bezirke
- Untereinheiten der Gemeinde: Ortschaften
- Es gibt aber drei Typen von Ortschaften:
- die von den Gemeinderäten beschlossenen
- als statistische Einheit der STAT
- als Adressbereich / Zustellort/ortschaft / für Blaulichtorganisationen --Tärkein kampa (Diskussion) 19:04, 26. Nov. 2024 (CET)
- Untergliederung von Österreich:
- Nein, die Ortschaftskennziffern gibt es ja tatsächlich. Da hast Du schon recht, hier geht es um Einheiten der Statistik. Und da die Gemeinden das m.o.w. selber definieren, müssen wir das ohnehin von ihnen übernehmen. Ich dachte nur, dass wir über ein nettes kleines Glossar etwas mehr Orientierung bekommen können. Wenn wir es präzisieren, kommt ja vl etwas dabei heraus. Wenn nicht, können wir es ja wieder löschen. Und Du hast auch recht, dass wir gar nicht "wissen" müssen (und auch nicht können), was für genaue (auch juristische) Implikationen diese Begriffe haben, wenn wir statistische Zahlen übernehmen. -- Clemens 18:51, 26. Nov. 2024 (CET)
Mögliche Quellen
Biographische Daten -WBIS
Ich weiß nicht wie viele von euch WBIS kennen. Jedenfalls bietet das Portal nach Eigenangaben Daten zu über 5,49 Millionen Personen. Mit einer Jahreskarte der Österreichischen Nationalbibliothek hat man beispielsweise Zugriff auf das System, ich schau aber gerne für jeden nach, wenn etwas bestimmtes abgeht. Bitte einfach bei mit melden. Gruß --Geiserich77 16:26, 12. Apr. 2009 (CEST)
Militär-Schematismus u.a.
Die Verzeichnisse sind immer wieder mal für Biographien nützlich. Und die Titelbeschreibung bei Google und Internet-Archive ist meist grauenhaft, man kann oft das Jahr nicht erkennen. Deshalb habe ich Wikisource:de:Österreichischer Militär-Schematismus angelegt. Da ist auch ein Verzeichnis von allen von der MilAk mit Kurzbios. --Franz (Fg68at) 01:07, 4. Jan. 2010 (CET)
Italienische Künstler in Österreich
Nur ein kleiner Hinweis, vielleicht kennen die Datenbank eh schon einige Artisti Italiani Austria --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:39, 14. Apr. 2010 (CEST)
RechtsAlterTümer - online (ein Hinweis)
Bin zufällig über RechtsAlterTümer - online der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gestolpert. Erfassen aktuell Rechtsdokumente bis 1848 aus Österreich. Scheint ergiebig für Quellensuche von der Couch aus zu sein. --Herzi Pinki 21:50, 20. Sep. 2010 (CEST)
Arbeiterkammer - elektronische Bibliothek
Wen es interessiert und wem es hilft: http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=67&IP=60439 --GuentherZ 20:59, 28. Mär. 2011 (CEST)=
- Beginn mit 7.000 Bücher, Verleihzeit 2 Wochen --Franz (Fg68at) 17:01, 15. Jan. 2012 (CET)
Ortsgliederung
BTW, hier gibt es die Gemeindegliederung nach Ortschaften vom 1.1.2015. Mit Einwohnerzahlen. --Herzi Pinki (Diskussion) 15:58, 19. Aug. 2015 (CEST)
Pfarrmatriken online
Alte Matriken in OÖ sind online, siehe [1]. Neuere sind aus DS Gründen nicht veröffentlicht. z.B. [2] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 02:36, 28. Aug. 2015 (CEST)
- Vorarlberg auch: http://www.vla.findbuch.net/ --Reinhard Müller (Diskussion) 08:49, 28. Aug. 2015 (CEST)
Jetzt auch Tirol: https://apps.tirol.gv.at/bildarchiv --Reinhard Müller (Diskussion) 17:25, 17. Dez. 2015 (CET)
Auf dieser Seite sind alle gesammelt: http://www.data.matricula.info/php/main.php - jetzt auch mit Kärnten.
- ... und Salzburg. --Reinhard Müller (Diskussion) 10:54, 13. Jan. 2017 (CET)
- Link zu Matricula hat sich verändert, alte Domain mit .info führt nunmehr auf eine "Domain-zu-verkaufen"-Seite (daher oberhalb von mir durchgestrichen).
- Die richtige Adresse (zwischenzeitlich mit vielen auch nicht-österreichischen Matriken) findet sich hier: https://data.matricula-online.eu/de/ – es gibt im Artikel- und Diskussionsbereich (nach Abzug der obigen Streichung) zum derzeitigen Zeitpunkt noch 37 Verlinkungen auf die alte Domain. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie alte Ziellinks systematisch durch neue neue Ziellinks zu ersetzen sind, ich fürchte, da bleibt nur Handarbeit.
- Aktuell haben wir 671 Verlinkungen auf die neue Domain, allerdings alle noch mit http:// statt mit https:// – bis auf zwei Links auf das oe.evang. Matrikenbuch ([3]; [4]; im Moment fehlt mir der Nerv, die passenden Matrikenseiten zu suchen) funktionieren alle und werden auf https:// weitergeleitet (sprich: ließe sich per Bot-Auftrag in einem Rutsch erledigen auf https:// im Quelltext zu korrigieren).
- Offensichtlich ganz neu hinzugekommen ist das kollaborativen Archiv von Monasterium.Net, so wie auch Matricula unter dem Dach von ICARUS4all: Das ist ICARUS4all – Förderverein Internationales Zentrum für Archivforschung, ein österreichischer Verein (ZVR-Zahl 839356408) mit Sitz in Wien im Tower Spaces Central Station und dem Entstehungsdatum 12.05.2014 (entsprechend Vereinsregisterauszug zum Stichtag 20.02.2021).
- Siehe: Marcus Marschalek (TV Religion); Clara Akinyosoye, Simon Hadler (ORF.at): Ahnenforschung: Kirchenarchive gehen online. „Stammbaum- und Ahnenforschung liegen im Trend. Wichtige Auskunftsquelle dafür sind Archive von Pfarren und Klöstern. Projekte wie die Topothek, Matricula und Monasterium haben begonnen, quer über die Religionsgrenzen hinweg Daten aus Kirchenarchiven online Interessierten zur Verfügung zu stellen.“ In: ORF.at, 20. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021.
- --194.166.199.118 21:08, 20. Feb. 2021 (CET)
Alte Ortsverzeichnisse
In der Monarchie wurden die Ortsverzeichnisse meist in einer vereinfachten und einer detaillierten Fassung veröffentlicht. Hier ein gescanntes Beispiel für die vereinfachte Fassung, in der nur die Gemeinden und Ortschaften erwähnt wurden:
Interessanter für uns sind die Detailergebnisse, die unter den Titeln Ortsrepertorium oder Gemeindelexikon oder Spezialortsrepertorium (und dann gibt's auch noch unterschiedliche Schreibweisen mit Bindestrichen...) nach Ländern veröffentlicht wurden.
Für jedes Kronland/Bundesland mit Ausnahme des Burgenland ein Beispiel für ein gescanntes detailliertes Ortsverzeichnis aus der Monarchie:
- Special-Orts-Repertorium Niederösterreich (inkl. Wien) 1890
- Spezialortsrepertorium Oberösterreich 1910
- Spezialortsrepertorium Kärnten 1910
- Spezialortsrepertorium Steiermark 1910
- Gemeindelexikon Salzburg 1900
- Gemeindelexikon 1900 Tirol u Vorarlberg
lg, --Niki.L (Diskussion) 11:21, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe aus den Jahren 1869/1880/1890/1900/1910/1923/1940/1954/1991/2001 verschiedenste Ortsverzeichnissen der Bundesländer im Scan vorliegen (auch Kronländer). Nicht durchgängig für jedes Bundesland für jedes Jahr aber zwischen 1-4 pro Bundesland in den Jahren 1869-1910. Wenn jemand etwas braucht, bitte bei mir melden. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 12:34, 12. Nov. 2020 (CET)
Das Projekt braucht dringend Fotografen, Autoren und Menschen, die bereit sind die Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine (vor dem Fotografieren) zu reinigen. Wohl noch heute wird - in Liesing beginnt's - die fertiggestellte Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing veröffentlicht. Es folgen Niederösterreich, der 22. Wiener Gemeindebezirk, der 21. etc. Wir wollen bis Jahresende abschließen und da steht noch viel Arbeit bevor. Danke für die Aufmerksamkeit und noch mehr Dank für Mitarbeit. --Meister und Margarita (Diskussion) 19:43, 29. Jun. 2015 (CEST)
Einzelfallentscheidung Thürnau
Thürnau war eine Gemeinde im Waldviertel bis sie 1968[1] nach Drosendorf Stadt eingemeindet wurde. Drosendorf Stadt ging 1971 in Drosendorf-Zissersdorf auf. Ich vermute, dass dieses Thürnau aus den heutigen Ortschaften Oberthürnau und Unterthürnau bestanden hat, weiß allerdings nix genaues. Thürnau scheint in der Gliederung von Drosendorf-Zissersdorf und in der zugehörigen Navi {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Drosendorf-Zissersdorf}} nicht auf. Die beiden KGs wissen auch nix davon. Die BKL schweigt. Was machen wir damit, mit der Geschichte der Gemeinde Thürnau bis zum Jahre 1968? Wo beschreiben? Wie in die Navi integrieren? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:27, 13. Nov. 2024 (CET) --Herzi Pinki (Diskussion) 16:27, 13. Nov. 2024 (CET)
- Einen Rotlink auf Thürnau (Gemeinde Drosendorf) (oder auf Thürnau (ehemalige Gemeinde)?) an mehreren Stellen (BKS, Artikel, Navileiste ...) eintragen, damit es nicht vergessen wird. Dort kann man auch die bisherigen Erkenntnisse unterbringen, die man dann beim Erstellen des Artikels nutzen kann. Oder eine Weiterleitung anlegen wie in Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich. --Tärkein kampa (Diskussion) 18:37, 13. Nov. 2024 (CET)
- ↑ Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 23. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF)
Ich habe dann mal 2 analoge Beispiele realisiert: Rohrbach (Bezirk Gmünd) und Riegersburg-Pleißing. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:28, 14. Jan. 2025 (CET)
Wölbling wurde erst 1967 gegründet, die Geschichte und Einwohnerzahlen reichen wesentlich weiter zurück. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:35, 15. Jan. 2025 (CET)
Witwenfortbetrieb
Das scheint eine österreichische Spezialität zu sein und kommt in 4 Artikeln vor, u.a. beim gerade verstorbenen Hannes Androsch (dort in rot). Das Wort ist so schön, dass es einen Artikel verdienen würde. --Hachinger62 (Diskussion) 08:44, 12. Dez. 2024 (CET)
- Zwischen den Zeilen in den Gewerbetreibenden lt. Adressbuch 1938 verbergen sich sicher noch weitere Witwenfortbetriebe, etwa Schmiedinnen und Tischlerinnen.
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:02, 18. Dez. 2024 (CET)
- Hat, so wie ich das sehe, was mit dem Gewerberecht (§ 41 Gewerbeordnung Fortbetriebsrechte), mit dem Sozialversicherungsrecht (Pensionsansprüche) und mit dem Finanzrecht zu tun. Die Judikatur im RIS wirft zum Witwenfortbetriebe auch einiges aus.
