Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
WikiProjekte Film und Fernsehen
Wikidata • Wiki Loves Broadcast • Videoplattformen • QueerFilm
Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!
Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.
In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
--~~~~
)Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.
Im Fokus [Bearbeiten] |
Amir Talai (LA-4.7.) · Ben Krahl (LA-9.7.) · Benedikt Klaus (LA-7.7.) · Birth (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Der Geschmack des Lebens (LA-10.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Henry Jarecki (LA-3.7.) · Jaqueline Rauter (LA-14.6.) · NDR Doku (LA-10.7.) · Pascal Bornkessel (LA-20.6.) · RobMedC (LA-6.7.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Sturniolo Triplets (LA-13.6.) · Su Gibi (LA-10.7.) |
- Themenportale:
- Artikel verfassen:
Online-Treffen zur QS-Abarbeitung
Jetzt ist das doch mal archiviert worden. Und wir haben es für diesen Monat leider auch vergessen - ich hätte den letzten Samstag auch keine Zeit gehabt. :) Aber gern die nächsten Monate am ersten Samstag oder wenn jemand will vielleicht auch mal einen anderen Tag wieder: online treffen, um alte QS-Fälle abzuarbeiten. --Don-kun • Diskussion 09:12, 10. Mai 2022 (CEST)
- Ließe sich da nicht so ein Messenger, Kurier oder Echolot einrichten zur Erinnerung an alle die sich als RFF-Mitglieder eingetragen haben? Fänd ich gut. VG --Goldmull (Diskussion) 13:41, 10. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –Queryzo ?!
09:30, 12. Mai 2022 (CEST)
- Es gibt doch immernoch die Telegram-Gruppe. –Queryzo ?!
- Der nächste ist wieder der erste Samstag im Monat. Wollen wir uns wieder 17:00 Uhr treffen? Zu Telegram: Ich hatte den Eindruck die Gruppe ist ziemlich tot. --Don-kun • Diskussion 06:41, 30. Mai 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Ich denke nicht, dass jemand anders was gemacht hat. Ich hatte diesmal leider auch keine Zeit, nächstes Mal sieht es besser aus!--Stegosaurus (Diskussion) 07:45, 6. Jun. 2022 (CEST)
- Hat wieder, auch bei mir, nicht geklappt. Oder hat jemand anderes was gemacht? ;) --Don-kun • Diskussion 21:14, 5. Jun. 2022 (CEST)
- Wie beim Treffen besprochen würde ich die Reihe gerne wiederbeleben. Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat. Ich hätte Zeit und wäre 17:00 Uhr wieder für mindestens 1 Stunde dabei. --Don-kun • Diskussion 09:15, 28. Nov. 2022 (CET)
- Ich würde es dann morgen erstmal wieder mit Jitsi versuchen. Wenn es dann wieder Probleme gibt, steigen wir beim nächsten Mal auf ein anderes Programm um. Ich hoffe ich verpasse das morgen nicht selbst, denn wir wollten vorher auf den Weihnachtsmarkt gehen :o --Don-kun • Diskussion 16:14, 2. Dez. 2022 (CET)
- Wollen wir es nächsten Samstag wieder mal versuchen? ;) Immerhin ist das dann der erste im März. --Don-kun • Diskussion 09:10, 28. Feb. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Cool, ich bin dabei! --Känguru1890 (Diskussion) 12:21, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Hier wird 17:00 Uhr ein Link zu einem Online-Treffen gepostet und dann spricht man sich 1 h miteinander ab, während man alte QS-Fälle angeht. --Don-kun • Diskussion 23:04, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Klingt spannend. Wie läuft es ab? --Känguru1890 (Diskussion) 21:15, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Der nächste Samstag ist wieder der erste im Monat (und 1.4.). Also versuchen wir es doch mal wieder. Kein (April)Scherz! :) --Don-kun • Diskussion 20:10, 29. Mär. 2023 (CEST)
- Uuund ich habs auch vergessen. Es ist wie verhext. Vermutlich hats jetzt auch keiner sonst mehr erwartet/gewartet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 4. Mär. 2023 (CET)
- Habe da leider keine Zeit.--Stegosaurus (Diskussion) 17:47, 1. Mär. 2023 (CET)
Ich würde hier gerne mal auf diverse (meist jüngere) Biografien hinweisen, die leider völlig frei von Belegen sind oder aber das Wichtigste wie die Lebensdaten oder Infos zur Ausbildung nicht belegt wurden (auch wenn sich manches vielleicht unter Weblinks findet, wo es aber nicht hingehört): Maruja Pacheco Huergo, Filippo Sacchi, Doris Duranti, José Held, Ed Kemmer, Renata Vanni, Peter Ender, Gaston Rey, Veronica Bitto, Lorraine Ashbourne, Robyn Malcolm, Julie Peasgood, Nadia Litz, Gualtiero Tumiati, Tanaya Beatty, Im Tal der Angst, Manuela Vellés, Simona Stašová, Nicola Correia-Damude, Danielle Nicolet, Jing Lusi, Marie McDonald, Peter Czejke, Mirrah Foulkes, Sarah Smyth und Karola Meeder. Ich wollte die QS damit nicht überfluten, aber ich frage mich schon, wie das überhaupt mal jemand sichten konnte... Ich versuche morgen auch dabei zu sein, aber dieses Belege-Nacharbeiten mache ich wirklich nur sehr ungerne; das macht man doch am besten beim Erstellen eines Artikels. Vielleicht recherchiert ja ein Kollege so etwas gerne nach.--IgorCalzone1 (Diskussion) 10:35, 31. Mär. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wenn alles nicht klappt, versucht doch einfach so ohne Online-Treffen ein paar alte QS-Fälle abzuarbeiten oder das oben von Igor genannte zu prüfen. Wäre sehr toll! --Don-kun • Diskussion 17:09, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Hm, mit Chrome und mit Edge geht es nicht :( --Känguru1890 (Diskussion) 17:10, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Firefox...das wollte ich mir nur ungerne auf den Rechner laden....--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:22, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ja dich. Känguru hat es jetzt mit Firefox reingeschafft. --Don-kun • Diskussion 17:19, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Meinste mich, Don-kun? Ich werde bei Jitsi nach Sekunden gleich wieder rausgeschmissen...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:18, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Jetzt klappts beim dritten nicht :o Ich werde für das nächste Mal mit WMDE über Alternativen sprechen. --Don-kun • Diskussion 17:15, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Mit Firefox gehts bei mir immer. --Don-kun • Diskussion 17:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @Känguru1890 scheint auch dieses Problem zu haben? Ggf mal mit einem anderen Browser versuchen. --Don-kun • Diskussion 17:07, 1. Apr. 2023 (CEST)
- @M2k~dewiki Ich merke du hast Probleme dich einzuloggen. :( Das ging mit Jitsi zuletzt auch anderen so ... Vielleicht müssen wir auf hierfür beim nächsten auch BBB benutzen. --Don-kun • Diskussion 17:03, 1. Apr. 2023 (CEST)
