Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. WikidPad
WikidPad 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WikidPad

Screenshot von WikidPad vergrößern
Basisdaten

Entwickler Michael Butscher
Aktuelle Version 2.2 (stable)
(15. Februar 2014)
Aktuelle Vorabversion 2.3 release candidate 02 (nearly stable)
(26. November 2018)
Betriebssystem Windows, macOS, Linux
Programmier­sprache Python
Kategorie Gliederungseditor, Wiki
Lizenz BSD-ähnlich
deutschsprachig nein
wikidpad.sourceforge.net

WikidPad ist eine freie Python-basierte Wiki-Software, um textuelle Informationen mit einer vereinfachten Auszeichnungssprache strukturiert seitenweise zu speichern. Während Wikis üblicherweise auf Webservern betrieben werden, ist WikidPad ein Desktop-Programm für Windows, macOS und Linux. Es benötigt keine zusätzliche Datenbank.

WikidPad ist eine Art Notizblocksoftware, die automatisch Wiki-Links zwischen den Seiten herstellt. Das System verwendet eine eigene Datenbank, um die einzelnen Textdokumente des Benutzers zu einem Wiki-artigen Informationssystem zusammenzufassen. Die Wiki-Links (die sog. „WikiWords“) können erzeugt werden, indem man ein oder mehrere Wörter in CamelCase schreibt oder in eckige Klammern einfasst. Dadurch kann man sehr einfach ein Mini-Wiki zu einem bestimmten Thema erstellen. Man schreibt Daten in eine Seite, erstellt ein WikiWord, doppelklickt darauf, und es wird automatisch eine weitere damit verknüpfte Seite geöffnet. Das Wiki (oder einzelne Seiten davon) kann im HTML-Format exportiert werden.

WikidPad wurde ursprünglich von Jason Horman entwickelt, der es unter seiner eigenen Open-Source-Lizenz (ähnlich wie die BSD-Lizenz) im Juni 2005 veröffentlichte. Seit Oktober 2005 ist Michael Butscher der Hauptentwickler.

Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • CamelCase-Auto-Vervollständigung
  • WikiWord-Navigation
  • Baumstruktur / Outline View
  • Todo-Listen
  • Inkrementelle Suche
  • Wiki kann als HTML exportiert werden
  • Erweiterbar mit Python

Datenformat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WikidPad kann Informationen in Textform oder als SQLite-Datenbank speichern. Wenn man die Notizen als Textdateien speichert, kann man das Programm SQLite oder die Python-Datenbank Gadfly für die Indexierung der Daten verwenden. Die Textdaten lassen sich in einem Editor bearbeiten, die Bearbeitungen werden ins System übernommen.

Plug-ins

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Graphviz – Graph Visualization software
  • MimeTex[1] – Latex-Formeleditor

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Wiki-Software

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ MimeTex
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WikidPad&oldid=261060548“
Kategorien:
  • Freie Wiki-Software
  • Freie Notiz-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id