- Einen Artikel zu machen wird wohl eher schwierig sein. --62.240.156.2 20:17, 30. Jan. 2025 (CET)
KGs auf Wikidata ohne Koordinaten
https://w.wiki/CVQu lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:09, 22. Dez. 2024 (CET)
- Es sind >2000 Items, und es sind so viele, die es für sinnvoll erachten, die KGs und Orte zu erfassen. Nur Mut! lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:48, 27. Dez. 2024 (CET)
- Es gibt auch auf WP 76 Orte in Österreich ohne Koordinaten (und damit ohne Infobox). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:48, 10. Jan. 2025 (CET)
- Wenn man die Entwürfe im Portalnamensraum abzieht, kommt man auf ca. 35-40. Das ist schon machbar. -- Clemens 15:00, 10. Jan. 2025 (CET)
- Wobei - das meiste sind ehemalige Gemeinden in der Steiermark. Da muss sich im Einzelfall anschauen, waqs überhaupt sinnvoll ist. -- Clemens 16:10, 10. Jan. 2025 (CET)
- Wenn man die Entwürfe im Portalnamensraum abzieht, kommt man auf ca. 35-40. Das ist schon machbar. -- Clemens 15:00, 10. Jan. 2025 (CET)
- Da es sich bei KGs um flächige Objekte handelt und sich anders als bei Ortschaften oder auch Gemeinden kein Mittelpunkt sinnvoll definieren lässt, füge ich auf Wikidata keine Koordinaten hinzu, falls ich – selten, aber doch – einen Eintrag zu einer KG anlege. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:49, 10. Jan. 2025 (CET)
- >900 Objekte sind Ortschaften und KGs, haben dann einen Ortsmittelpunkt: [5] lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:12, 12. Jan. 2025 (CET)
- Richtig, aber sollten nicht sinnvollerweise auf Wikidata KGs und Ortschaften separat modelliert werden? --Luftschiffhafen (Diskussion) 17:42, 12. Jan. 2025 (CET)
- siehe #Langenschönbichl, wir blicken in die Ewigkeit (den aktuellen Ausschnitt davon). Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut. Ich mach, sobald ich dazukomme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:09, 12. Jan. 2025 (CET)
bessere Suchen auf WP:
- Adressbuch, aber keine Koordinaten - ANR (18.1.2025: 107)
- Adressbuch, aber keine Koordinaten - ANR+Stubs im Wikipedia-Namensraum (18.1.2025: 3749)
Koordinaten in Artikeln im ANR (über die Infobox zu Gemeindeteilen) und auf Wikidata (für Objekte, die über liegt in der Verwaltungseinheit (P131) einer österreichischen Gemeinde zugeordnet sind), erzeugen einen Eintrag in WikiDaheim und damit die Chance, dass das Fehlen von Bildern stärker in den Vordergrund rückt und diese eher erfüllt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:10, 18. Jan. 2025 (CET)
Ortschaften auf Wikidata ohne Koordinaten
https://w.wiki/ChiA > 2200, siehe oben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:09, 12. Jan. 2025 (CET)
ehemalige Ortschaftsbestandteile
Was sind ehemalige Ortschaftsbestandteile? Finden sich in Althofen#Ehemalige Ortschaftsbestandteile von Althofen und in {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Straßburg (Kärnten)}}. Nach Ortschaft#Untergliederung von Ortschaften werden Ortschaftsbestandteile seit 2001 nicht mehr ausgewiesen. In Bachl (Gemeinde Straßburg) werden die zeitweise als Ortschaftsbestandteile geführten Bachl im engeren Sinn, Gaming und Prekowa unterschieden, die allesamt noch auf der ÖK50 zu finden sind. Allerdings wird Bachl im engeren Sinn nicht in der Navi angeführt. In Kategorie_Diskussion:Vorlage:Navigationsleiste_Verwaltungsgliederung_(Österreich) findet sich (vermutlich als W!B:sches Verdikt): Sonstige Ortschaftsbestandteile meint alle im OVZ (und anderswo) genannten relevanten teile (sinnvolle auswahl: mit benannten, einzelstehenden gebäudekomplexen nach STAT, ohne einzelgebäude, ausser eingetragene einzelhöfe nach ÖK).
- ein Ortschaftsbestandteil ist jeder Bestandteil einer Ortschaft. Jedermensch darf hinschreiben, was mensch will.
- ein Ortschaftsbestandteil ist ein auf der Karte (noch) namentlich erkennbarer Ortsteil (geht nicht, da Relevanz nicht vergeht, einmal auf der Karte, immer relevant)
- ein Ortschaftsbestandteil ist ein offiziell ausgewiesener Bestandteil (welche Dokumente?)
- ein ehemaliger Ortschaftsbestandteil ist dann ein in aktuellen Dokumenten spurlos verschwundener Ortschaftsbestandteil. Demnach wären Bachl (im engeren Sinn), Gaming und Prekowa nicht ehemalige Ortschaftsbestandteile, sondern noch-immer Ortschaftsbestandteile.
- Das OVZ 2001 zu Straßburg kennt keine Ortschaftsbestandteile, für Bachl werden die E (Einzelhof, Einzelhaus, Einöde, Einschicht (1 oder 2 benachbarte Gebäude)) Bachler, Gaming und Plieschnig angeführt, nach der Definition von W!B: oben wäre demnach Gaming ein Einzelhof und nicht als relevanter Ortschaftsbestandteil zu führen.
@Niki.L: hat mich in diese Verzweiflung gestürzt. Mir fehlt der Plan. We are all doomed.
Ich stelle mal die offene Frage, wie wollen wir es mit den Ortschaftsbestandteilen halten? Wie viele Ortschaftsbestandteile unterhalb von KG und Ortschaft gibt es in AT? Wer mag das pflegen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:55, 29. Dez. 2024 (CET)
- ehemalig kann heißen:
- existiert nicht mehr (Wüstung)
- ist nicht mehr als Ortschaftsbestandteil ausgewiesen (was wäre die verbindliche Quelle - nur weil etwas irgendwo nicht mehr steht, ist das ja noch kein Nachweis, dass es nicht mehr existiert)
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 29. Dez. 2024 (CET)
- Danke, dass du offen ansprichst, was dir Kopfzerbrechen bereitet. Wir wissen ja sonst gar nicht, welches Sorgen wir einander ungewollt bescheren ;-) Aber, ich antworte jetzt auch ganz offen: ich sehe hier keinen Grund und keine Notwendigkeit, sich Sorgen zu machen. Wir müssen nicht aus allem ein Problem machen. Mein Standpunkt:
- Erstens: diskutieren wir das Thema bitte nicht ausgerechnet anhand der Gemeinde Straßburg, wo die Verlinkungen in der Navileiste erst heute eingefügt wurden und wo die zugehörigen Artikel erst im Entstehen sind. Wenn das Thema tatsächlich diskutiert werden soll, dann bitte anhand von Gemeinden, wo die Navileiste und alle Ortsartikel bereits fertiggestellt wurden. Denn
- Zweitens: Mein Vorgehen ist nichts Neues. Den Abschnitt (ehemalige) Ortschaftsbestandteile (OBB) gibt es in zahlreichen Navigationsleisten von Kärntner Gemeinden schon seit Jahren ({{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Brückl}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Eberstein (Kärnten)}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Friesach}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Gurk}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Hüttenberg (Kärnten)}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Klein St. Paul}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Liebenfels}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Metnitz}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von St. Veit an der Glan}}, {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von St. Georgen am Längsee}}). Ich hab heute in der Straßburger Navigationsleiste somit nichts Neues eingeführt (sieht man von den zunächst irrtümlich fehlenden Klammern beim Wort "ehemalig" ab), sondern lediglich konsequent fortgesetzt, was in dieser Region schon vor Jahren begonnen wurde. Bisher hat das kein Problem verursacht; ich sehe keinen Grund, warum das ab heute anders sein sollte. Vielleicht legt sich deine Verzweiflung schon durch die mittlerweile auch in der Straßburger Navileiste eingefügten Klammern um das Wort (ehemalige)?
- Drittens: Ich hab in Ortschaftsbestandteil nun die Definition präzisiert; maßgeblich ist ja wohl, wie das Statistische Zentralamt selbst den Begriff definiert hatte. (Teile von Ortschaften ... die durch ihre abgesonderte Lage und ihre besondere lokale Bedeutung hervorhebenswert sind, und für die daher in den Ortsverzeichnissen des Statistischen Zentralamts Häuser- und Einwohnerzahl gesondert angegeben wurden) Nur in diesem Sinn verwende ich den Begriff in den Navigationsleisten und den Ortsartikeln. Beginnend mit den Ortsverzeichnissen 2001 weist die Statistik Austria OBB nicht mehr in den Ortsverzeichnissen aus (Grund lt. dem Erklärungsteil dieser Ortsverzeichnisse: „Da es aufgrund von geänderten Erhebungsmerkmalen nicht mehr möglich ist, von den Gemeinden für neue Adressen die Zuteilung zu einem Ortschaftsbestandteil zu erhalten.“) Daher wird der Begriff Ortschaftsbestandteil von der Statistik Austria nicht mehr geführt, und es werden keine neuen Daten mehr dazu geliefert. Ändert aber nichts daran, dass es über 100 Jahre lang in den offiziellen Veröffentlichungen statistische Daten für OBB gab, und dass die - zumindest(!) historisch - „durch ihre abgesonderte Lage und ihre besondere lokale Bedeutung hervorhebenswert“ waren bzw sind.
- Viertens: zu der von dir gestellten Fragen, wer das pflegen soll: Ich verursache durch die OBB niemand anderem Arbeit, und es entstehen auch keine jahrelang offenen Baustellen. Wenn ich OBB in Navileisten einbaue, pflege ich das eh selber, und zwar nicht nur in der Navileiste, sondern ich baue es selbstverständlich auch in alle Ortsartikel ein. Ich verlange nicht, dass wer anderer das in Navileisten einbaut, geschweige denn, dass jemand Artikelarbeit leisten soll, bloß weil ich das in Navileisten aufgenommen habe.
- Fünftens: zu der von dir gestellten Frage, wie man es mit den OBB halten soll: Ich denke, man muss nicht alles bis ins kleinste Detail österreichweit einheitlich jedem User vorschreiben. Ich persönlich baue die OBB in die Navileisten in meiner Heimatgegend aus zwei Gründen ein: zum einen, weil es für diese Siedlungen sozusagen eine amtliche Relevanzprüfung gegeben hat (Definition als abgesonderte Lage UND besondere lokale Bedeutung!) und wir statistische Daten aus amtlichen Quellen dafür haben. Und zum anderen, und das ist für mich persönlich sogar der wichtigere Punkt: weil diese Siedlungsbezeichnungen für die Einheimischen und auch für Gäste tatsächlich relevant sind. Selbst die Einwohner können oft nicht einmal sagen, ob das Dorf/die Rotte/der Weiler/die Einzelsiedlung, geographisch klar getrennt von anderen Siedlungen, und mit teils seit 700+ Jahren nachweisbarem Ortsnamen, nun eine eigene amtliche Ortschaft ist oder nicht. Egal, die Bezeichnung ist bekannt und wird verwendet, sogar auf Wegweisern auf Bundesstraßen. - Drehen wir einmal den Spieß um: Mir persönlich gefallen die gängigen Gemeinde-Navileisten nicht, die zusätzlich zur Untergliederung nach Ortschaften auch noch eine Untergliederung nach der Topographischen Siedlungskennzeichnung beinhalten. Warum nicht? Weil diese Untergliederung hier in Kärnten in vielen Fällen schlicht falsch ist oder zumindest falsch erscheint. (Als Beispiel einfach einer der von mir diese Woche angelegten Ortsartikel: Kulmitzen soll laut Statistik Austria eine Einzelsiedlung sein. Jahrhundertelang war das eine klassische Streusiedlung; heute stehen davon nur mehr 2 Gebäude (beide nicht dauernd bewohnt, aber gepflegt und durchaus bewohnbar wirkend; für beide ist je eine Hausnummer vergeben), die mehrere Kilometer voneinander entfernt sind - kein wikipedia-Leser mit Ortskenntnissen wird das als Einzelsiedlung bezeichnet haben wollen. Doch da das Statistische Zentralamt die Definition von "Gebäuden" mittlerweile viel enger fasst als früher einmal, wird nur mehr eines der beiden im Ort vorhandenen Gebäude tatsächlich als statistisches Gebäude erfasst und Kulmitzen wird somit von der Statistik Austria als Einzelsiedlung ausgewiesen. Ich bin um beide vorhandenen Objekte herumgegangen und hab sie fotografiert; ich kann dir beim besten Willen nicht sagen, welches davon nun die amtliche Einzelsiedlung ist, und welches in den Statistikdaten nicht mehr mitgezählt wird (Fotos der beiden Objekte sind im Artikel Kulmitzen). Ähnliche Fälle gibt's hier in der Gegend jede Menge; zum einen verschwinden wegen der Land- und Höhenflucht Siedlungen; zum anderen wachsen im Speckgürtel der Bezirkshauptstädte Siedlungen zusammen, beides spiegelt sich in den Siedlungskennzeichnungen nicht wider.) Ich mache aber zu dem Thema kein Fass auf, sondern verwende diese Untergliederung bei den Navileisten für meinen Wohnbezirk einfach nicht - sie erscheint mir hier nicht sinnvoll. Wenn es wer anderer anderswo verwendet, mische ich mich nicht ein; ich vertraue drauf, dass derjenige schon weiß, was er tut, und dass er beurteilen kann, was dort sinnvoll ist. Wir müssen nicht für alles Regeln erfinden; geben wir doch bitte auch dem Hausverstand auch noch eine Chance und gewähren wir einander etwas Spielraum.
- lg, --Niki.L (Diskussion) 22:02, 29. Dez. 2024 (CET)
- @Niki.L: ein gutes Neues. Deine Meinung kenne ich. Danke dennoch für die Antwort. Ich hatte auf rege Diskussion anderer Portalsmenschen gehofft, aber offensichtlich ist meine Vermutung nicht so falsch: We are doomed.
- du hast die Definition in Ortschaft#Untergliederung von Ortschaften nach deinem Gutdünken ohne vorherige Diskussion geändert und machst damit genau das, was du mir vorwirfst. Topografisch feststehende Namen sind nun nicht mehr notwendig. Ich hingegen habe eine offene Frage gestellt und warte auf eine kooperative Antwort, diese kollektive Ansicht kann dann u.U. jedem User etwas vorschreiben. Willst du mir ausreden, Fragen zu stellen, die als Ergebnis Richtlinien haben könnten?