Sag mal Don-kun: Siehst du bei Da Boom Crew die QS hinfällig? (wurde hier rausgenommen). --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:27, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Naja, ich schau mir das noch mal genauer an. Aber mit Auge zudrücken sind zumindest die Mindestanforderungen erfüllt. --Don-kun • Diskussion 18:11, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Wir haben das Treffen jetzt beendet. Immerhin ein bisschen was haben wir geschafft. --Don-kun • Diskussion 18:12, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Sorry, wenn ich irgendwie gar nicht in QS-Stimmung kam. Irgendwie war auch nichts dabei, wo ich das Gefühl hatte, was verbessern zu können. Das meiste habe ich nicht gesehen. Danke aber für eure Arbeit. Beim nächsten Mal versuche ich es nochmal...--IgorCalzone1 (Diskussion) 18:20, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Morgen ist wieder erster Samstag im Monat. Zwar nehme ich am WBW teil, aber bin dann verreist. Also kann ich bei einem online-Treffen nicht mitmachen. --Don-kun • Diskussion 07:24, 5. Mai 2023 (CEST)
- Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun • Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Es ist WBW und der nächste Samstag wieder der erste im Monat. Wir können es 17:00 mal versuchen, wieder online zu treffen und gemeinsam an Artikeln zu arbeiten. Ich werde versuchen, dafür einen Raum in BBB einzurichten. --Don-kun • Diskussion 07:01, 31. Aug. 2023 (CEST)
- Die Aktion scheint nicht mehr wirklich zu funktionieren. Nächsten Samstag habe ich auch keine Zeit. Vielleicht dann Anfang September wieder, da nehme ich auch am Wartungsbausteinwettbewerb teil. --Don-kun • Diskussion 12:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
Redundanz Fach (Schauspielkunst) – Typecasting (Film)
Kurzer Hinweis auf die soeben von mir gestartete Redundanzdiskussion. Gemäß Lexikon der Filmbegriffe ist Typecasting nur eine andere Bezeichnung für Rollenfach. --Sitacuisses (Diskussion) 23:34, 8. Dez. 2024 (CET)
2 Geburtstage von Bernd das Brot?
In einigen Quellen wird der Februar 2000 in anderen der September 2000 als Geburtsdatum angegeben. Welches ist richtig? --2001:9E8:477F:8200:B5D9:B335:F84D:F808 21:29, 21. Apr. 2025 (CEST)
NachfolgerIn gesucht
Ich habe mich nach reiflichen Überlegungen nun schweren Herzens entschieden, nach fast zehn Jahren mühevoller aber undankbarer Arbeit nichts mehr für WikiCommons zu machen, zumindest nicht mehr für den Filmbereich, und werde dort nur noch bis Jahresende aktiv sein. Ich wollte (und muss) mich ab 2026 um wichtigere Sachen kümmern. Wenn jemand Interesse hat, das weiterzuführen oder eine Idee für eine KI-Lösung hat, bitte per WikiMail bei mir melden. Ich denke, ich kann da einige hilfreiche Tipps geben (oder an praktischen Beispielen zeigen, wie das alles dort funktioniert). --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:20, 24. Apr. 2025 (CEST)
Umstellung auf der Website der FSK
Es wird vielleicht der ein oder andere schon bemerkt haben: Die Website der FSK (https://www.fsk.de) "erstrahlt" nun auch in "Klickibunti". Auch scheinen sich dadurch die IDs zu den Freigaben zu verändern, am Beispiel des Films Slipstream – Im Schatten der Zeit: neue FSK-Freigabe, im Moment funktionieren noch die alten Freigaben, aber wir sollten uns wohl auf viel Nacharbeit einstellen, falls die alten Freigaben verschwinden sollten. Ich habe keine Ahnung, ob die alten Links per Bot korrigiert werden können in Anbetracht der willkürlich aussehenden IDs auf der neuen Website. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:33, 4. Mai 2025 (CEST)
- Da müssen wir vermutlich erst einmal abwarten, ich erziele in der neuen Suchmaske überhaupt noch keine Treffer. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:17, 4. Mai 2025 (CEST)
- Heute früh hatte ich noch Suchergebnisse, jetzt aktuell auch nicht mwhr. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 10:22, 4. Mai 2025 (CEST)
- Ich hoffe mal, dass die alten Freigaben, zumindestens vorerst, nicht einfach alle verschwinden werden. Zumal die neue Suche unter https://www.fsk.de/?seitid=70&tid=70, was ich bisher gesehen habe, nicht sonderlich gut funktioniert bzw. teilweise Freigaben einfach gar nicht findet. Auch dein Link von oben zu dem Film Slipstream liefert aktuell nur eine leere Seite und über die Suche wird er auch nicht gefunden. Auf der alten Seite von SPIO/FSK unter https://www.spio-fsk.de/?seitid=70&tid=70 hingegen lassen sich die ganzen Freigaben in ihrem bisherigen Format noch finden. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 22:40, 4. Mai 2025 (CEST)
- Allerdings nur noch übergangsweise laut neuer Seite (Hier erreichen Sie übergangsweise die alte Freigabensuche mit ihren bisherigen Funktionen). Da müssen wir auch abwarten, welche Auswirkungen das auf die FSK-Vorlage haben wird. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:18, 5. Mai 2025 (CEST)
- Ja, den Hinweis habe ich auch gelesen. Warten wir mal ab, was passiert. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 13:43, 5. Mai 2025 (CEST)
- Allerdings nur noch übergangsweise laut neuer Seite (Hier erreichen Sie übergangsweise die alte Freigabensuche mit ihren bisherigen Funktionen). Da müssen wir auch abwarten, welche Auswirkungen das auf die FSK-Vorlage haben wird. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 09:18, 5. Mai 2025 (CEST)
Wie trägt man denn diese Freigabe korrekt in die Vorlage ein? Hat irgendwie nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe; wir haben eine WL auf die alte Seite...--IgorCalzone1 (Diskussion) 13:10, 10. Mai 2025 (CEST)
- Bis jetzt noch gar nicht, da die Vorlage noch nicht dafür ausgelegt ist. Über die alte Suche findet man ihn aber; habe ich eben korrigiert. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:20, 10. Mai 2025 (CEST)
- Aktuell kann man zwar etwas suchen, aber ich sehe nicht, wie die FSK-Nummer in der URL versteckt ist. PDFs gibt es scheinbar nicht mehr. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:30, 15. Mai 2025 (CEST)
- Ja, sehen jetzt nach willkürlichen IDs aus... Das wird ein "Spaß", wenn die alten Freigaben verschwinden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:00, 15. Mai 2025 (CEST)
- Wir sollten uns in der Sache keinen unnötigen Druck machen. Zur Not nimmt man die Vorlage einfach raus, belegt war die Info ja irgendwann mal. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:09, 15. Mai 2025 (CEST)
- Ja, sehen jetzt nach willkürlichen IDs aus... Das wird ein "Spaß", wenn die alten Freigaben verschwinden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:00, 15. Mai 2025 (CEST)
