Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wide Area Augmentation System – Wikipedia
Wide Area Augmentation System – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo

Wide Area Augmentation System (WAAS) ist ein Satellite Based Augmentation System, (SBAS) zur Verbesserung des US-amerikanischen Satellitennavigationssystem GPS. WAAS-Signale werden durch einzelne, geostationäre Zusatzsatelliten auf den gleichen Frequenzen wie GPS gesendet und dienen der Verbreitung von Korrekturdaten für die durch die Signalausbreitung in der Ionosphäre verzerrten GPS-Signale.

Servicegebiete der Satellite Based Augmentation Systems

WAAS wird von zwei bis vier geostationären Satelliten über dem Gebiet der USA ausgesendet und ist für alle anderen Erdregionen nicht erreichbar. In Europa und Japan treten mit EGNOS und MSAS kompatible Systeme an die Stelle von WAAS. Einige weitere solche Systeme befinden sich derzeit noch im Aufbau.

Da die Navigation mittels zivilem GPS im Regelfall nur auf einer Sendefrequenz basiert (C/A-Code auf der so genannten L1-Frequenz), können damit atmosphärische Effekte nicht genau genug korrigiert werden. Auch besitzen viele kostengünstige GPS-Empfänger lediglich einen Empfangsteil für nur eine Empfangsfrequenz.

Nachdem die künstlichen Signalverschlechterungen bei dem zivil nutzbaren C/A-Code des US-amerikanischen NAVSTAR GPS am 2. Mai 2000 04:00 UTC abgeschaltet wurden, sind die größten verbleibenden Fehler atmosphärische Laufzeiteffekte. Dies bedeutet, dass das Funksignal durch die Atmosphäre nicht immer exakt gleich lange zum Durchlauf benötigt und damit die zur Positionsbestimmung wichtige Zeitmessung nicht exakt stimmt.

Mit Systemen wie WAAS und dem dazu voll kompatiblen EGNOS werden auf der L1-Sendefrequenz von geostationären Satelliten wie Inmarsat zusätzliche Korrektursignale übertragen. Damit auch einfache Einkanal-Empfänger in den Genuss dieses Korrektursignals kommen, werden die Korrekturdaten auf der gleichen Frequenz wie die GPS-Daten übertragen – jedoch mit anderen GPS-Kennungen (Satellitennummer 33 aufwärts).

Eine der über 30 Bodenstationen von WAAS zur Ermittlung der Korrekturdaten in Barrow, Alaska

Gewonnen werden die Korrekturdaten aus einer Vielzahl ortsfester Bodenstationen, die in ihrem Empfangsbereich gelegene atmosphärisch bedingte Fehler erfassen und anschließend für unterschiedliche geografische Regionen Korrekturfaktoren errechnen. Daraus können WAAS/EGNOS-taugliche GPS-Empfänger die zusätzlichen Laufzeiteffekte der Signale in der Atmosphäre genauer bestimmen, wodurch Genauigkeiten von 0,3 bis 1 m erzielt werden. Im Vergleich dazu sind ohne diese Korrekturdaten nur maximale Ortsauflösungen mit zivilen GPS von 5 bis 15 m möglich.

Die Nutzung von Signalverbesserungstechniken hat oft einen höheren Energiebedarf der Empfänger zur Folge. Anwender mobiler Empfänger am Boden haben allerdings oft das Problem, keine ausreichend freie Sicht zu den geostationären Satellitenbahnen zu haben. Der Empfang von WAAS-/EGNOS-Signalen ist meist nur auf Anhöhen oder offener See möglich.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Federal Aviation Administration: Satellite Navigation - Wide Area Augmentation System (WAAS)
  • Garmin: What is WAAS?
Satellitengestützte Navigationsysteme

Globale Systeme   Historisch:  Vereinigte Staaten Transit · Sowjetunion Parus/Zikada   In Betrieb:  Vereinigte Staaten GPS  · Russland GLONASS · Europaische Union Galileo · China Volksrepublik Beidou-3

Regionale Systeme und regionale Ergänzungssysteme   Historisch:  China Volksrepublik Beidou-1  In Betrieb:  Japan QZSS · Indien IRNSS

Unterstützende satellitenbasierte Systeme (SBAS)   In Betrieb:  Vereinigte Staaten WAAS · Japan MSAS · Europaische Union EGNOS   Indien GAGAN · Japan QZSS-SAIF · Russland SDKM

Siehe auch   Liste der Navigationssatelliten

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wide_Area_Augmentation_System&oldid=255898440“
Kategorien:
  • Navigation
  • Funktechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id