- Ich habe nicht behauptet, dass du durch die OBB anderen Arbeit verursachst, sondern wenn wir das Fass für alle aufmachen, dass das anderen Arbeit macht. Aber gut, ich kann nachschieben: Keine Arbeit machst aber auch du nur dann, wenn deine Artikel und Änderungen ungelesen (auch Lesen ist Arbeit) und unkorrigiert bleiben. Und genau das ist für mich bei deinen OBB passiert, ich habe das nicht gelesen und gegen die Quellen geprüft. Das Wikiprinzip wird ad absurdum geführt, wenn Artikel im Rauschen untergehen. Mir passieren jede Menge Fehler und ich bin immer froh, wenn ich sehe, dass andere sich die Arbeit antun, diese Fehler zu korrigieren. Es tut mir weh (denke: das Projekt ist gescheitert), wenn meine Fehler unentdeckt bleiben, wenn Fehler anderer über Jahre unentdeckt bleiben. Konkret hast du hier 3 KGs eingepflegt und 3 Schreibfehler gemacht, anderen also Arbeit gemacht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:28, 1. Jan. 2025 (CET)
- Hallo; es wäre vielleicht so viel einfacher, wenn man persönlich reden könnte; in dieser schriftlichen Diskussion verstehe echt nicht, worauf du eigentlich hinauswillst.
- Was das Verursachen von Arbeit betrifft: als Überschrift für diesen Diskussionsabschnitt hattest du "ehemalige Ortschaftsbestandteile" gewählt. Was das nun mit Bindestrichen bei Katastralgemeinden zu tun, verstehe ich nicht. Ich habe ja gar keine Artikel zu OBB geschrieben (im Gegensatz zu einigen anderen Freiwilligen, die das sehr wohl in der Vergangenheit bereits getan haben). Ich hab bloß OBB in Navileisten eingefügt und ich hab die OBB in Ortschafts-Artikeln kurz beschrieben. Die Bindestrich-Fehler bei den Katastralgemeinden wären mir auch ohne OBB passiert (Und, nochmals: ich finde es nicht fair und nicht sinnvoll, hier Straßburg zu zerpflücken, wo ich erst seit ein paar Tagen mitten in der Arbeit zu etwa 60 Artikeln bin. Spätestens beim Erstellen der Katastralgemeinde-Artikel wäre mir die korrekt bindestrichlose Schreibweise aufgefallen). Ich bin mir dennoch bewusst, dass meine Artikel nicht fehlerlos sind, und ich bin froh und dankbar dafür, wenn jemand von mir verfasste Artikel liest und die Fehler ausbessert, die er findet. Aber ich zerbrech mir nicht den Kopf darüber, wer das wie schnell tun soll; es ist ein Freiwilligenprojekt, das nie fertig und nie fehlerlos sein wird. (Fehlerlos wäre es nur, wenn wir gar nicht erst angefangen hätten, Artikel zu schreiben.) Wer sich damit nicht abfinden kann, wird sich irgendwann hoffnungslos aufreiben.
- Und was meine Änderung bei der Definition von OBB betrifft: Schon vor meiner Änderung war dort explizit von OBB die Rede, die „in den Veröffentlichungen der Volkszählungsergebnisse als Ortschaftsbestandteile (OB; Mehrzahl OBB) mit Einwohner- und Häuserzahl ausgewiesen“ wurden. Die dafür angegebene Quelle stammte aus 1907, und war inhaltlich mangelhaft - denn es ging daraus leider nicht hervor, dass allein Lage und Benennung noch NICHT ausreichen, um als OBB ausgewiesen zu werden. Und es wurde fälschlich suggeriert, OBB müssten einen eigenen Namen haben (siehe das von dir oben erwähne Bachl im engeren Sinn, das ja nicht anders heißt als die Ortschaft). Das hab ich ersetzt durch eine korrektere und präzisere Definition, wie sie das Statistische Zentralamt selber (siehe der von mir angegebene Einzelnachweis, der sich gleichlautend in Dutzenden ähnlichen Publikationen findet) vornahm und wie sie auch in jüngerer Sekundärliteratur (zB Erik Arnberger: Grundlagen und Methoden zur kartographischen Darstellung der Bevölkerungsentwicklung der letzten hundert Jahre in Österreich. in: Mitteilungen der österreichischen geographischen Gesellschaft. Band 102, Heft III, Wien 1960.) enthalten ist. Rechtfertigt eine belegte Änderung den Vorwurf, nach Gutdünken zu agieren? Ist es in wikipedia tatsächlich üblich, dass eine solche inhaltliche Präzisierung (anhand halb so alter Quelle als zuvor verwendet worden war) eine vorherige Diskussion bedarf? Und wo hab ich dir je vorgeworfen, du hättest vor einer durch Einzelnachweis belegten inhaltlichen Präzisierung eines Artikels eine Diskussion eröffnen sollen? --Niki.L (Diskussion) 14:18, 1. Jan. 2025 (CET)
- Wie so oft, will ich darauf hinaus, dass wir uns kollektiv auf eine Beschreibungstiefe einigen, was wir beschreiben und was wir wo beschreiben und was wir nicht beschreiben. Welche Kapazitäten wir uns zugestehen und die wir aufwenden wollen, um diese Beschreibungen dann auch zu pflegen. Was wichtig und was unwichtig ist. Auch wenn wir begonnen haben, eine Enzyklopädie zu schreiben, welch Wagnis, können wir dennoch nicht alles beschreiben und wir sollten Prioritäten setzen. Ich will mich nicht mit dir einigen, sondern ich will eine kollektive Entscheidung anregen, moderieren, ev. formulieren. Man kann nicht persönlich reden, sorry. Wir könnten. Aber ich will mich ja nicht mit dir einigen. Meine Ansichten sind unwichtig. Ich hoffe, du verstehst langsam, worauf ich hinauswill und dass du nicht der Ansprechpartner bist, sondern der Anlassfall. Natürlich darfst du deine Ansicht darlegen und deine Vorgehensweise verteidigen, würde ich auch machen. Gefragt ist die Weisheit der vielen. Und natürlich ist es so, dass Hinterfragen eines Vorgehens nicht erst erfolgen sollte, wenn du mit allen OBB in Kärnten durch bist, sondern gleich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:37, 3. Jan. 2025 (CET)
WikiDaheim
Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben, seit 1. Jänner läuft auf Wunsch mehrerer Menschen wieder WikiDaheim. Es wurden mit jetzt schon 65 Bilder hochgeladen c:Category:Media_from_WikiDaheim_2025_in_Austria/all.
- c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria needing check: Prüfungen stehen an, Kategorisierungen, Einbindung von Bildern, Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen.
- auch hier c:Category:Cultural heritage monuments in Austria needing check stehen Prüfungen an.
- das Vorjurytool ist offen es kann also auch schon bewertet werden.
eine persönliche Anmerkung sei mir noch gestattet: Ich habe mich die letzten beiden Jahre als Teilzeit-WMAT-Mitarbeiter mit der Organisation von WikiDaheim beschäftigt. Ich werde das heuer nicht mehr tun. Als Freiwilliger bin ich frustriert. Es gibt also viel Raum für Engagement. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:49, 3. Jan. 2025 (CET)
In Mellach steht ein Galgen (bis unlängst sogar zwei)
Wieder eine Einzelfallentscheidung, da wir keinen Rahmen haben um zu entscheiden, was wir wo beschreiben. Mellach (Gemeinde Straßburg) erweckt im Abschnitt Geschichte den Eindruck, der Galgen war für Mellach und für die dort zu Tode zu bringenden Menschen gedacht. Vermutlich war es aber der Galgen von Straßburg (er befindet sich etwa auf halben Weg zwischen den beiden Orten). Der Satz Im Mittelalter wurden Hinrichtungen in einem nahegelegenen Wald durchgeführt passte genauso für den Hauptort. Beschreiben wir den Galgen dort, wo er steht (Mellach hat aber als Ort / Ortschaft gar keine wahrnehmbaren Grenzen) oder dort, wo er eine Gerichtsfunktion ausgeübt haben könnte / hat (in Straßburg (Kärnten) ist darüber auch nix zu lesen)?. @GGisda: der Ordnung halber. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:01, 3. Jan. 2025 (CET)
- Vielleicht ist es untergegangen, ich hab es ja erst zweimal in den letzten paar Tagen erwähnt: ich bin gerade dabei, die Artikel zur Gemeinde Straßburg zu überarbeiten, also würde ich versuchen, diese und ähnliche Unzulänglichkeiten in den bereits bestehenden Ortsartikeln irgendwann heuer lösen. Wem das zu langsam ist, der darf natürlich gerne mithelfen. Danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 22:41, 4. Jan. 2025 (CET)
- Mir geht es anhand des Einzelfalls darum zu klären, wohin mit der Info und auf Basis welcher Kriterien. Ich kann das schon machen, wenn mir jemand sagen kann, was im Sinne des Projekt ist und was nicht. Der Artikel zu Mellach (Gemeinde Straßburg) stammt nicht von dir. Ich habe dich nicht gefragt. Warum fühlst du dich angesprochen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:06, 5. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab mich deshalb angesprochen gefühlt, weil ich wirklich nicht damit gerechnet habe, dass das Portal eine österreichweit gültige Entscheidung fällen soll, ob ein Galgen im Artikel über die Ortschaften, oder im Artikel über die Gemeinde, oder im Artikel über die Herrschaft besprochen werden soll. Ich hatte das für etwas gehalten, was ohne weiteres im Einzelfall entschieden werden kann und soll. Wenn das Portal das nicht so sieht, stelle ich meine Tätigkeit an Ortsartikeln vorerst lieber ein, bis das Portal festlegt, wer was noch selber entscheiden darf.--Niki.L (Diskussion) 17:15, 5. Jan. 2025 (CET)
- Du verstehst mich falsch. Es geht nicht um eine österreichweit gültige Entscheidung. Ich habe verstanden, dass eine solche hier keiner will. Es geht um eine Einzelfallentscheidung für diesen einen Galgen. Hier lesen nur mehr mit. Wir klären nicht über österreichweit gültige Richtlinien, sondern über Einzelfallentscheidungen. Hier geht es um einen Galgen und um eine inhaltliche Frage zur Gerichtsbarkeit, von der ich keine Ahnung habe. Wir werden uns nicht an einem Galgen aufhängen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:18, 5. Jan. 2025 (CET)
- Ich hab mich deshalb angesprochen gefühlt, weil ich wirklich nicht damit gerechnet habe, dass das Portal eine österreichweit gültige Entscheidung fällen soll, ob ein Galgen im Artikel über die Ortschaften, oder im Artikel über die Gemeinde, oder im Artikel über die Herrschaft besprochen werden soll. Ich hatte das für etwas gehalten, was ohne weiteres im Einzelfall entschieden werden kann und soll. Wenn das Portal das nicht so sieht, stelle ich meine Tätigkeit an Ortsartikeln vorerst lieber ein, bis das Portal festlegt, wer was noch selber entscheiden darf.--Niki.L (Diskussion) 17:15, 5. Jan. 2025 (CET)
- Mir geht es anhand des Einzelfalls darum zu klären, wohin mit der Info und auf Basis welcher Kriterien. Ich kann das schon machen, wenn mir jemand sagen kann, was im Sinne des Projekt ist und was nicht. Der Artikel zu Mellach (Gemeinde Straßburg) stammt nicht von dir. Ich habe dich nicht gefragt. Warum fühlst du dich angesprochen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:06, 5. Jan. 2025 (CET)
- Wenn es um die "Zuständigkeit" geht, dürfte der Galgen weder bei der Ortschaft noch bei der Gemeinde erwähnt werden, sondern gehört in den Artikel des zuständigen Gerichts (welches auch immer das war)... Wenn er mitten im Ort stünde, fände ich die Erwähnung im Ortsartikel gerechtfertigt, aber der Wald hat natürlich mit dem Ort wenig zu tun. Allerdings erscheint mir der Galgen noch das kleinste Problem an dem Artikel. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:33, 10. Jan. 2025 (CET)
- Na ja, der Galgen steht eh schon in der Denkmalliste zur Gemeinde. Dorthin findet man in zwei Schritten: von Mellach über -> Gemeinde -> Denkmalliste. Dort steht er als Bauwerk, als Rechtsdenkmal, als Sehenswürdigkeit. Wenn wir Vom-Leben-Zum-Tode-Beförderungsapparate nicht nur exemplarisch, sondern in Breite bei den verurteilenden Gerichten beschreiben wollten, dann bitte auch die Verurteilten und ihre Delikte dort aufsammeln (Video auf YouTube). Wir würden dann in Konsequenz alle Objekte nicht in den heutigen administrativen Strukturen verorten, sondern in den historischen Strukturen, die zu ihrer Entstehung geführt haben. Ich glaube nicht, dass das der Weg ist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:26, 11. Jan. 2025 (CET)
Wikipedia wird 25 - Plane mit uns das Jubiläum!
Die Wikipedia feiert nächstes Jahr am 15. Jänner 2026 ihren 25. Geburtstag.
Wir möchten gerne zusammen mit einer „Expert*innengruppe“ aus der Community ein Festkomitee bilden und die Aktionen zum Jubiläum für das ganze Jahr 2026 und auch schon davor zu planen und zu besprechen! Keine Angst, wir haben auch schon ein paar Ideen dazu gesammelt.😉
Wie ist der nächste Fahrplan? Wenn du Interesse hast, dich in dieser Gruppe einzubringen, dann melde dich bei Annemarie (annemarie.buchmann@wikimedia.at) oder Manfred (manfred.werner@wikimedia.at), zusammen suchen wir dann einen Termin für eine erste Videokonferenz Anfang März. Wir freuen uns über reges Interesse! --Annemarie Buchmann (WMAT) (Diskussion) 12:35, 10. Jan. 2025 (CET)
Liste mit allen allen Ministern/Ministerinnen und Kanzlern/Kanzlerinnen der Zweiten Republik
Hallo zusammen
Wäre eine Liste mit allen Ministern/Ministerinnen und Kanzlern/Kanzlerinnen sinnvoll? Es gibt bereits einzelne Listen je Ministerium. Allerdings kommt es doch hin und wieder vor, dass Regierungen umgebildet werden, Minister/Ministerinnen aber in anderen Position erhalten bleiben. Entsprechend ist die Übersicht, wer wie lange in der Regierung vertreten war, nur mit der Recherche in verschiedenen Artikeln möglich.