- Aktuell kann man zwar etwas suchen, aber ich sehe nicht, wie die FSK-Nummer in der URL versteckt ist. PDFs gibt es scheinbar nicht mehr. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 15:30, 15. Mai 2025 (CEST)
Man könnte mal Kontakt zur FSK aufnehmen und auf das Problem aufmerksam machen. Die Vorlage ist hier ja ca. 10.000 Mal eingebunden. Wird denen im Zweifelsfall egal sein, aber vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit für ein Mapping. --NiTen (Discworld) 17:29, 15. Mai 2025 (CEST)
- Ich werde mal bei der SPIO/FSK nachfragen, ob es da eine Möglichkeit für eine Zuordnung gibt. Ein Versuch ist es ja auf jeden Fall wert. Und solange die alten Freigaben noch funktionieren, haben wir ja auch noch keinen Grund zur Eile. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 18:08, 15. Mai 2025 (CEST)
Ich habe, wie versprochen, letzte Woche eine E-Mail an die SPIO/FSK geschrieben und bin da nun seit ungefähr einer Woche mit einem netten Herrn in Kontakt. Zunächst mal das Wichtigste: Die SPIO/FSK ist generell bereit, uns zu helfen und wird uns aller Voraussicht nach eine Mapping-Tabelle zur Verfügung stellen, mit der wir die Prüfnummer bzw. den pvid/vvid-Parameter, den wir in der FSK-Vorlage verwenden, zu dem neuen detailid-Parameter zuordnen können.
Folgendes ist bzgl. den Freigaben auf der alten Seite unter spio-fsk.de und der neuen Seite unter fsk.de zu beachten:
- die alte Suche und Freigaben unter spio-fsk.de wird es voraussichtlich „nur noch Monate“ geben; ein genauer Termin für die Abschaltung steht noch nicht fest
- die Prüfnummer, die bei der alten Standardverwendung der FSK-Vorlage (also für Freigaben vor Oktober 2015) auch Teil der URL ist, gibt es auf der neuen Seite immer noch, heißt jetzt aber FSK-Nummer; ein Zugriff über die Prüf/FSK-Nummer (als Parameter in der URL) ist auf der neuen Seite jedoch nicht mehr vorgesehen
- der pvid/vvid-Parameter, der bei neueren Freigaben (ab Oktober 2015) in der URL verwendet wird, gibt es auf der neuen Seite nicht mehr
- die Freigaben in Form als PDF-Dokumente wird es, Stand heute, auf der neuen Seite nicht mehr geben, sondern nur noch die neue Detailseite; zudem ist zu beachten, dass einzelne Episoden keine eigene Seite haben, sondern zusammen mit den anderen Episoden der jeweiligen Staffel auf ein und derselben Seite dargestellt werden
- der detailid-Parameter, der auf der neuen Seite verwendet wird, stellt bei der FSK die Produkt-ID dar und ist von nun an die neue und für „unbestimmte Zeit“ eindeutige ID
- des Weiteren gibt es in der neuen URL noch den stype-Parameter, der bei Serien den Wert "serial" tragen muss, damit auch alle Episoden der Staffel angezeigt werden, und bei Filmen hingegen immer den Wert "single" trägt
- auf der neuen Seite sind aktuell nur die jeweils neusten Freigaben veröffentlicht, d. h. wenn es für ein und denselben Film sowohl eine Kino- (K) als auch eine Video-Freigabe (V) gibt, dann ist unter fsk.de nur die neuere Freigabe (also im Regelfall die Video-Freigabe) veröffentlicht, da sich die beiden Freigaben „rechtlich nicht unterscheiden“
Ich bin gerade noch dabei, die letzten Details bzgl. dem Mapping abzuklären. Sobald die SPIO/FSK das Mapping hergestellt hat, werden wir zunächst einen Probedatensatz bekommen, mit dem wir dann schauen können, wie wir die Umsetzung bei uns realisieren können (das müsste doch eigentlich eine Aufgabe für einen Bot sein?). Wenn dann vom Format und der Umsetzung her alles passt, dann bekommen wir die vollständige Tabelle. Sobald die alte Seite offline geht, können wir (bei Bedarf) die Tabelle auch noch ein weiteres Mal erhalten, um dann ggf. noch vorhandene restliche Links umzusetzen.
Ich halte euch hier auf jeden Fall auf dem Laufenden. Falls es noch irgendwelche Fragen von euch geben sollte, einfach melden, entweder kann ich diese dann beantworten oder ich geb sie an die SPIO/FSK weiter. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 11:29, 25. Mai 2025 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe. Ich finde es schade, dass die Kinofreigaben nur noch temporär zur Verfügung stehen werden. Wir sollten uns angewöhnen, diese zu archivieren. --Discostu (Disk) 11:38, 26. Mai 2025 (CEST)
- Ja, da geb ich dir recht. Ich bin mir aktuell nur nicht sicher, ob das „nur“ für die alten / bereits erschienen Freigaben gilt oder auch für neue / zukünftige. Das bin ich gerade noch am abklären. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2025 (CEST)
- Danke für Deine Bemühungen. Ich bin Mal sehr gespannt, was da weiter rauskommt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:48, 26. Mai 2025 (CEST)
- Danke auch von meiner Seite. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 23:23, 26. Mai 2025 (CEST)
- Danke für Deine Bemühungen. Ich bin Mal sehr gespannt, was da weiter rauskommt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:48, 26. Mai 2025 (CEST)
- Ja, da geb ich dir recht. Ich bin mir aktuell nur nicht sicher, ob das „nur“ für die alten / bereits erschienen Freigaben gilt oder auch für neue / zukünftige. Das bin ich gerade noch am abklären. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2025 (CEST)
- Kleines Update: Auch bei neuen / zukünftigen Freigaben wird auf der neuen Website der FSK/SPIO nur noch die jeweils neuste Freigabe veröffentlicht. Das heißt, wenn aktuell für einen Film eine Kino-Freigabe veröffentlicht ist und zu einem späteren Zeitpunkt erscheint für den gleichen Film eine Video-Freigabe, dann wird die Kino-Freigabe von der Website entfernt und eine neue Video-Freigabe veröffentlicht. Die Freigaben unterscheiden sich zwar weder inhaltlich noch rechtlich, jedoch ändert sich durch diesen Vorgang die Produkt-ID und somit auch der detailid-Parameter in der URL. Die SPIO/FSK wäre zwar wohl bereit, uns regelmäßig eine Liste zur Verfügung stellen, bei welchen Freigaben eine solche Umstellung stattgefunden hat, damit wir das nachtragen könnten, aber ideal ist das so natürlich nicht. Daher habe ich vorgeschlagen, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, in die Website unter fsk.de ein Skript zu integrieren, der den Aufruf per FSK-Nummer erlaubt. Diese Anfrage liegt jetzt gerade beim Entwicklerteam der FSK auf dem Tisch. Wenn das so klappen würde, dann müssten wir hier "nur" diejenigen Einbindungen der FSK-Vorlagen anpassen, bei denen lediglich die PVID/VVID (ohne Prüfnummer) angegeben ist. Sobald ich neues weiß, gebe ich Bescheid. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 22:18, 5. Jun. 2025 (CEST)
Ist der Name des südkoreanischen Films White (Film) so richtig?
