NPCs konsumieren nur – wir schreiben mit!
| |||
Was uns derzeit bewegt! • Die JWP-Disk
Auf unserer Disk: Personenartikel ohne Einträge in die zugehörige Begriffsklärung • Zwei Artikelwünsche • Newsletter • Wikipedia:Mit Wikipedia unterwegs/Erfurt 2025 Stand: 10. Juni 2025 | |||
| |||
Unsere MotivationUnser Ziel ist es, unsere Mitglieder und junge Menschen allgemein für die Mitarbeit in der Wikipedia zu begeistern und langfristig an das Projekt zu binden. Sie sollen in die aktive Wikipedia-Community integriert werden, zum Teilnehmen an den Wikimedia-Projekten motiviert und bestärkt werden sowie einfach Spaß an der enzyklopädischen Arbeit entwickeln. Unsere Aktivitäten
MitmachenWir freuen uns über deine Mitarbeit! Um Jungwikipedianerin oder Jungwikipedianer werden zu können,
Erfüllst du diese Kriterien, kannst du einen Aufnahmeantrag stellen. Trage dich dazu auf dieser Seite ein. Dort stimmen wir dann über deine Aufnahme ab. Zusätzlich steht unser Slack-Workspace zum anonymen und geschützten Austausch unter jungen Wikipedianerinnen und Wikipedianern auch jenen offen, die nicht offizielles Mitglied der JWP werden wollen. |
Unsere Treffen
Artikel des QuartalsDie Deep Space Atomic Clock (DSAC; englisch für Weltraum-Atomuhr) ist eine hochpräzise Quecksilberionen-Atomuhr, welche zur Erforschung der Navigation mit Atomuhren in der Raumfahrt genutzt wurde. Die DSAC ist die erste Atomuhr, die entwickelt wurde, um an Bord eines Raumfahrzeugs zu arbeiten, das sich außerhalb der Erdumlaufbahn befindet. Dementsprechend ist die Uhr vergleichsweise klein und hat etwa die Größe eines Toasters, dennoch ist sie extrem genau. Die Uhr verliert innerhalb von 10 Millionen Jahren ungefähr eine Sekunde an Genauigkeit. Damit ist sie um ein Vielfaches stabiler als die Uhren, die zurzeit in Satelliten genutzt werden. Die Entwicklung der Deep Space Atomic Clock wurde vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena geleitet, und gehört zum U.S. Air Forces Space Test Program 2 (STP-2). – Zum Artikel … Bild des Quartals![]() Mit seiner Aufnahme vom Kloster Hosios Lukas in Böotien, Griechenland überzeugte Mojnsen die abstimmenden JWP. Unter anderem wurden die beeindruckende Wolkenformation und der enzyklopädische Mehrwert des Bildes gelobt. |
(Weitergeleitet von Wikipedia:J)