In einem ersten Schritt läge mein Fokus auf der Zweiten Republik, ausgehend von heute bis 1945.
Freue mich sehr, über die Meinungen 😊 LG --Starviewer2000 (Diskussion) 18:00, 10. Jan. 2025 (CET)
- Hallo Starviewer2000, so eine riesige Gesamtliste bringt m. E. keinen Mehrwert. Wir haben die Listen der Minister pro Ministerium und die einzelnen Minister in den jeweiligen Regierungen, das sollte eigentlich reichen. Der Wechsel von einem Ressort in das andere ist wohl eher die Ausnahme, da braucht es keine Gesamtliste. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:27, 10. Jan. 2025 (CET)
- Hallo @Invisigoth67
- Die Liste könnte in die gleiche Richtung gehen wie die Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates. Diese bietet eine Übersicht über alle Bundesräte der Schweiz inkl. ein paar interessanten Statistiken. --Starviewer2000 (Diskussion) 19:11, 10. Jan. 2025 (CET)
- Weiß nicht recht. Das aktuell zu halten ist eine Mammutaufgabe. Ob das dafürsteht? Ich sehe es auch so, dass die Informationen eigentlich in anderer Form schon da sind. Schweizer Bundesräte haben übrigens i. A. eine längere Amtsdauer, das ist nur bedingt zu vergleichen. -- Clemens 19:42, 10. Jan. 2025 (CET)
- Das stimmt, Schweizer Bundesräte sind länger im Amt, besonders in den letzten Jahren war die Fluktuation in Österreich doch eher stark. Allerdings halten sich einige Minister/Ministerinnen doch länger in der Bundesregierung.
- Und besonders die regelmässigen Umbenennungen und Umstrukturierungen der Ministerien macht eine Übersicht aktuell schwierig. Ich habe mich da als Schweizer zuerst ein wenig orientierungslos gefühlt, als ich feststellen musste, dass in Österreich innerhalb von wenigen Jahren etliche Ministerien und deren Aufgaben verändert, verschoben oder zusammengelegt und wieder neu aufgeteilt wurden. --Starviewer2000 (Diskussion) 20:16, 10. Jan. 2025 (CET)
- Habe mir jetzt die Schweizer Liste angesehen, ist nicht eine einfache Liste aller Bundesratsmenschen, sondern eine nach vielerlei Facetten in mehrere Listen aufgespaltene Sicht. Vielleicht macht es mehr Sinn, die Daten der Ministermenschen in WD zu erfassen und passende Sparql-Abfragen zur Verfügung zu stellen. Das erlaubt dann auch Ansichten wie die Liste aller nicht heteronormativen Ministermenschen, Liste aller Ministermenschen, die einen Brotberuf gelernt haben, etc., die aktuell in Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates fehlen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:02, 10. Jan. 2025 (CET)
- Bin noch ein relativ unerfahrener Wikipedianer und habe mit der Erfassung in / der Verwendung von Wikidata gar keine Erfahrung. Entsprechend bräuchte ich neben der Recherche also auch Zeit für das Kennenlernen und Einarbeiten in Wikidata. Also wäre der Aufbau einer solchen Übersichtsliste mit WD-Hintergrund wohl schon eher ein Langzeitprojekt... LG --Starviewer2000 (Diskussion) 20:36, 10. Jan. 2025 (CET)
- @Starviewer2000: wenn deine Selbsteinschätzung stimmt, dann backe vielleicht kleinere Brötchen. Denke immer daran, dass alles, was du beginnst und nicht fertig machst und nicht auf Dauer aktualisierst und pflegst, in der Regel nicht gelöscht wird, sondern die Wahl hat, als unfertig, falsch, nicht aktuell etc. eingestuft zu werden oder für andere in der Community Arbeit zu verursachen. Bald beginnt der WP:Wartungsbausteinwettbewerb, da kannst du kleine Aufgaben übernehmen, recherchieren und einer Lösung zuführen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:10, 11. Jan. 2025 (CET)
- Ja, kleinere Brötchen wären zumindest für den Anfang sinnvoller. Und vielleicht werde ich die Idee irgendwann mal in Zukunft (mit mehr Erfahrung) umsetzen. Vielen Dank auch für den Hinweis zum Wettbewerb.
- Und auch vielen Dank an die anderen für die Ideen und Meinungen. LG aus der Schweiz --Starviewer2000 (Diskussion) 08:57, 13. Jan. 2025 (CET)
- @Starviewer2000: wenn deine Selbsteinschätzung stimmt, dann backe vielleicht kleinere Brötchen. Denke immer daran, dass alles, was du beginnst und nicht fertig machst und nicht auf Dauer aktualisierst und pflegst, in der Regel nicht gelöscht wird, sondern die Wahl hat, als unfertig, falsch, nicht aktuell etc. eingestuft zu werden oder für andere in der Community Arbeit zu verursachen. Bald beginnt der WP:Wartungsbausteinwettbewerb, da kannst du kleine Aufgaben übernehmen, recherchieren und einer Lösung zuführen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:10, 11. Jan. 2025 (CET)
- Bin noch ein relativ unerfahrener Wikipedianer und habe mit der Erfassung in / der Verwendung von Wikidata gar keine Erfahrung. Entsprechend bräuchte ich neben der Recherche also auch Zeit für das Kennenlernen und Einarbeiten in Wikidata. Also wäre der Aufbau einer solchen Übersichtsliste mit WD-Hintergrund wohl schon eher ein Langzeitprojekt... LG --Starviewer2000 (Diskussion) 20:36, 10. Jan. 2025 (CET)
Orts-Limbo
Mallersbach#Landschaftsbild/ Ortsbild: Ich bin meinungsbefreit. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:03, 11. Jan. 2025 (CET)
- In der Tat nach heutigen Maßstäben recht fragwürdig, der Text stammt aber schon von 2006, und es wurde sogar eine Quelle angegeben. --Kuhni74 (Diskussion) 22:23, 11. Jan. 2025 (CET)
QS 2008 gescheitert, Beleg-Baustein ruht seit 2010 gelassen über dem Artikel, als Quelle hat die IP Vater angegeben (meiner ist schon tot und zum himmlischen Vater habe ich keinen Draht). Hat jemand Kontakt zu Vater oder andere Quellen und mag den Artikel belegen und wikifizieren? Sonst kann man den ganzen Geschichtsabschnitt nur löschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:26, 12. Jan. 2025 (CET)
- Löschantrag geht nicht, weil als Ort relevant. Wie weiter? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:11, 6. Feb. 2025 (CET)
Zählsprengel-Artikel
Tja, Fohnsdorf-Zentrum, Fohnsdorf-Nordwest, Dietersdorf (Zählsprengel), Fohnsdorf-Südwest, Kumpitz (Zählsprengel), Hetzendorf (Zählsprengel), Aichdorf (Zählsprengel), Sillweg-Rattenberg beschreiben Zählsprengel (btw. in ihrer weiblichen Form) und teilweise mit überbordender Bevölkerung, etwa Somit lebten 103,68 Prozent der Katastralgemeindenbevölkerung im Zählsprengel Kumpitz.
Ich zitiere aus Zählsprengel: Zählsprengel sind keine Verwaltungseinheiten oder Zuständigkeitsgebiete von Behörden, sondern der amtlichen Statistik. Sie können sich nach Bedarf der Zählungen und deren Auswertungen nach den Vorgaben der amtlichen Statistik ändern. Bei Änderungen wird jedoch Wert darauf gelegt, dass die Zählungsergebnisse vergleichbar bleiben. - das gelesen habend bin ich auch für ersatzlose Streichung. Eine Beschreibung solcher moving targets konsistent zu halten, stemmen wir nicht.
siehe auch vorangegangene Diskussionen zu den Zählsprengeln:
- EW der Ortschaften in die Vorlage:EWZ nehmen (März 2018): darum nennen wir die ZSpr nur periphär am rande, artikel dazu sind definitiv nicht in ausicht (User:W!B:)
- Einwohner nach Zählsprengeln? (Juni 2019),
- Zählsprengel in den Navileisten? (Juni 2020),
- Zählsprengel (Mai 2024)
@Userofmusic♪♫: als Autormensch und mit der Bitte um inhaltliche und wartungstechnische Verteidigung deiner Position. @Niki.L:, von dir erwarte ich mir ein Behalten, magst du die Artikel zu Zählsprengeln dann in der Breite auch warten und vervollständigen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:17, 21. Jan. 2025 (CET)
- Jetzt haben wir den Salat. Ich sage es gleich vorweg: jeden LA auf einen solchen Artikel werde ich in meiner Eigenschaft als Admin positiv entscheiden. Und ein wenig entlinken werde ich sofort. -- Clemens 13:23, 21. Jan. 2025 (CET)
- Ah ja, relevante Regel: WP:WWNI Punkt 7. Somit kein enzyklopädischer Inhalt und in Wirklichkeit schnelllöschfähig. -- Clemens 13:35, 21. Jan. 2025 (CET)
- @Karl Gruber: Kannst Du das brauchen? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen, aber der Form halber frage ich. -- Clemens 13:56, 21. Jan. 2025 (CET)
- @Maclemo: danke der Form halber, du hast da tatsächlich recht, die Zählsprengel interessieren mich im ÖW tatsächlich nicht. Ich habe sie schon bei der Übernahme der Navileisten in vielen Fällen gleich entlinkt ;-) --lg K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 16:48, 21. Jan. 2025 (CET)
- Deine Erwartung an mich (die ich als Unterstellung empfinde) kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab mich noch nie dafür ausgesprochen, dass für Zählsprengel Artikel angelegt werden; im Gegenteil, ich habe davon abgeraten. Ich habe mich auch explizit dagegen ausgesprochen, flächendeckend in Gemeinde-Navileisten Zählsprengel aufzunehmen, wenn sich niemand findet, der die Zählsprengel beschreibt. Wo wir hingegen tatsächlich anderer Meinung waren: Ich hab (erfolglos) versucht, mich dagegen zu wehren, dass aufgrund einer 2:1-Mehrheit in einer Diskussion Zählsprengel in Navileisten sogar dann entlinkt werden, wenn sich jemand bereits davor die Arbeit angetan hatte, diese Zählsprengel (niemals in einem eigenen Artikel, sondern immer nur im Gemeindeartikel oder in einem mit dem Zählsprengel gleichnamigen Ortsartikel) kurz zu beschreiben und die Links von der Navileiste auch richtig zu dieser Beschreibung zu setzen. So etwas dann zu entlinken halte ich nicht nur für unnötig, sondern geradezu für Informationsvernichtung, durch die wir noch dazu Raum für neue Fehler schaffen: Es hat ja schon Fälle gegeben, wo Zählsprengel-Einwohnerzahlen in Orts- oder KG-Artikel eingebaut wurden in der irrigen Meinung, der Zählsprengel wäre exakt deckungsgleich mit dem gleichnamigen Ort. Hätte man die Verlinkung aus der Navileiste zu weiterführenden Infos über den Zählsprengel bestehen lassen, hätte das anderen Freiwilligen geholfen, solche Fehler zu vermeiden. --Niki.L (Diskussion) 14:25, 21. Jan. 2025 (CET)
- Langenlebarn: Infobox für den Zählbezirk - auch nicht viel besser. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:48, 2. Feb. 2025 (CET)
- Da kann sowieso etwas nicht stimmen. "Langenlebarn ist eine Ortschaft der Stadtgemeinde Tulln [...]. Der Ort besteht aus zwei Dörfern, Oberaigen und Unteraigen, die jeweils Ortschaften und Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Tulln [...] sind." Eine Ortschaft kann nicht aus weiteren Ortschaften bestehen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:36, 2. Feb. 2025 (CET)
- Das habe ich einmal notdürftig geflickt. -- Clemens 15:57, 2. Feb. 2025 (CET)
LA gestellt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:54, 20. Mär. 2025 (CET)
- Und positiv entschieden (leider nicht von mir, ein Kollege ist mir zuvorgekommen). -- Clemens 14:00, 28. Mär. 2025 (CET)
- der Glaube an die Menschheit geht nicht immer nur Richtung lost, manchmal auch in die andere Richtung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:03, 28. Mär. 2025 (CET)
Viele Zahlen machen noch keine Information
Es geht um die Abschnitte Siedlungsentwicklung und Bodennutzung in mehreren Ortsartikeln zu Österreich, am Extrembeispiel Wikipedia:WikiProjekt Österreich/VK/Wakendorf, @Tärkein kampa: betroffene Artikel: ~2100
Hier werden aus irgendwelchen statistischen Zahlen Sätze generiert, die die Artikel aufblähen, Relevanz suggerieren, und nichtssagendes unwartbares Zeugs hinterlassen. Das SG lässt sich von der Präzision dieser vielen Zahlen blenden. Der EN auf die Regionalinformation des BEV führt zu einer weiteren Zahl, im Konkreten zu 404. Stilblüten aus den Abschnitten des oben zitierten Beispielartikels:
- Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Wakendorf insgesamt 0 Bauflächen mit 0 m² und 0 Gärten auf 0 m²
- Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 0 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 0 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen.