Guten Abend. Ich habe in diesem Artikel bemerkt, dass der koreanische Titel des Films 화이트: 저주의 멜로디 (Hwaiteu: Jeojooui Mellodi; ins englische übertragen als "White: Melody of Death") ist und habe mich gefragt, ob man den Artikelnamen nicht ergänzen müsste.
Im Archiv hier, habe ich eine Diskussion von 2017 gefunden, bei der es um solche "Untertitel" geht, aber dort kommt man mehr oder weniger zum Konsens welche Quelle eine höhere Gewichtung hat. Leider nicht anwendbar auf diesen Film, da die Verleger etc. den Film unter dem koreanischen Namen (inklusive Teil nach Doppelpunkt) führen. Hat sich seither etwas etabliert? Grüsse --Dario Mazzucchelli (Diskussion) 20:45, 31. Mai 2025 (CEST)
Neue Kategorie:Regiedebüt
Ich mache es kurz: Ich hätte sehr gerne eine Kategorie:Regiedebüt analog zur Category:Directorial debut films und entsprechenden Kategorien in 30 weiteren Sprachversionen, und dabei bräuchte ich eure Hilfe. Hätte jemand eine Idee, wie man das nicht händisch machen muss mit dem Kategorisieren der passenden Filmen? Vielleicht über die Eintragungen in den Schwesterprojekten? Wären so ca. 1000 Artikel bei uns. Sonst endet das in einer großen Edit-Schinderei...
Und brauchen wir vorher so etwas hier: https://teknopedia.ac.id/wiki/List_of_directorial_debuts (siehe Wikipedia Diskussion:Kategorien#"Erst der Artikel, dann die Kategorie"?) Ich denke, so eine Liste ließe sich einfacher – im Nachhinein – über die Kategorien erstellen, wenn die Filme erstmal entsprechend Kategorisiert sind. Müsste doch gehen mit einer so generierten Liste, oder?
Oder gibt es Gründe, warum diese Kategorie und die Liste bei uns unerwünscht sind, die ich übersehen habe? --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:43, 31. Mai 2025 (CEST)
- Das ist ein Kategorienstrang, dessen Sinn sich mir unabhängig seiner Verbreitung nicht wirklich erschließt. --Koyaanis (Diskussion) 13:42, 8. Jun. 2025 (CEST)
- Seh ich eher auch so. Statt Gründe dagegen würde ich eher andersherum fragen: warum/wozu diese Kategorie? --Blobstar (Diskussion) 13:50, 8. Jun. 2025 (CEST)
- @IgorCalzone1: masgst du gelegentlich hier noch antworten? Danke und Grüße, Louis Wu (Diskussion) 06:28, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Seh ich eher auch so. Statt Gründe dagegen würde ich eher andersherum fragen: warum/wozu diese Kategorie? --Blobstar (Diskussion) 13:50, 8. Jun. 2025 (CEST)
Bitte dafür sorgen, dass in dieser Vorlage beim Einfügen eines Wertes |DT=–
kein Anker (id="-"
) erzeugt wird, da dies gehäuft zu Syntaxfehlern führt. Jeder Eintrag erzeugt ansonsten einen weiteren identischen Ankerplatz #-
. Es darf immer nur ein derartiges Ziel geben, da nur eines angesprungen werden kann. Zumal diese Vorlagen schon einen Anker für die Episode-Nr. erzeugen. Der Sinn dieser Ankerverdopplung erschließt sich mir, wie bei anderen Listen auch, nicht wirklich. Eine Zieladresse sollte doch wohl ausreichen, um einen Listeneintrag direkt anspringen zu können. Identische Einträge in unterschiedlichen Listen einer Seite erzeugen weitere doppelte IDs die In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte/Episodenliste hat beispielsweise 2× #Wahrheiten, 2× #Episode_1 und 2× #Episode_2, so etwas ist nicht zielführend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:33, 13. Jun. 2025 (CEST)
@Eiragorn: Da ist noch mehr, was durch unsachgemäßes Ausfüllen zu Fehlern führt, Beispiel: Spezial:PermaLink/244046694, dort werden teilweise Vorlagen wie {{Lang}}, {{FN}}, {{Anker}} in die Paraneter OT oder DT eingefügt, was dann zu doppelten IDs führt, weil die Anker nicht mehr erkannt werden, da sie beispielsweise #Good_Witch_Secrets_of_Grey_House<style_data-mw-deduplicate=
als Ziel erzeugen. Kann sich da jetzt bitte endlich einmal jemand drum kümmern? Es ist doch völlig unnötig in jedem Artikel zig Anker zu erzeugen. Dann bitte einen eigenen Parameter einbauen, in dem bei Bedarf, und nur dann, Anker eingefügt werden können. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 23. Jun. 2025 (CEST)
- Ich teile deinen Frust über diese Vorlagen, habe aber leider auch keinen Zugriff. Auf diese Initiative hin wurden die Episodenlisten-Vorlagen mitsamt aller bekannten Probleme vor über zwei Jahren eingefroren, bis sie irgendwann durch Neufassungen ersetzt werden sollen. Ich würde deshalb zum Weg über WP:AA raten. Mir sind jedenfalls keine Verwendungen dieser Anker bekannt, deine Fehlermeldungen sind deshalb imho Grund genug, dieses Feature in den abzulösenden VLs erstmal zu deaktivieren…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 15:31, 24. Jun. 2025 (CEST)- Um das Bild mal noch zu vervollständigen: Du warst selber nicht ganz unschuldig, dass die Vorlagen vollgesperrt wurden. Du hast einfach parallel zur verlinkten Diskussion in den Vorlagen nicht abgestimmte Tatsachen geschaffen. Woran die Umsetzung jetzt scheitert, kann ich jedoch nicht nachvollziehen. --darkking3 Թ 16:45, 26. Jun. 2025 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Die "Tatsachen" waren zwei recht banale Vereinheitlichungen, die zuvor in besagter Diskussion per Konsens vorgesehen wurden. Aber genau da lag das Kernproblem: Die Änderungen sollten dann nicht Schritt für Schritt ausgerollt und am Bestand kontrolliert werden, sondern nach Abschluss von ein paar theoretischen Trockenübungen alles auf einmal. Und bei tausenden, teils sehr individuellen Einbindungen hat diese Umstandskrämerei die ganze Initiative zum Stillstand gebracht…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 01:05, 27. Jun. 2025 (CEST)- Per Konsens war auch vorgesehen, erst eine fertige Testvorlage zu erstellen, bevor es live geht. Und exakt daran hast du dich nicht gehalten, egal wie banal Änderungen für dich sein mögen. --darkking3 Թ 13:13, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Richtig, die Umbenennung einer Spaltenüberschrift sollte dringend erstmal monatelang pilotiert werden, damit man damit nicht aus Versehen das Internet löscht. Genau dieses Beharren auf realitätsferner Umstandskrämerei meinte ich…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 13:47, 29. Jun. 2025 (CEST)- Konsens ist Konsens. Oder willst du hier gerade für dich eine Ausnahme geltend machen? --darkking3 Թ 14:04, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Ich möchte dich daran erinnern, dass ich mich ebenso an dieser Diskussion beteiligt habe und – ganz offenbar – deine Vorstellung eines Konsens allein deshalb schon nicht zustande gekommen sein kann. Denn das liefe dann bereits ohne Seitenschutz auf das totale Einfrieren identifizierter Probleme hinaus und unterläuft jedweden verantwortungsvollen Umgang mit viel-genutzten Vorlagen. Das veranschaulichen die häufigen Fehlermeldungen dazu, von denen eine auch Anlass dieses Threads war…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 14:28, 29. Jun. 2025 (CEST)- Ich weiß, dass du an der Disk beteiligt warst. Ebenso habe nicht nur ich dir widersprochen. Damit scheinst du wohl eine eigene Vorstellung von Konsens zu haben, das hast du ja selber herausgestellt. --darkking3 Թ 14:41, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich der altertümlichen Vorstellung nachhänge, dass Konsens eine Einigung voraussetzt…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 14:46, 29. Jun. 2025 (CEST)- Damit widerspricht dein Handeln deinen Aussagen. --darkking3 Թ 14:48, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Inwiefern? Was genau haben ungeklärte Verfahrensfragen zum Vorlagenumbau mit einer bereits ausdiskutierten Spaltenüberschrift zu tun? Genau diese unsachgemäße Vermischung von technisch eigenständigen Aspekten hat diese Initiative überhaupt zum Scheitern verurteilt. Und das absehbar, wie ich damals mehrfach gewarnt habe…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 15:04, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Inwiefern? Was genau haben ungeklärte Verfahrensfragen zum Vorlagenumbau mit einer bereits ausdiskutierten Spaltenüberschrift zu tun? Genau diese unsachgemäße Vermischung von technisch eigenständigen Aspekten hat diese Initiative überhaupt zum Scheitern verurteilt. Und das absehbar, wie ich damals mehrfach gewarnt habe…
- Damit widerspricht dein Handeln deinen Aussagen. --darkking3 Թ 14:48, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich der altertümlichen Vorstellung nachhänge, dass Konsens eine Einigung voraussetzt…
- Ich weiß, dass du an der Disk beteiligt warst. Ebenso habe nicht nur ich dir widersprochen. Damit scheinst du wohl eine eigene Vorstellung von Konsens zu haben, das hast du ja selber herausgestellt. --darkking3 Թ 14:41, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Ich möchte dich daran erinnern, dass ich mich ebenso an dieser Diskussion beteiligt habe und – ganz offenbar – deine Vorstellung eines Konsens allein deshalb schon nicht zustande gekommen sein kann. Denn das liefe dann bereits ohne Seitenschutz auf das totale Einfrieren identifizierter Probleme hinaus und unterläuft jedweden verantwortungsvollen Umgang mit viel-genutzten Vorlagen. Das veranschaulichen die häufigen Fehlermeldungen dazu, von denen eine auch Anlass dieses Threads war…
- Konsens ist Konsens. Oder willst du hier gerade für dich eine Ausnahme geltend machen? --darkking3 Թ 14:04, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Richtig, die Umbenennung einer Spaltenüberschrift sollte dringend erstmal monatelang pilotiert werden, damit man damit nicht aus Versehen das Internet löscht. Genau dieses Beharren auf realitätsferner Umstandskrämerei meinte ich…
- Per Konsens war auch vorgesehen, erst eine fertige Testvorlage zu erstellen, bevor es live geht. Und exakt daran hast du dich nicht gehalten, egal wie banal Änderungen für dich sein mögen. --darkking3 Թ 13:13, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Die "Tatsachen" waren zwei recht banale Vereinheitlichungen, die zuvor in besagter Diskussion per Konsens vorgesehen wurden. Aber genau da lag das Kernproblem: Die Änderungen sollten dann nicht Schritt für Schritt ausgerollt und am Bestand kontrolliert werden, sondern nach Abschluss von ein paar theoretischen Trockenübungen alles auf einmal. Und bei tausenden, teils sehr individuellen Einbindungen hat diese Umstandskrämerei die ganze Initiative zum Stillstand gebracht…
- Um das Bild mal noch zu vervollständigen: Du warst selber nicht ganz unschuldig, dass die Vorlagen vollgesperrt wurden. Du hast einfach parallel zur verlinkten Diskussion in den Vorlagen nicht abgestimmte Tatsachen geschaffen. Woran die Umsetzung jetzt scheitert, kann ich jedoch nicht nachvollziehen. --darkking3 Թ 16:45, 26. Jun. 2025 (CEST)
Neuer Vorlagen-Komplex zu Ep-Listen