Die Formulierung landwirtschaftlich geprägt ist scheint's unabhängig von jeder imaginierbaren Realität, alternative Fakten mit konkreten Zahlen als Beleg. Auch 100 ha Felder würden die landwirtschaftliche Prägung nicht belegen. Die Zeitreihen bei der Siedlungsentwicklung sprechen von Bauflächen, und verlinken auf Baugrundstücke, das sind unbebaute Grundstücke mit Baugenehmigung, in Folge heißt es dann bestanden 88 Gebäude auf 223 Bauflächen. Was jetzt? Lt. Umweltbundesamt gab es im Jahr 1995 eine Definitionsänderung bei der Kategorisierung der Flächen (waren die Daten streng genommen nur im Zeitraum zwischen 1995-2012 vergleichbar), und Bei den erfassten Bauflächen handelte es sich außerdem um tatsächlich bebaute Flächen und nicht etwa nur um gewidmete Bauflächen, was im Widerspruch zu der Verlinkung bei Bauflächen führt.
Bei all dieser inklusionistischen Verblendung bleibt nur zu hoffen, dass Elon die WP eh bald abdrehen wird. Just for the Records: ME gehören diese beiden Abschnitte generell (d.h. in allen Ortsartikeln) gelöscht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:53, 6. Feb. 2025 (CET)
- der fehlgeleitete EN ist reparierbar, aber wozu? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:56, 6. Feb. 2025 (CET)
- Weiter Definition für Baufläche: Baufläche, teils auch Bauplatz, steht für: eine für die Bebauung vorgesehene Fläche im Sinne des § 1 Abs. 1 Nr. 1–4 Baunutzungsverordnung (BauNVO). Wenn jetzt da eine Statistik der Bauflächen über die Jahre in die Ortsartikel eingepflegt wird, dann steht eine Zunahme von Bauflächen für gierige Bauern und Bürgermeister, die den Sack nicht vollbekommen können, und am Bedarf vorbei die Versiegelung Österreichs vorantreiben. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:10, 6. Feb. 2025 (CET)
- [6] weiter Artikel mit einer landwirtschaftlichen Luftnummer. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:16, 6. Feb. 2025 (CET)
vielleicht wollen sich @Murli, Toni Müller: dazu äußern? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:00, 8. Feb. 2025 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Österreich/VK/Wakendorf ist im jetzigen Zustand natürlich unbrauchbar. Gruß, -- Toni 03:18, 10. Feb. 2025 (CET)
- Solang die Artikel noch nicht direkt erreichbar sind sondern im WikiProjekt-Namensraum stehen seh ich da kein Problem. Wenn sie aber dann in den normalen Namensraum kommen muss doch hier ohnehin drübergearbeitet werden, habe das jetzt in letzter Zeit bei einigen Artikeln im Waldviertel gemacht, ob dann hier Bauplätze oder ähnliches automatisiert hineingeneriert wird muss man sich dann eben genau ansehen und falls falsche den Artikel so ablehnen ... aber als Ausgangsbasis für weitere Bearbeitungen finde ich das schon ideal ... aber nur die nackten Zahlen weiterschieben ergibt noch keinen Artikel, ganz ohne geht es eben aber auch nicht ... --murli (Post) 07:56, 11. Feb. 2025 (CET)
- Danke für eure Antworten. Habe mir von Murli 2 überarbeitete Artikel angesehen, Brand (Gemeinde Waldhausen) & Königsbach (Gemeinde Waldhausen). In beiden Fällen hast du die Abschnitte Siedlungsentwicklung und Bodennutzung nicht angegriffen. In Königsbach (Gemeinde Waldhausen) führt der Link auf die Regionalinfo auf 404, im anderen Fall aufs Web-Archive. Durch die (von mir jetzt) angeführte Quelle[1] sind genau die zwei Zahlen für Ende 2018 belegt, für alle anderen Zahlen in den zwei Abschnitten fehlt der Beleg. Gut man könnte ihn suchen, aber es ist Aufgabe der Autoren, Belege zu geben, insbesondere bei Zahlen. Die landwirtschaftliche Prägung steht ohnehin nicht in dem Regionalinfodokument.
- Ich verstehe nicht, was Bauflächen sind, hast du ein klares Verständnis davon? Der verlinkte Artikel hat eine Schieflage Richtung DE (oben ein Zitat aus einem österr. Rechtsdokument), für mich erklärt der nicht den Begriff. Mir ist nicht mal klar, ob bei einem Gebäude auf einer Baufläche immer noch von Baufläche gesprochen werden kann. Ich halte den Link auf Baugrundstück für nicht hilfreich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:37, 12. Feb. 2025 (CET)
- Noch eine (arbeits-)technische Anmerkung. Die richtigen Zahlen in der richtigen Excel-Tabelle zu finden, ist manuell eine nicht wesentlich fehlerarm hinzukriegende Überforderung. Man kann sich leicht in der Zeile vertun und die Spaltenüberschriften sind kryptisch. Dies gilt für den Schreibermenschen dieser Absätze, wie auch für den Überprüfermenschen. Menschenmöglich ist das nur, wenn wir diese Daten analog zu Einwohnerzahlen in Metadatenvorlagen kopieren und ausschließlich mit Bausteinen darauf zugreifen. Hauptkamm betreibt da mit uns Wintersport (er fährt mit uns Schlitten), reine ABM und seit Anfang Dezember ruht er sich irgendwo aus. Ich frage mich, ob all die Inklusionisten, die etwa sentimentale Gefühle für den Platz, wo sie in ihrer Jugend gekickt haben, entwickeln, oder die einer EU-Ministerin eine Bühne für die Eröffnung von Güterwegen bieten wollen, mit diesen beiden Abschnitten auch was anfangen können. Ich meine rein gefühlsmäßig. Andersrum, wir könnten an einer Stelle einen Artikel über die frei verfügbare Regionalinformation, die das BEV da veröffentlicht, erstellen, und dann kann jedermensch sich die Zahlen selbst aus den Excel-Tabellen herausklauben. In den 17000 KG-Artikeln braucht es das dann nicht mehr. Ein paar Zahlen aus ein paar ausgewählten Jahren aus diesem Zahlenkonvolut dem Lesermenschen um die Ohren zu werfen, ist auch ein bisschen eine Bevormundung. Siehe auch Die Wikipedia ist keine Ansammlung von Wissen, sondern eine Reduktion. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:07, 12. Feb. 2025 (CET)
- Um beim konkreten Beispiel Königsbach (Gemeinde Waldhausen) zu bleiben: was mich irritiert/ triggert sind weniger die Bodenzahlen. Das ist Statistikschrott, schon klar, aber das ergibt irgendwie noch ein Bild. Sätze wie Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Königsbach ein Schuster und einige Landwirte ansässig sind wesentlich ärgerlicher - was soll uns das sagen? Seit 1938 haben Gemeinden sich soziologisch verändert, wahrscheinlich auch zwischen 1888 und 1938. Warum ist eine solche Momentaufnahme in einer heutigen Enzyklopädie von Belang? Weil irgendwer irgendwann einmal darüber gestolpert ist? Fairerweise muss man sagen: alles was oberhalb dieses Satzes steht (auch völlig schematisch), kann man noch als Ortsgeschichte durchgehen lassen. -- Clemens 02:14, 12. Feb. 2025 (CET)
- Auf der Metaebene sagen uns die Adresszahlen, für das soziale Wohlbefinden unserer Community sind wir bereit, unser enzyklopädisches Rückgrat zu verbiegen. Was ich an dem Satz in der Breite über alle Orte interessant finde, ist, dass manche der Positionen schon damals von Frauen wahrgenommen worden sind, auch wenn das der Schreiber dieses Satzes nur bei Schneiderinnen und Hebammen wahrhaben wollte. Es gibt durchaus Gastwirtinnen, -händlerinnen, und Witwen- / Töchter(?)betriebe. Bürgermeisterinnen hat es 1938 nicht gegeben. Manchmal steht auch der Name eines Künstlers, einer Firma oder eines Gutsbesitzers dabei. Dann die Frage, welche Rolle spielt ein Adressbuch mit Namen aus dem Jahre 1938 für den Holocaust?
- zu den Bodenzahlen: nicht ausreichend bequellt, nicht wartbar, wird sicher nicht in der Breite fortgeschrieben.
- Wir wollen diese Artikel, wir können uns dagegen nicht adäquat wehren, wir können diese Artikel nicht pflegen, wir wollen eine gewisse Mindestlänge (das wir ist immer ein anderes). Wir können (und wollen) uns nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Das kommt dabei heraus. Mein Vorschlag wäre es, all diese stereotypen Sätze zu entfernen, und dann schauen, ob was sinnvolles überbleibt. Aber ich kann mich da nicht durchsetzen. Ich habe das erst vorgestern einem Freund erzählt und der hatte sofort die Assoziation mit dem Helden von Cervantes. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:30, 12. Feb. 2025 (CET)
- Um beim konkreten Beispiel Königsbach (Gemeinde Waldhausen) zu bleiben: was mich irritiert/ triggert sind weniger die Bodenzahlen. Das ist Statistikschrott, schon klar, aber das ergibt irgendwie noch ein Bild. Sätze wie Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Königsbach ein Schuster und einige Landwirte ansässig sind wesentlich ärgerlicher - was soll uns das sagen? Seit 1938 haben Gemeinden sich soziologisch verändert, wahrscheinlich auch zwischen 1888 und 1938. Warum ist eine solche Momentaufnahme in einer heutigen Enzyklopädie von Belang? Weil irgendwer irgendwann einmal darüber gestolpert ist? Fairerweise muss man sagen: alles was oberhalb dieses Satzes steht (auch völlig schematisch), kann man noch als Ortsgeschichte durchgehen lassen. -- Clemens 02:14, 12. Feb. 2025 (CET)
Reihenfolge der Navis
Wir haben in den Gemeinde-/Ortsartikeln zwei Reihenfolgen bei den Navis:
- etwa Schladming, 1) Gemeindegliederung von Schladming; 2) Städte und Gemeinden im Bezirk - 223 Stück
- etwa Baden (Niederösterreich), 1) Städte und Gemeinden im Bezirk; 2) Gemeindegliederung von Baden - 1257 Stück
fyi --Herzi Pinki (Diskussion) 00:04, 7. Feb. 2025 (CET)
- Von oben nach unten von kleingliedrig zu großgliedrig zu sondergliedrig würde wohl eine Ordnung machen. Unter Geografie geht es auch von der Gemeindegliederung, zuerst Orte, dann KGs, und folgend die Nachbargemeinden. --Anton-kurt (Diskussion) 16:55, 7. Feb. 2025 (CET)
- sehe ich auch so, die Variante wie in Schladming wäre dann die zu bevorzugende, auch wenn der Umstellaufwand größer ist. Aber ich schreib mir sowieso grad einen Bot für dies und das, da kann ich das mitnehmen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 7. Feb. 2025 (CET)
- Finde eigentlich nicht, dass das eine Sache ist, die viel Gedankenaufwand rechtfertigt. Aber wenn der HBP das in die Schladming-Form bringt, ware das natürlich nicht schlecht. -- Clemens 19:38, 7. Feb. 2025 (CET)
- sehe ich auch so, die Variante wie in Schladming wäre dann die zu bevorzugende, auch wenn der Umstellaufwand größer ist. Aber ich schreib mir sowieso grad einen Bot für dies und das, da kann ich das mitnehmen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:00, 7. Feb. 2025 (CET)
- Bin zutiefst verunsichert, was Auflösung von Unterschiedlichkeiten angeht. Deshalb die Frage. Bin aber dabei einen bot für Gemeinden / Orte vorzubereiten, da geht das dann mit. Jetzt habe ich doch glatt ein U vor dem HBP imaginiert, weil der ja doch nicht nach Schladming fährt
. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:19, 7. Feb. 2025 (CET)
- Bin zutiefst verunsichert, was Auflösung von Unterschiedlichkeiten angeht. Deshalb die Frage. Bin aber dabei einen bot für Gemeinden / Orte vorzubereiten, da geht das dann mit. Jetzt habe ich doch glatt ein U vor dem HBP imaginiert, weil der ja doch nicht nach Schladming fährt
Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025
Die neuen Ergebnise der Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 können in die Artikel eingetragen sein, im Wahldiagramm ganz oben, und unten bei Gemeinderat unter Politik. Ich habe die Gemeinden im Bezirk Amstetten schon gemacht (man kann da hinschauen und Hinweise geben). Das tätige Wiki-Personal scheint gering zu sein. Irre ich mich? Das kann so ein Jahr dauern bis es komplett gemacht ist. --Anton-kurt (Diskussion) 17:07, 7. Feb. 2025 (CET)
- aktuell 316 Verlinkungen bei 573 Gemeinden. Grade da habe ich viele IPs und Nicht-Sichter am Werk gesehen. Der Prozess ist insgesamt nicht optimal und mega-aufwändig, um ein paar Zahlen an den richtigen Stellen einzutragen. Vielleicht hat ja jemand Idee und Energie, diesen etwa 2 mal jedes Jahr wiederkehrenden Prozess zu verbessern. Die Gemeinden wo die Wahlerg. noch fehlen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:52, 7. Feb. 2025 (CET)
- Na ja, alle 5 Jahre wird üblich gewählt. --Anton-kurt (Diskussion) 18:06, 7. Feb. 2025 (CET)
- ja, aber 9x alle 5 Jahre. --Kuhni74 (Diskussion) 18:10, 7. Feb. 2025 (CET)
- 2025: Niederösterreich, Steiermark, Vorarlberg. Oder? --Anton-kurt (Diskussion) 18:14, 7. Feb. 2025 (CET)
- Und Wien, das ist aber schneller erledigt. Weniger Zahlen. Sonst wäre es nett, die Disk auf die Automatisierung und nicht auf die Erbsen zu richten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:26, 7. Feb. 2025 (CET)
- 2025: Niederösterreich, Steiermark, Vorarlberg. Oder? --Anton-kurt (Diskussion) 18:14, 7. Feb. 2025 (CET)
- ja, aber 9x alle 5 Jahre. --Kuhni74 (Diskussion) 18:10, 7. Feb. 2025 (CET)
- Na ja, alle 5 Jahre wird üblich gewählt. --Anton-kurt (Diskussion) 18:06, 7. Feb. 2025 (CET)
Karte aller Gemeinden
Diese Karte zeigt die Lücken / Doppelbelegungen in der Abbildung von WD auf OSM zum aktuellen Zeitpunkt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:15, 12. Feb. 2025 (CET)
KGs mit Koordinaten
- Hm. Im Nordburgenland bestehen außer bei wenigen Ausnahmen die Gemeinden aus nur einer KG. -- Clemens 15:05, 15. Feb. 2025 (CET)
- WD weiß das halt nicht. Oder weiß nicht wo. Vielleicht weiß OSM das nicht. Ist eine Bestandsaufnahme auf unserem Weg. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:52, 15. Feb. 2025 (CET)
istsuper.com
oder doch nicht? https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=istsuper.com führen auf 404. Scheint nur noch die Gemeinden Altenmarkt, St. Gallen und Landl anzubieten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:35, 17. Feb. 2025 (CET)
als Standard für Gemeinden?