Da ich diesen Abschnitt hier gerade sehe, frage ich mich wo diese massenhaften Bot-Änderungen an den Ep-Listen diskutiert worden sind? Oder wo überhaupt über diesen neuen Vorlagen-Komplex diskutiert wurde. Ich kann mich an keine Diskussion erinnern. Das ist also mal wieder eine eigenmächtige Aktion von Eiragorn, der es nicht für nötig hält solche umfassenden Änderungen vorher zu diskutieren. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:15, 29. Jun. 2025 (CEST)
- An der warst du nicht beteiligt, richtig. Fand bei den RFF-Treffen 2023 und 2024 statt. Und bis zu einer öffentlichen Vorstellung muss sicher sein, dass alle Anwendungsfälle abgedeckt sind. Erstmal ging es um Shows und Futurama und dort habe ich eine Diskussion eröffnet…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 15:35, 29. Jun. 2025 (CEST)- Ich sehe diese Vorlage jetzt schon 101mal eingebunden im ANR, Dein Bot ist jetzt auch schon außerhalb von Futurama und Shows unterwegs. Beispiel
- Das ist für mich jetzt schon "Tatsachen schaffen" - im ANR - Vorstellen tut man zuerst, dann setzt man um und dann baut man es ein. Und eine Diskussion beginnt man nicht irgendwo dort, sondern an bekannter zentraler Stelle, genau dort wo auch immer die Beschwerden auftauchen, wenn unabgesprochene Änderungen für Probleme sorgen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:48, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Zum Vorstellen braucht es aussagekräftige Beispiele aus dem Alltag, sonst gibt es erfahrungsgemäß zu technischen Aspekten oft Missverständnisse. Der genannte Edit prüft z.B. ob sich Redundanzen bei Ninjago/Episodenliste genauso vermeiden lassen wie bei Futurama. Und diese konkrete Liste an Problemkandidaten hatte ich sogar in deiner Anwesenheit beim RFF-Treffen benannt…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 16:03, 29. Jun. 2025 (CEST)- am Treffen sind wir ein noch isolierterer Kreis wie auf Redaktionsebenen und das ist jetzt auch schon Monate her. Bitt akzeptiere, dass wir hier im Gemeinschaftsprojekt nicht im kleinen Kreis was Belabern können und dann Monate später still und heimlich ein Rollout machen können. Ich hätte bei sowas in der RFF einen %hread gestartet im Tenor: "Wie am Treffen besprochen, starte ich jetzt mit der Entwicklung von der neuen Vorlage... Vorlage steht, ich baue sie jetzt testweise dort und dort ein. Meinungen? Vorschläge?" Diese stille rumgemauschel lehne ich entschieden ab, mir fehlt auch das AGF die Ansprache auf der Disk eines der betroffenen Artikel in irgendeiner Form positiv oder wohlwollend zu sehen. Es betrifft nicht nur den Futurama-Artikel, es betrifft so viele Artikel mehr innerhalb unseres Umfeldes. Dann ist es auch hier zu kommunizieren und das von Anfang an. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:35, 29. Jun. 2025 (CEST)
- Zum Vorstellen braucht es aussagekräftige Beispiele aus dem Alltag, sonst gibt es erfahrungsgemäß zu technischen Aspekten oft Missverständnisse. Der genannte Edit prüft z.B. ob sich Redundanzen bei Ninjago/Episodenliste genauso vermeiden lassen wie bei Futurama. Und diese konkrete Liste an Problemkandidaten hatte ich sogar in deiner Anwesenheit beim RFF-Treffen benannt…
- Ich habe schon zu oft die Erfahrung machen müssen, dass Technikdiskussionen zu ungelegten Eiern wenig bringen ausser vielleicht Missverständnissen, vgl. besagte Episodenlisten-Initiative. Deshalb will ich bereits im Vorhinein sicherstellen, dass mein Vorschlag auch wirklich mit allen Konstellationen im Bestand funktioniert. Bei so lange gewachsenen Komplexen wie hier können das schon ein paar dutzend Fälle sein, auf die man Schritt für Schritt Rücksicht nehmen muss. Möglicherweise werden die Demo-Einbindungen auch noch mal angepasst, was mein Bot aber in wenigen Minuten bewältigt. Sobald von mir aus alles passt, können hier in der Redaktion weitere Verbesserungen und erst danach ein breiter Rollout besprochen werden…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 14:15, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Ich habe schon zu oft die Erfahrung machen müssen, dass Technikdiskussionen zu ungelegten Eiern wenig bringen ausser vielleicht Missverständnissen, vgl. besagte Episodenlisten-Initiative. Deshalb will ich bereits im Vorhinein sicherstellen, dass mein Vorschlag auch wirklich mit allen Konstellationen im Bestand funktioniert. Bei so lange gewachsenen Komplexen wie hier können das schon ein paar dutzend Fälle sein, auf die man Schritt für Schritt Rücksicht nehmen muss. Möglicherweise werden die Demo-Einbindungen auch noch mal angepasst, was mein Bot aber in wenigen Minuten bewältigt. Sobald von mir aus alles passt, können hier in der Redaktion weitere Verbesserungen und erst danach ein breiter Rollout besprochen werden…
Lemma zu Arielle (Animationsserie)
Liebe Community,
vor einiger Zeit habe ich den Artikel Arielle (Animationsserie) angelegt, an dem ich noch immer mal tätig bin. In letzter Zeit habe ich jedoch häufiger darüber nachgedacht, das Lemma vielleicht nochmal zu verschieben. In einigen Quellen wird der alternative Titel Disney Junior Arielle bzw. Disney Jr. Arielle genannt.
Daraus erhoffe ich mir:
- eine bessere Übersicht unter den zahlreichen Produktionen zu Disneys Arielle und
- eine erleichterte und gezielt mögliche Suche nach der Disney Junior Serie.
Ich wollte es nicht einfach ändern und die Idee gerne vorher in der Redaktion thematisieren. Was denkt ihr darüber? Wäre die Änderung sinnvoll und wenn ja, auf welches der beiden Lemmata?
Sollte eine Namensänderung gewünscht sein, dann kümmere ich mich sehr gerne darum :)
Lieben Gruß, Marko.Harmony :) --Marko.Harmony (Diskussion) 15:12, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Anhand der im Artikel angegebenen Quellen scheint zumindest Disney Junior Arielle ein gebräuchlicher Titel. (im Englischssprachigen Raum Disney Junior's Ariel) Damit sollte es meiner Meinung nach mindestens eine Weiterleitung von dort geben. Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz sollte der im deutschsprachigen Raum gebräuchlichste Titel als Lemma verwendet werden. Das scheint mir zumindest nicht die abgekürzte Variante Disney Jr. Arielle zu sein. Man kann natürlich argumentieren, dass im Zweifel ein Lemma ohne Klammerzusatz vorzuziehen ist und auf Disney Junior Arielle verschieben. Über die BKS Arielle kann man den Artikel ja sowieso finden. --Mielas (Diskussion) 18:24, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Danke für das Feedback :) --Marko.Harmony (Diskussion) 20:29, 15. Jun. 2025 (CEST)
- Ein kurzes Update: Die Umstellung auf Disney Junior Arielle ist erfolgt. Für Anregungen, Hinweise und Kritik zu dieser Änderung stehe ich gern auf meiner Benutzerseite zur Verfügung :)
- Danke an jeden, der sich die Zeit genommen hat, mein Anliegen durchzulesen :) --Marko.Harmony (Diskussion) 22:46, 16. Jun. 2025 (CEST)
Fehlende Einträge in Begriffsklärungsseiten für Filmschaffende
Hallo, fehlende Einträge in Begriffsklärungsseiten, darunter auch einige Schauspieler, Regisseure, Drehbuchautoren, ..., finden sich unter
--M2k~dewiki (Diskussion) 17:11, 27. Jun. 2025 (CEST)
Wir sollten uns vielleicht bei dieser Gelegenheit auch mal einigen, ob wir für Filmproduzenten das Klammerlemma (Produzent) oder (Filmproduzent) wählen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:16, 27. Jun. 2025 (CEST)
- deutschsprachige Wikipedia: Kategorie:Filmproduzent
- PetScan: Artikel in Kategorie Filmproduzent mit Klammerzusatz
- Klammerzusatz Filmpr... (derzeit 173 Einträge)
- Klammerzusatz Prod... (derzeit 89 Einträge)
- englischsprache Wikipedia: en:Category:Producers by nationality (auch Musikproduzenten etc.)
- - Klammerzusatz (prod...) derzeit 688 Einträge
- - Klammerzusatz (film prod...) derzeit 107 Einträge
- Zur Unterscheidung von Personen gleichen Namens mit anderen Berufen würde die kürzere Form in der Regel reichen. Bei manchen gibt es auch den Zusatz Filmschaffender, Beispiel: Rodney Wilson (Filmschaffender) --M2k~dewiki (Diskussion) 17:35, 27. Jun. 2025 (CEST)
- Ich hatte da insbesondere an Rotlinks auf BKS oder in Infoboxen gedacht, zur Unterscheidung von Filmproduzenten, Musikproduzenten und den vielen anderen Produzierenden...--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:39, 27. Jun. 2025 (CEST)
Das Klammerlemma Filmproduzent wäre da m. E. eindeutiger, sofern sich di Tätugkeit wirklich nur auf den Filmbereich beschränkt. Louis Wu (Diskussion) 11:19, 30. Jun. 2025 (CEST)
Artikel Twin Peaks aufteilen
Da ich nach einer Woche keine Rückmeldung auf der Diskussionsseite bekommen habe, das aber ungern alleine entscheiden möchte, noch einmal hier. Die dritte Staffel wird in den etablierten Filmdatenbanken als eigene Serie geführt. Entsprechend hat sie auch in 19 Wikipedia-Sprachversionen einen eigenen Artikel. Deshalb denke ich, dass wir auch in der deutschsprachigen Wikipedia die dritte Staffel in einen eigenen Artikel ausgliedern sollten. Einwände? --Discostu (Disk) 19:50, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Erst eine Frage: Gibt es bei uns andere Artikel-Beispiele, die Serienstaffeln als eigenständige Serie führen ? --Koyaanis (Diskussion) 19:56, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Es gibt ja nicht viele Serien, die nach 25 Jahren eine Fortsetzung bekommen, deshalb weiß ich nicht, was für Beispiele dir vorschweben. Davon abgesehen halte ich es für die Beantwortung der Frage nicht relevant, weil wir in der Wikipedia uns nicht an der Wikipedia orientieren sollten, sondern an den Fachpublikationen. --Discostu (Disk) 20:20, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Mir fällt noch Borgen – Gefährliche Seilschaften ein, wo nach 10 Jahren eine vierte Staffel unter neuem Titel entstand, die wir aber ebenfalls im Hauptartikel thematisieren.
- Zurück zur Ausgangsfrage: dass die dritte Staffel in vielen Datenbanken eigenständig aufgeführt wird und die dritte Staffel einen eigenen Titel Twin Peaks: A Limited Event Series hat, spricht durchaus für eine Trennung. Aus meiner Sicht ok. --NiTen (Discworld) 20:33, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Es ist ja auch ein anderer Fernsehsender. Ich bin gar nicht sicher, ob die Serie irgendwo offiziell als dritte Staffel bezeichnet wird. --Discostu (Disk) 21:12, 30. Jun. 2025 (CEST)
- Kann man sicherlich, aber gibt es dann genügend Material? Auch der Artilel zur Originalserieiist ja noch ausbaufähig, würde ich meinen. Louis Wu (Diskussion) 13:54, 1. Jul. 2025 (CEST)
- "The Return" ist Teil der "TV-Collection" auf DVD und BluRay. Weder inhaltlich noch bei Betrachtung der Beteiligten würde ich eine echte Trennung in zwei separate Werke sehen. So weit ich das überblicke, handelt es sich auch bei den anderen Wikis immer um Staffel- und nicht um Serienartikel. Wir haben sowar z.B. bei Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 10 oder American Horror Story: Coven und so wäre das m.E. auch bei Twin Peaks zweckmässig…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 14:15, 1. Jul. 2025 (CEST)- Ich habe keine Lust darüber zu diskutieren, ob das in anderen Wikis jetzt Serienartikel oder Staffelartikel sind. Wenn Twin Peaks: A Limited Event Series, im Lexikon des internationalen Films, in der IMDb etc. als eigenständige Serie geführt wird, ist es Theoriefindung, das in der Wikipedia anders zu machen. --Discostu (Disk) 21:23, 7. Jul. 2025 (CEST)