Niederhollabrunn#Bevölkerungsentwicklung, ich meine ja nur. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:36, 23. Feb. 2025 (CET)
- Nein. Hausanzahl mit Stichdatum reicht. Die Besitzernamen sind nicht enzyklopädisch und die Vulgonamen nur im Ausnahmefall. -- Clemens 16:46, 23. Feb. 2025 (CET)
- aber sonst sammeln wir schon die Anzahl der Gemeldeten und der Anwesenden bei der Volkszählung (auch wenn manchmal mehr anwesend sind, als wohnhaft) und wir tun das nicht in den damaligen Gemeinden, sondern in den aktuellen Gemeinden? --Herzi Pinki (Diskussion) 18:08, 23. Feb. 2025 (CET)
- Ich fürchte, ich kann Dir nicht folgen, worauf Du hinauswillst... -- Clemens 18:45, 23. Feb. 2025 (CET)
- aber sonst sammeln wir schon die Anzahl der Gemeldeten und der Anwesenden bei der Volkszählung (auch wenn manchmal mehr anwesend sind, als wohnhaft) und wir tun das nicht in den damaligen Gemeinden, sondern in den aktuellen Gemeinden? --Herzi Pinki (Diskussion) 18:08, 23. Feb. 2025 (CET)
ehemalige Gemeinden ohne Kategorie:Gemeinde nach Auflösungsjahr (entsprechende Unterkat)
[7] --Herzi Pinki (Diskussion) 20:22, 23. Feb. 2025 (CET)
Diese Vorlage/Navigationsleiste gehört überarbeitet, weil sich dort sicher nicht alle Gemeinderatswahlen in Nö. wiederfinden. Mein diesbezügl. Hinweis auf der Vorlagen-Disk. ist leider ohne Antwort geblieben. --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 21:34, 23. Feb. 2025 (CET)
- Hallo @DONT TALK TO MY CAT: Danke für's Aufmerksammachen. Bei Vorlagen Disks lesen nur wenige mit. Ich als (A) sehe das und kann dir sagen, es sind ganz wenige. Wirklich wenige. Deshalb meine Antwort auch besser hier. Sonst: Dinge bleiben auch hier ohne Antwort.
- Rein praktisch sind das die Wahlen, zu denen wir Artikel haben und/oder zu denen es Zahlen gibt. Natürlich könnte man die Rotlinks für die zurückreichenden Wahlen einfügen oder den Scope begrenzen (Gemeinderatswahlen ab 1995 in Niederösterreich).
- Die Navis in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kommunalwahlen (Österreich) haben unterschiedliche Herangehensweisen, sollte auch einheitlich gemacht werden:
- {{Navigationsleiste Gemeinderatswahlen in St. Pölten}} ab 1919 mit der deutlich gemachten totalitären Lücke (davor war auch schon nicht demokratisch)
- {{Navigationsleiste Gemeinderatswahlen in der Steiermark}} reine Willkür
- {{Navigationsleiste Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Oberösterreich}} ab 1945
- {{Navigationsleiste Gemeinderatswahlen im Burgenland}} ab 1950
- {{Navigationsleiste Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen im Land Salzburg}} ab 2003
- es bleibt auch die Frage, wie weit wollen wir in die Zukunft gehen, etwa {{Navigationsleiste Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen im Land Salzburg}}
- Hast du / hat jemand Quellen über die insgesamt abgehaltenen Gemeinderatswahlen? Was die Sache noch komplizierter macht, ist, dass z.B. in NÖ die GRW in einigen Städten nicht gemeinsam mit den allgemeinen GRW stattfinden / stattgefunden haben (siehe Vorlage:Gemeinderatswahl NÖ Ref, auch {{Navigationsleiste Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol}}) und dafür die Beschreibung in den Gemeindeartikeln ausreicht, aber natürlich der Vollständigkeit halber in den von dir angesprochenen Navis verlinkt werden wollte. Wer will Artikel zu alten GRW schreiben?
- lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:47, 23. Feb. 2025 (CET)
- https://noe-landtag.gv.at/der-landtag/wahlen/seit-1945 hier gäbs was. --Herzi Pinki (Diskussion) 22:52, 23. Feb. 2025 (CET)
@DONT TALK TO MY CAT: wie ich befürchtet habe. Magst du das entscheiden und einheitlich überarbeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:33, 14. Mär. 2025 (CET)
Modellierung von ehemaligen Gemeinden zwischen Ortschaft und KG auf WD
ja, genau. Als Beispiel: Pirkenreith war bis 1966 Teil der (bis dahin) Gemeinde Pehendorf, die auf WD als Pehendorf (Q113758494) (KG) bzw. als Pehendorf (Q63434296) (Ortschaft) modelliert ist. Ich würde Pirkenreith (Q94957240) gerne mittels liegt in der Verwaltungseinheit (P131) der ehemaligen Gemeinde bis Ende 1966 zuordnen. Jetzt ist weder das eine noch das andere die ehemalige Gemeinde. Mache ich ein drittes Objekt für die ehemalige Gemeinde (bis 1966) - das wäre im Widerspruch zu den meisten ehemaligen Gemeinden, die etwa im Zuge der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform aufgelöst worden sind, hänge ich die Eigenschaft ist ein(e) (P31) = Gemeinde in Österreich (Q667509) bis Endzeitpunkt (P582) Ende 1966 an die KG? An die Ortschaft geht wohl nicht, da Pirkenreith & Pehendorf Ortschaften in nämlicher KG sind. Ich rufe @Emu, Murli: für das Allgemeine und den speziellen Anwendungsfall.
- alles zusammen Geistthal (Q687873)
- Beispiel mit Trennung zwischen ehemaliger Gemeinde und Ortschaft/KG: Etmißl (Q691142) & Etmißl (Q112603012)
Abseits der konkreten Frage und der konkreten Antwort in diesem Falle, muss dass dann auch flächendeckend so umgesetzt werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:31, 23. Feb. 2025 (CET)
- Katastralgemeinden, Ortschaften und Gemeinden sind andere Konzepte. Wenn man es richtig machen will, braucht man je Konzept ein Datenobjekt, so etwas wie Etmißl (Q112603012) geht also eigentlich auch nicht. Der aktuelle Zustand der Modellierung ist untragbar, aber aus bekannten Gründen ist die Motivation, das aufzuräumen, eher gering. --emu (Diskussion) 23:35, 23. Feb. 2025 (CET)
- ich weiß schon. Zur Motivation kann ich weniger sagen, als zu meinen begrenzten Möglichkeiten, da einen Konsens zu definieren und absegnen zu lassen. Die Umsetzung dann natürlich auch. Du hast da mal was mit Open Refine in Vorarlberg gemacht, ich komme mit dem Tool nicht klar. Wenn ich dich richtig verstehe, dann sind nicht nur Gemeinden, sondern auch ehemalige Gemeinden andere Konzepte. Nur was beschreibt Pehendorf und mit welchem der WD Objekte ist es zu verbinden? Are we doomed, is WD doomed? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:22, 24. Feb. 2025 (CET)
Ich habe das Problem der nicht-Aktualität beim Ersteller der Navis Ende 2015 angesprochen: Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Kapfenberg. 2018 habe ich einen Wartungsbaustein in die Navi eingefügt: [8]. 2023 wurde der Baustein wieder in der Doku der Navi versteckt, dort wo niemand hinsieht. Sonst ist in den letzten 10 Jahren nix passiert.
Wir haben insgesamt Navis / Gemeinden:
- Navis Burgenland: 171 / 171
- Navis Kärnten: 36 / 132 ←
- Navis Niederösterreich: 572 / 573
- Navis Oberösterreich: 445 / 438
- Navis Salzburg: 68 / 119 ←
- Navis Steiermark: 289 / 285
- Navis Tirol: 76 / 277 ←
- Navis Vorarlberg: 5 / 96 ←
Ich gehe mal davon aus, dass Kapfenberg nicht die einzige Navi ist, die Beachtung verdient.
- [9] diese österreichbezogenen Orte haben keine Navi.
- Unter Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Missing Navis habe ich Verdachtsfälle für fehlende / nicht eingebundene Navis auf Gemeindeebene zusammengestellt.
just saying --Herzi Pinki (Diskussion) 00:43, 26. Feb. 2025 (CET)
- Navileisten halte ich nur dann für sinnvoll, wenn es überhaupt eine nennenswerte Untergliederung gibt und eine signifkante Anzahl der Links blau sind. (In Tirol trifft oft beides nicht zu.) Fehlende Navileisten müssen daher nicht unbedingt ein Mangel sein. So etwas wie Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Rattenberg (Tirol) finde ich albern. --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:50, 26. Feb. 2025 (CET)
- Danke. den ersten Punkt kann ich nachvollziehen, den zweiten nicht. Navis sollen vollständig sein und damit auch Rotlinks enthalten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:13, 26. Feb. 2025 (CET)
- Das ist sogar ein eindeutiger Schnelllöschfall, den ich auch gleich ausführen werde - das Konzept "Navileiste" wird dadurch pervertiert. Auch wenn es gerade dadurch irgendwie witzig ist. Grenzwertig sind ja auch solche Sachen, wo es nur eine KG und Ortschaft gibt, aber ein paar Siedlungen, über die sich genau gar nichts schreiben lässt (bei der Häusergruppe Himmelreich gibt es immerhin Grabhügel, die aber mit der Siedlung als solcher natürlich nichts zu tun haben). Rotlinks sehe ich aber auch nicht per se als Problem - die sind bei Navileisten ja durchaus erwünscht. -- Clemens 14:17, 26. Feb. 2025 (CET)
- (nach BK, @Herzi Pinki) Vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt. Klar, wenn es eine Navileiste gibt, sollte sie vollständig sein und ggf. auch Rotlinks enthalten. Aber wenn sie zum Großteil oder gar ausschließlich aus Rotlinks besteht, erfüllt sie ihre Funktion nicht und man braucht erst gar keine zu erstellen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 14:20, 26. Feb. 2025 (CET)
- Das gilt übrigens auch fürs Nordburgenland, wie woanders (weiter oben?) schon gesagt, wo die Gemeinden weit überwiegend aus einer Siedlungseinheit bestehen. Dinge wie eine Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Gattendorf sind daher auch grenzwertig sinnvoll. -- Clemens 17:19, 26. Feb. 2025 (CET)
- Sind wir uns wenigstens einig, dass wir kein Regelwerk dafür haben, keines haben wollen und nie eines haben werden? Uns zumindest auf keines werden einigen können. Ich habe mal einen LA auf die Navigationsleisten zu den denkmalgeschützten Objekten gestellt, und bin damit glorios gescheitert. Daran mag ich mich erst gar nicht versuchen. Mit wahntriefendem Hohnlachen habe ich das vermerkt: [10]. Ich bin nicht sicher, ob das bedingte Einfügen (und Haben) von Navigationsleisten übermäßig Sinn macht. Wir schreiben ja auch über Orte, über die es nix zu schreiben gibt. Weil die Sentimentalitäten der WPmenschen an den Kirchenbänken, auf denen sie vor 50 Jahren knieten, an den Winkeln in den Schulklassen, wo sie zur Strafe standen oder an den Wiesen, wo sie kickten, hängen. Wenn es keine Navi gibt, dann weiß ich nie: gibt es nix zu navigieren oder fehlt bloß die Navi? Aber wenn Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Rattenberg (Tirol) dem SLA zum Opfer gefallen ist, dann sind da vermutlich noch weitere Kandidatinnen. Ich scheitere schon wieder in meiner Kommunikation, ich schreibe von vorne und werde von hinten gelesen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:50, 26. Feb. 2025 (CET)
- Das war kein SLA, das war pure Adminwillkür. -- Clemens 18:01, 26. Feb. 2025 (CET)
- Jedenfalls haben wir WP:NAVI, brauchen wir eine darüber hinausgehende Einigung? -- Clemens 18:17, 26. Feb. 2025 (CET)
- Wie einleitend erwähnt, bin ich skeptisch, was Einigungen überhaupt angeht. Die Einigung, die wir bräuchten, wäre, dass WP:NAVI die Einheitlichkeit von Artikeln einer Sorte, also z.B. Gemeindeartikel, sticht. Bei systematischen Kategorien sticht die Systematik die Wikipedia:Kategorien# Umfang der Zuordnungen. Außerdem heißt es in WP:NAVI: Diese Regelungen dienen hauptsächlich dazu, die momentane Praxis abzubilden. Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar. Über das Einbetten existierender Navis macht die von dir verlinkte Seite keine Angaben. Ich will ja nicht streiten, habe euch alle lieb. Suche nur den Strang, an dem wir gemeinsam ziehen können, um die Orte und Suborte alle hier in WP konsistent darstellen zu können. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:13, 26. Feb. 2025 (CET)
- Wir können das konsistent darstellen, und das tun wir auch - in den Gemeindeartikeln. Navileisten sind ein reines Service und nicht unbedingt dafür vorgesehen, Information zu transportieren. Und sie sind damit auch kein Ersatz für Listen (eben warum diese Navigationsleisten "Denkmalobjekte Objekte in Xy", trotz ihrer formalen Gültigkeit, immer schon ein Holler waren - es gibt kein echtes Navigationsbedürfnis (sage ich bis zum Beweis des Gegenteils), um gültig zu sein, müssen sie auch Banalitäten wie Bildstöcke etc. enthalten, über die es kaum etwas zu schreiben gibt und bringen überhaupt nur zusätzlichen Wartungsaufwand). Bedürfnis nach Systematik besteht da eben auch nicht - anders als bei Listen oder Kategorien, wo es das sehr wohl gibt: auch z. B. Denkmallisten mit nur einem Eintrag sind notwendig und Kategorien bilden die Artikelstruktur dazu ab. Aber Navileisten? -- Clemens 00:48, 27. Feb. 2025 (CET) PS: habe euch alle lieb heißt hoffentlich nicht, dass wir Dich gern haben können?
- zum PS: dann hätte ich geschrieben: ihr könnt mich alle gerne haben. Natürlich mag ich gemocht werden, immerhin ist das ein soziales Projekt, wo es um die Wertschätzung der Mitmenschen mehr geht als um die enzyklopädischen Inhalte - aber so hättet ihr den Satz nicht verstanden. habe euch alle lieb war als Streicheleinheit gedacht, für euch, als Motivation. Als Zusatz zum nicht Streiten wollen.
- zum Inhalt: Wenn du den Vergleich mit den Denkmalobjektnavis machst (die einzeln behalten wurden (disagree), aber vollständig flächendeckend und automatisch gelöscht wurden (agree)), dann sollten wir die Gemeindenavis auch löschen. Sie sind nur tw. vorhanden, uneinheitlich vom Inhalt, nicht gewartet, nicht zu warten, bei Fusionen ein Drama, voller Fehllinks (ich arbeite mir daran die Finger wund), haben fehlende Trenner in den hinteren Rängen, ... Bin nicht sicher, ob diese beiden Navis vergleichbar sind, aber wenn, dann ist im Sinne deiner Ausführungen {{Gliederung-AT-Gde}} the way to go. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:44, 27. Feb. 2025 (CET)
- Wir können das konsistent darstellen, und das tun wir auch - in den Gemeindeartikeln. Navileisten sind ein reines Service und nicht unbedingt dafür vorgesehen, Information zu transportieren. Und sie sind damit auch kein Ersatz für Listen (eben warum diese Navigationsleisten "Denkmalobjekte Objekte in Xy", trotz ihrer formalen Gültigkeit, immer schon ein Holler waren - es gibt kein echtes Navigationsbedürfnis (sage ich bis zum Beweis des Gegenteils), um gültig zu sein, müssen sie auch Banalitäten wie Bildstöcke etc. enthalten, über die es kaum etwas zu schreiben gibt und bringen überhaupt nur zusätzlichen Wartungsaufwand). Bedürfnis nach Systematik besteht da eben auch nicht - anders als bei Listen oder Kategorien, wo es das sehr wohl gibt: auch z. B. Denkmallisten mit nur einem Eintrag sind notwendig und Kategorien bilden die Artikelstruktur dazu ab. Aber Navileisten? -- Clemens 00:48, 27. Feb. 2025 (CET) PS: habe euch alle lieb heißt hoffentlich nicht, dass wir Dich gern haben können?
- Wie einleitend erwähnt, bin ich skeptisch, was Einigungen überhaupt angeht. Die Einigung, die wir bräuchten, wäre, dass WP:NAVI die Einheitlichkeit von Artikeln einer Sorte, also z.B. Gemeindeartikel, sticht. Bei systematischen Kategorien sticht die Systematik die Wikipedia:Kategorien# Umfang der Zuordnungen. Außerdem heißt es in WP:NAVI: Diese Regelungen dienen hauptsächlich dazu, die momentane Praxis abzubilden. Sie stellen kein Recht für die Erstellung von neuen Navigationsleisten oder die Löschung von bestehenden Navigationsleisten dar. Über das Einbetten existierender Navis macht die von dir verlinkte Seite keine Angaben. Ich will ja nicht streiten, habe euch alle lieb. Suche nur den Strang, an dem wir gemeinsam ziehen können, um die Orte und Suborte alle hier in WP konsistent darstellen zu können. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:13, 26. Feb. 2025 (CET)
- Sind wir uns wenigstens einig, dass wir kein Regelwerk dafür haben, keines haben wollen und nie eines haben werden? Uns zumindest auf keines werden einigen können. Ich habe mal einen LA auf die Navigationsleisten zu den denkmalgeschützten Objekten gestellt, und bin damit glorios gescheitert. Daran mag ich mich erst gar nicht versuchen. Mit wahntriefendem Hohnlachen habe ich das vermerkt: [10]. Ich bin nicht sicher, ob das bedingte Einfügen (und Haben) von Navigationsleisten übermäßig Sinn macht. Wir schreiben ja auch über Orte, über die es nix zu schreiben gibt. Weil die Sentimentalitäten der WPmenschen an den Kirchenbänken, auf denen sie vor 50 Jahren knieten, an den Winkeln in den Schulklassen, wo sie zur Strafe standen oder an den Wiesen, wo sie kickten, hängen. Wenn es keine Navi gibt, dann weiß ich nie: gibt es nix zu navigieren oder fehlt bloß die Navi? Aber wenn Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Rattenberg (Tirol) dem SLA zum Opfer gefallen ist, dann sind da vermutlich noch weitere Kandidatinnen. Ich scheitere schon wieder in meiner Kommunikation, ich schreibe von vorne und werde von hinten gelesen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:50, 26. Feb. 2025 (CET)
+ Pöggstall & Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Pöggstall passen nicht zusammen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:56, 6. Mär. 2025 (CET)
Redundanz Gemeindegliederung
Wir haben in den Gemeindeartikeln zur Gliederung:
- textuelle Ausführungen im Abschnitt Gemeindegliederung: Liste der Ortschaften und KGs, manchmal auch mit ihren Bestandteilen
- Navis a la {{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Bad Sauerbrunn}} am Ende der Gemeindeartikel (nicht vollständig, siehe #Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Kapfenberg), @W!B::
- 154 Einbindungen von {{Gliederung-AT-Gde}} - ich vermute ungewartet. @Karl Gruber, AleXXw: Für insgesamt 24 Bezirke ([11])
- Dann haben wir noch die Leiche {{Siedlung/AT/Siedl}}
Gibt es Vorschläge zur Bereinigung? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:19, 26. Feb. 2025 (CET)
- Cool, dass euch das allen wurscht ist und ich damit freie Hand bekomme. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:30, 14. Mär. 2025 (CET)
Gemeinde Wieting e.a.
Dort heißt es: Die Gemeinde Wieting war eine Gemeinde ... . hieß die Gemeinde wirklich Gemeinde Wieting oder doch nur einfach Wieting? Dann könnte man doch einfach schreiben: Wieting war eine Gemeinde ... Das beträfe dann auch andere Fälle. @Niki.L: als Autor zumindest einiger dieser Artikel. Btw. haben ehemalige Gemeinden keine Koordinaten, keine Infoboxen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:02, 26. Feb. 2025 (CET)
- betrifft dann auch den WD-Eintrag, etwa Wieting (Q108107500) lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:17, 26. Feb. 2025 (CET)
- Die von dir eingesetzte Infobox sieht optisch nach einer Verbesserung des Artikels aus - aber inhaltlich ist das problematisch. Was hat zB der Gerichtsbezirk Sankt Veit in der Infobox zu suchen, zu dem hat die Gemeinde Zeit ihres Bestehens nie gehört. Daher ist mir für so historische Gebilde Text lieber als Infoboxen. --Niki.L (Diskussion) 23:21, 26. Feb. 2025 (CET)
- Danke für die Antwort am Thema vorbei. Mir ist es nicht um die konkrete Ausprägung der Infobox gegangen, wohl aber darum, dass eine existiert. Das aber auch nur in 4. Wichtigkeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:32, 26. Feb. 2025 (CET)
- Wer eine Infobox fordert und in den Artikel klatscht, von dem erhoffe ich schon, dass er bereit ist, sich über die konkrete Ausprägung Gedanken zu machen. Ich seh dafür keine einfache Lösung. Denn sowohl Bezirk als auch Gerichtsbezirk als auch Gemeinde können sich sowohl während des Bestehens der historischen Gemeinde als auch seit deren Auflösung mehrfach geändert haben, und können sich auch in Zukunft ändern, womit - je nach Ausgestaltung der Infobox - zusätzlicher Wartungsaufwand entsteht. Und die Quellenangabe in der Infobox ist sowieso irreführend. Der Mehraufwand, dafür eine einheitliche Lösung zu finden und umzusetzen, übersteigt meines Erachtens den Nutzen für den Leser.
- Klar, man könnte auch schreiben Wieting war eine Gemeinde. Man kann vieles. Wäre es eine Verbesserung des Artikels? Ich finde nicht.
- Ich denke beim Schreiben an den potentiellen Leser des Artikels. Otto Normalverbraucher denkt bei Wieting an das Dorf bzw. die Ortschaft. Dass es auch einmal eine Gemeinde dieses Namens gegeben hat, wissen >50 Jahre nach deren Auflösung die wenigsten. Wenn heute jemand im Alltag sagt: „1960 hatte Wieting 150 Einwohner“ / „Ich bin 1945 in Wieting geboren“ / „Ich war in den 1960ern in Wieting auf Sommerfrische“, dann meint er immer nur die heute noch existierende Ortschaft; auch jeder Zuhörer versteht ihn so und kommt nicht auf die Idee, dass damit auch 10 Straßenkilometer und 800 Höhenmeter entfernte Streusiedlungen gemeint sein könnten. Wenn er sagt: „Ich war in meiner Jugend in Wieting wandern“, wird ihm sein Gesprächspartner entgegen: „Du meinst wohl spazieren, nicht wandern; zum Wandern ist das Dorf zu klein“, weil niemand die bloße Benennung Wieting mit der >2000 m hohen Saualpe in Verbindung bringt (die auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde liegt). Wenn hingegen jemand in denselben obigen Beispielsätzen jeweils die Wendung „Gemeinde Wieting“ verwendet, ist klar, was er meint, und dass er etwas anderes meint als den heutigen Ort.