- "The Return" ist Teil der "TV-Collection" auf DVD und BluRay. Weder inhaltlich noch bei Betrachtung der Beteiligten würde ich eine echte Trennung in zwei separate Werke sehen. So weit ich das überblicke, handelt es sich auch bei den anderen Wikis immer um Staffel- und nicht um Serienartikel. Wir haben sowar z.B. bei Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI/Staffel 10 oder American Horror Story: Coven und so wäre das m.E. auch bei Twin Peaks zweckmässig…
- Kann man sicherlich, aber gibt es dann genügend Material? Auch der Artilel zur Originalserieiist ja noch ausbaufähig, würde ich meinen. Louis Wu (Diskussion) 13:54, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Es ist ja auch ein anderer Fernsehsender. Ich bin gar nicht sicher, ob die Serie irgendwo offiziell als dritte Staffel bezeichnet wird. --Discostu (Disk) 21:12, 30. Jun. 2025 (CEST)
Synchronisation in Film- oder Serienartikeln
Hallo zusammen,
leider habe ich auf meine Suche hin noch nichts gefunden und weiß auch gar nicht, ob hier richtig bin, aber: Gibt es eine einheitliche Regelung für den Abschnitt Synchronisation? Als Beispiele kann ich hier verschiedene Versionen von Bad Boys - Harte Jungs und Bad Boys for Life nennen. Bei dem einen so im Fliestext mit Tabelle, bei dem anderen mit Vorlage. Vielleicht weiß ja jemand was, danke vorab und sonnige Grüße aus der Pfalz. --MarWal1985MarcoW 10:35, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Das mit Fließtext und Tabelle ist meiner Wahrnehmung nach bei weitem üblicher. Das mit der Vorlage hat meines Wissens nur Eiragorn als Überarbeitung in manche Artikel hineingeändert, aber keiner der Artikelautoren hat das von sich aus so gemacht. --Don-kun • Diskussion 12:23, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Die Synchronisation ist in beiden Artikeln eine Tabelle. Einziger Unterschied ist die Layout-Definition, die einmal per Hand und einmal per Vorlage übergeben wird. Zumeist wird etwas zur Synchronisation geschrieben (z.B. wer und für welches Unternehmen), dann folgt eine Tabelle nach einem Fließtext. Die floatende (fließende) Tabelle ist in de.wp eher unüblich. --darkking3 Թ 12:30, 1. Jul. 2025 (CEST)
- Ein einheitliches Format wurde ausdrücklich nicht gewünscht, aber die Spaltenfolge "Figur – Darsteller – Deutscher Sprecher" (oder vergleichbar) empfohlen. Empfohlene Layouts finden sich bei den Ausgezeichneten Artikeln, darunter auch Heat (1995)#Synchronisation mit umflossener Tabelle ;)
- Wichtig wäre, die Tabelle im Anschluss in der {{Infobox Film}} mit
| Synchronisation = …
zu verlinken. Bei der Abschnittsüberschrift "Synchronisation", dem Tabellenattributid="Synchronisation"
oder der Tabellenkopf-Vorlage genügt der Wert… = ja
. Steht die Tabelle unter einer anderen Überschrift wie z.B. "Besetzung und Synchronisation", so trägt man stattdessen den Abschnittslink in der Form… = [[#Besetzung und Synchronisation|Synchronisation]]
ein…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 14:15, 1. Jul. 2025 (CEST)
Frage zu Der Knabe in Blau von Friedrich Wilhelm Murnau
Hallo allerseits, vieleicht habt ihr gestern auch diese faz-Aktion mitbekommen, wo es um fehlerhafte, nicht mehr aktuelle usw. Wikipedia-Artikel ging. Weiteres dazu hier: Wikipedia Diskussion:Kurier#FAS-Artikel zur Zuverlässigkeit der Wikipedia - und eine Challenge . Moniert wurde auch der Artikel Der Knabe in Blau - da gebe es wohl erhaltene Ausschnitte. Bei der Suche nach einem Beleg dafür fand ich, neben der Aussage bei der faz, nur dies: [1] Kann man das als Beleg heranziehen und in den Artikel einbauen? Findet wer andere gute Stellen? Dann müsste dies Aussage in der Filmografie im Murnau-Artikel aber auch relativiert werden, da wird der auch noch als verschollen geführte. Danke und beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 11:03, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Ich würde den Beleg als vollkommen in Ordnung einstufen, das finde ich mehr als ausreichend. Inhaltlich finde ich 35 Schnipsel, von denen keiner auch nur annähernd eine Sekunde lang ist, nicht genug, um zwangsweise von einem nur teilweise verlorenen Film sprechen zu müssen. So etwas kann im Filmartikel erwähnt werden, und es wäre sicherlich sinnvoll, das auch zu tun, aber ich kann nicht sehen, dass das unbedingt notwendig ist. In diesem Beispiel finde ich die Kritik der FAZ übertrieben. --Senechthon (Diskussion) 19:05, 6. Jul. 2025 (CEST)
- Danke, ich habe das jetzt im Artikel sictbar gemacht. Louis Wu (Diskussion) 12:10, 7. Jul. 2025 (CEST)
Suche nach Filmkopie von 1927
Für den langen Evolutions-Dokumentarfilm Natur und Liebe (1927) wollte ich wissen, ob es noch eine erhaltene Filmkopie in einem Archiv gibt.
Ein Filmwissenschaftler beschreibt den Film in seiner Monographie ausführlich, ich habe aber nirgends irgendwelche Hinweise auf die Existenz einer bestehenden Filmkopie nach 1945 gefunden, auch keinerlei Aufführungen.
Mein Artikel über diesen Film erweckte einiges Interesse bei mehreren Benutzer/innen und wurde auch schon in der Rubrik Schon gewusst? vorgestellt.
Meine Frage bzw. Bitte: Kann ein Spezialist in einem Archiv in Erfahrung bringen, a) ob es noch eine solche erhaltene Filmkopie gibt, und b) ob es möglich wäre, diese ganz oder teilweise auf youtube oder einer anderen Plattform zugänglich zu machen. In Frage kämen das Filmarchiv im Bundesarchiv oder das Haus des Dokumentarfilms.
Es wäre möglicherweise eine filmhistorische Wiederentdeckung, falls die filmische Qualität nach den Lobeshymnen aus der damaligen Zeit auch nach heutigen Kriterien sehenswert wäre! (Möglich sind auch Hinweise und Anregungen auf der Diskussionsseite des Artikels.) --AnPa28 (Diskussion) 12:03, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Hast du denn schon bei der Murnau-Stifung angefragt? Die haben den Film zwar nicht in ihrem Verleihkatalog (PDF), aber das könnte ja damit zusammenhängen, dass der noch nicht entsprechend aufbereitet ist. --Magnus (Diskussion) 12:21, 8. Jul. 2025 (CEST)
- Im Bundesarchiv gibt es ein digitales Benutzungsstück: https://digitaler-lesesaal.bundesarchiv.de/video/1849/672648 Über den Button "Film anfragen" oben rechts kannst du nachfragen, wie die Sichtung erfolgen kann. --Hachinger (Diskussion) 14:55, 8. Jul. 2025 (CEST)