- Aber gut, wir können auch diskutieren, ob die Änderung des Einleitungssatzes des Artikels Gerichtsbezirk Allentsteig auf „Allentsteig war ein Gerichtsbezirk in...“ eine Verbesserung des Artikels wäre. Oder die Änderung des Einleitungssatzes des Artikels Bezirk Wien-Umgebung auf „Wien Umgebung war ein Verwaltungsbezirk...“
- Was Koordinaten betrifft: die sind sinnvoll, danke für den Hinweis. Zielen wir nach Möglichkeit halbwegs in die Mitte der Gemeinde zur Zeit ihrer Auflösung, oder auf den seinerzeitigen Gemeindehauptort? Danke, LG, --Niki.L (Diskussion) 08:44, 27. Feb. 2025 (CET)
- Danke für die Antwort am Thema vorbei. Mir ist es nicht um die konkrete Ausprägung der Infobox gegangen, wohl aber darum, dass eine existiert. Das aber auch nur in 4. Wichtigkeit. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:32, 26. Feb. 2025 (CET)
- wenn ich dich richtig verstehe, ist Gemeinde Wieting nicht der offizielle Gemeindename sondern eine Konzession an den Leser Otto? Ich weiß nicht, welche Leserinnen du imaginierst, die Schwierigkeiten haben, Sätze wie Wieting war eine Gemeinde, Wieting ist eine Ortschaft, Wieting ist eine Katastralgemeinde zu verstehen? Ich verstehe Sätze wie Die Gemeinde Wieting war eine Gemeinde jedenfalls so, dass der fettgeschriebene Teil den Namen eines Objekts angibt. --Herzi Pinki (Diskussion) 09:25, 27. Feb. 2025 (CET)
Zugriffe im Februar (was Menschen so interessiert)
Artikel | #Zugriff im letzten Monat |
---|---|
Friedensreich Hundertwasser | 85536 |
Rainhard Fendrich | 83781 |
Nationalratswahl in Österreich 2024 | 76803 |
Herbert Kickl | 73924 |
Wolfgang Amadeus Mozart | 71108 |
Lisa Eckhart | 65733 |
Falco | 63645 |
Amon Göth | 60791 |
Nathalie Birli | 56139 |
Marcel Hirscher | 54159 |
Quelle: [12] (läuft lange!); [13] ist auch interessant. --Herzi Pinki (Diskussion) 11:53, 27. Feb. 2025 (CET)
- Siehe auch:
- Portal:Österreich/Zugriffe
- Portal:Niederösterreich/Zugriffe
- Benutzer:Wartungsstube/Oberösterreich
- Benutzer:Wartungsstube/Österreich
- Wikipedia:WikiProjekt_Österreichische_Denkmallisten/Qualitätssicherung#Am_häufigsten_aufgerufene_Artikel
- Benutzer:Invisigoth67/Wienstat
- Benutzer:Wartungsstube/Wien
- Wikipedia:Landtagsprojekt/Niederösterreich/Aufrufzahlen
- Wikipedia:Landtagsprojekt/Salzburg/Aufrufzahlen
- Wikipedia:Landtagsprojekt/Steiermark/Aufrufzahlen
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/BZÖ
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Die-Grünen
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/FPÖ
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Mitglieder Bundesrat/Burgenland
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Mitglieder Bundesrat/Kärnten
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Mitglieder Bundesrat/Niederösterreich
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Mitglieder Bundesrat/Oberösterreich
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Mitglieder Bundesrat/Salzburg
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Mitglieder Bundesrat/Steiermark
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Mitglieder Bundesrat/Tirol
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Mitglieder Bundesrat/Vorarlberg
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Mitglieder Bundesrat/Wien
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Mitglieder Nationalrat
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/NEOS
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/SPÖ
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/Team Stronach
- Wikipedia:Nationalrat/Aufrufe/ÖVP
- Kategorie:Wikipedia:Aufrufzahlen
- --M2k~dewiki (Diskussion) 17:42, 27. Feb. 2025 (CET)
Ortsartikel: Tabellen zu Volkszählungsergebnissen
Hallo, zur Info und mit der Bitte Verbesserungsvorschläge ein Hinweis auf diese Diskussion. Ausgelöst durch Änderungen wie hier, mittlerweile weiter geändert diese Variante. Leider weiß ich selber noch nicht einmal, was an Daten die OVZ 1951,1971,1981,1991 liefern können, die ich irgendwann einmal schon noch gern ergänzen wurde. LG, --Niki.L (Diskussion) 10:13, 10. Mär. 2025 (CET)
Neue Wikidata-Eigenschaft: Meine-Abgeordneten-ID
Hallo, für die Website
gibt es jetzt die Wikidata-Eigenschaft
- d:Property:P13350 (Meine-Abgeordneten-ID)
Aktuell ist die ID bei über 900 Wikidata-Einträgen hinterlegt. Beispiel:
- Liste von Meine-Abgeordneten-IDs / Parlament-IDs (SPARQL)
- d:Wikidata:WikiProject every politician/Austria/data/National Council/28th
Siehe auch:
@Plani: zur Info --M2k~dewiki (Diskussion) 23:50, 12. Mär. 2025 (CET)
- @DJGrandfather: zur Info. --M2k~dewiki (Diskussion) 18:35, 13. Mär. 2025 (CET)
- @Friedl 11, Flavius Claudius Iulianus: zur Info. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:36, 14. Mär. 2025 (CET)
Duplikatfinder (WD)
Bin über Feuerwehrhäuser gestolpert, die doppelt angelegt waren. Habe einige gemerged. Beteiligt an der Anlage waren primär @Braveheart, M2k~dewiki:. Dann aber meine Energien doch in einen passenden Query gesteckt, der auf Basis nachbarschaftlicher Koordinaten (<100m) Verdachtsfälle findet. Es gibt noch Restbestände: Query. Bei Feuerwehrhaus Bad Radkersburg (Q97156405) & Sicherheitszentrum Bad Radkersburg (Q116760906) bin ich mir nicht sicher, wie auflösen - beides kann aber nicht Feuerwehrhaus (Q1195942) sein. @Karl Gruber: als Wikifeuerwehrhauptmann. Hinweis: Ungleiches mit verschieden von (P1889) markieren, dann filtert der Query das weg. Geht auch für andere Objekttypen, etwa Berge. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:47, 15. Mär. 2025 (CET)
- Hallo Herzi Pinki, danke für die Erstellung vom Query. Ich schau mir das in Radkersburg an - Meine Vorortrecherche vor Jahren waren ein SIZ mit Feuerwehr Rettung, etc. also mit Teil von könnte man es auflösen, aber ich schau gleich. lg K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 08:58, 15. Mär. 2025 (CET)
- Sollte so in WD passen - mit ist Teil von, solche kann es leicht noch zahlreiche geben. Werde mir auch die anderen zu Gemüte führen. danke K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 09:09, 15. Mär. 2025 (CET)
- Wer immer das abgearbeitet hat, meinen herzlichsten Dank. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:15, 16. Mär. 2025 (CET)
- Sollte so in WD passen - mit ist Teil von, solche kann es leicht noch zahlreiche geben. Werde mir auch die anderen zu Gemüte führen. danke K@rl du findest mich auch im Ö..wiki 09:09, 15. Mär. 2025 (CET)
Now something completely different: ~ 300 duplikatsverdächtige Museen (Query) @Erfurth: als stichprobenweiser aber nicht ausschließlicher Verursachermensch. Natürlich kann es manchmal Sinn machen, Gebäude und Museum (als Institution, als Sammlung) zu trennen, aber bei Museen, wo das Gebäude selbst Kern der Ausstellung ist, eher weniger (Komponierhäuschen von Gustav Mahler (Q28836318) & Komponierhäuschen von Gustav Mahler (Q37981904)). Mir wär's recht, wenn das Objekt mit dem Denkmalschutz als Zielobjekt von Merges verwendet wird, da diese WD-Ids zum Kreuz und Querverlinken mittels {{BDA Objekt Ref}} und auf OSM als id für das Wikidata-Objekt verwendet werden. Just saying. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:16, 19. Mär. 2025 (CET)
- Das ist ein offensichtlicher Fall, das sollte man mergen. Aber beim stichprobenartigen Ansehen von etwa 10 Punkten in Wien habe ich jetzt ausschließlich falsch positive gesehen. -- Clemens 11:58, 19. Mär. 2025 (CET)
- Danke für die Query, habe schon ein paar Kandidaten gemerged, Rest ist im doing ... --Erfurth (Diskussion) 07:39, 20. Mär. 2025 (CET)
Diskussion:Jüdischer_Friedhof_Döbling#Relevanz_für_eigenen_Artikel?. Senf erbeten. --Herzi Pinki (Diskussion) 18:42, 15. Mär. 2025 (CET)
- Hm, ich dachte zuerst, der Währinger Friedhof wäre gemeint (der ja in Wirklichkeit größtenteils in Döbling liegt). Eine israelitische Abteilung im Döblinger Friedhof scheint es aber zu geben (oder gegeben zu haben). Begeisternd ist der Artikel aber auch nicht unbedingt. -- Clemens 19:36, 15. Mär. 2025 (CET)
Es gibt 2 neue auf der UNESCO-Seite. Und einige fehlende Termine, die ich nicht herausgefunden habe. @Geolina163: zur Info. just saying --Herzi Pinki (Diskussion) 10:13, 20. Mär. 2025 (CET)
- Ich kümmere mich darum. Bin gerade erst zurück von diversen Reisen :-). Vielen Dank und lG, Geolina (nicht signierter Beitrag von Geolina163 (Diskussion | Beiträge) 18:32, 23. Mär. 2025 (CET))
GeoSphere Austria
FYI: Ich habe den Link auf die öffentlichen Karten von GeoSphere Austria in den geohack eingebaut. Dort findet ihr Layer mit Informationen zu Themen Naturgefahren, Rohstoffe, Hydrogeologie, Geophysik, Geologie und Glaziologie. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:43, 20. Mär. 2025 (CET)
- Danke vielmals! Die haben (nicht zuletzt dank GEOFAST) ziemlich aufgehaust. --Kuhni74 (Diskussion) 22:56, 20. Mär. 2025 (CET)
bitte um Beteiligung:
- Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Österreich#Flagge ergänzen, Österreichkarte verschieben und vergrößern, Quellenangabe in Fußnote umwandeln
- Benutzer_Diskussion:Tschubby#Vorlage_Österreichische_Gemeinde-Infobox
--Herzi Pinki (Diskussion) 11:48, 21. Mär. 2025 (CET)
Wien Museum
Thank you for using our online collection!
You can download and reuse (share, modify, and use – including for commercial use) this image under the condition of CC0. We ask you to name the author and photographer and the Wien Museum as source and recommend using the full suggested citation.
aus den 42000 freien Fotografien des Wien Museums: https://sammlung.wienmuseum.at/en/search/?classifications=105255&openContent=true&layout=NORMAL
fyi --Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 26. Mär. 2025 (CET)
- Vielen Dank für die Info! Das ist großartig, da sind viele Fotos dabei, die wir gut verwenden könnten, u. a. jene von August Stauda. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:38, 27. Mär. 2025 (CET)
Ministerien
Hurra, es gibt neue Ministerien. Habe ich das vom letzten Mal richtig in Erinnerung, dass wir das BMKUEMIT behalten und für das BIMI einen neuen (bzw. weitgehend kopierten) Artikel basteln? --Ailura (Diskussion) 14:41, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Die Üblichkeiten hiezu kenne ich nicht. Aber im Prinzip ist das doch ein Infrastrukturministerium, das nur ein paar Jahre lang auch Umweltagenden hatte? -- Clemens 16:15, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Oder umgekehrt. Das ist die Frage. BMVIT gibt es aber wohl nicht als eigenen Artikel. --Ailura (Diskussion) 16:17, 2. Apr. 2025 (CEST)
Luftaufnahmen und Karten vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Ich hatte bisher nicht am Schirm, dass sämtliche Inhalte auf https://maps.bev.gv.at/ laut Impressum unter der commons-tauglichen Lizenz CC-BY-4.0 stehen. Das betrifft also Kartenmaterial und Luftbilder von ganz Österreich. Rechts ein Beispielbild aus dem Mühlviertel, das ich eben von dort einfach per rechtem Mausklick geholt und auf Commons hochgeladen habe. Gruß --Funke (Diskussion) 18:32, 2. Apr. 2025 (CEST)
- geil. --Herzi Pinki (Diskussion) 21:21, 2. Apr. 2025 (CEST)
Infobox Kaserne
Nach stichprobenartiger Durchsicht von einigen WP-Artikeln österreichischer Kasernen habe ich den Eindruck, dass (nahezu?) keiner die Vorlage:Infobox Kaserne einsetzt. Gibt es dafür einen technischen oder sonsteinen guten Grund, oder hat es einfach noch niemand umgesetzt? Ich frage, ehe ich mit überschaubaren Kenntnissen eine Infobox auf schlechte oder unerwünschte Weise umsetze. --Kuhni74 (Diskussion) 12:15, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Wahrscheinlich, weil es einen zusätzlichen Rechercheaufwand bedeutet, herauszufinden welcher Truppenkörper wann dort jeweils stationiert war. -- Clemens 17:10, 3. Apr. 2025 (CEST)
- Kaserne scheint hierzuwiki überhaupt ein hauptsächlich deutsches Konzept zu sein: [14]. österreichische Kasernen mit Infobox (~2) und ohne Infobox (49). sonst bin ich meinungsfrei --Herzi Pinki (Diskussion) 17:18, 3. Apr. 2025 (CEST)
Städtemarathon → Osterferien-Marathon 2025
Vom 17. April 2025 bis zum 27. April 2025 läuft der neunte Wikipedia:Städtemarathon als Osterferien-Marathon 2025. Es geht darum, viele neue Artikel zu einer oder mehreren Städten, Kleinstädten oder Dörfern zu schreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäude, Kirchen, Sport oder Straßen Texte verfassen. Aber es muss immer zugeordnet werden, um welche Stadt, Kleinstadt oder welches Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons. Wer Lust hat, kann sich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. --कार (Diskussion) 18:36, 6. Apr. 2025 (CEST)