Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Web Storage – Wikipedia
Web Storage – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Web Storage (auch DOM Storage) ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. DOM Storage unterstützt persistente Datenspeicherung, ähnlich Cookies, ebenso wie die lokale (Local Storage) und Session-spezifische Speicherung (Session Storage).

DOM Storage wird durch das World Wide Web Consortium (W3C) standardisiert. Ursprünglich war es Teil der HTML5-Spezifikation, wurde mittlerweile aber in eine eigene Spezifikation ausgegliedert.[1]

Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DOM Storage kann vereinfacht als eine Weiterentwicklung von Cookies („Super-Cookies“) angesehen werden. Die Technik bietet weitaus größere Speicherkapazität (5 MB pro Domain in Firefox,[2] ca. 10 MB pro Storage Area im Internet Explorer[3]) und bessere Entwicklungsschnittstellen. In einigen Punkten unterscheidet sie sich jedoch von Cookies.

Client-seitige Schnittstelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu Cookies, auf die sowohl Server als auch Client zugreifen können, wird DOM Storage vollständig vom Client gesteuert. Es werden hierbei nicht mit jedem HTTP-Request Daten zum Server übertragen und ein Webserver kann auch nicht direkt Daten im DOM Storage schreiben. Der Zugriff erfolgt ausschließlich über Skripte auf der Webseite.

Speicherung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DOM Storage bietet zwei verschiedene Arten der Speicherung an: lokale (localStorage) und Session-spezifische (sessionStorage). Sie unterscheiden sich in Gültigkeitsbereich und -dauer.

Lokale Speicherung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daten, die lokal gespeichert werden, sog. Local Shared Objects (LSO), sind mit einer Domain und dem lokalen Benutzerprofil des Zugriffsrechners verknüpft und bleiben auch nach Beenden des Browsers bestehen. Alle Skripte einer Domain, von der aus die Daten gespeichert wurden, können auf die benutzerprofilspezifischen Daten zugreifen.

Bei Mozilla Firefox werden die Daten in der Datenbankdatei webappsstore.sqlite gespeichert. Mit einem geeigneten Programm kann die SQLite3-Datei betrachtet werden. Es existieren Browser-Addons, die zu dem Zweck entstanden sind, diese Daten vom System wieder löschen zu lassen, auch automatisiert, z. B. mit Better Privacy. Über die Eingabe von „about:config“ in der Adresszeile kann der Wert von dom.storage.enabled von true zu false geändert, und DOM-Storage-Objekte somit abgeschaltet werden.

Session-spezifische Speicherung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Session-spezifisch gespeicherte Daten sind mit dem Browser-Fenster verknüpft und auf dieses beschränkt. Gespeicherte Daten werden beim Schließen des Browser-Fensters gelöscht. Diese Technik bietet die Möglichkeit, mehrere Instanzen derselben Anwendung in verschiedenen Fenstern laufen zu lassen, ohne dass es zu einer gegenseitigen Beeinflussung kommt, was von Cookies nicht unterstützt wird.[4]

Datenmodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DOM Storage speichert Daten in einem assoziativen Array, in dem die Schlüssel und Werte Strings sind. Über eine zusätzliche Programmierschnittstelle zum Zugriff auf strukturierte Daten, möglicherweise auf SQL-Basis, wird derzeit innerhalb der Web Applications Working Group des W3C diskutiert.[5]

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daten können mit den Funktionen setItem und getItem gespeichert und wieder ausgelesen werden.

localStorage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
// Speichert ein Key-Value-Paar im localStorage
// Die Daten können auch nach einem Neustart des Browsers ausgelesen werden
localStorage.setItem('key', 'value');

// Liest den eben gespeicherten Wert aus und zeigt ihn an
alert(localStorage.getItem('key')); // value

sessionStorage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
// Speichert ein Key-Value-Paar im sessionStorage
// Die Daten werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht
sessionStorage.setItem('key', 'value');

// Liest den eben gespeicherten Wert aus und zeigt ihn an
alert(sessionStorage.getItem('key')); // value

Speichern von JSON-Objekten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Web Storages können nur Strings gespeichert werden. Soll jedoch ein JSON-Objekt gespeichert werden, muss dieses vor dem Speichern in einen String konvertiert werden. Beim Auslesen kann es dann wieder in ein JSON-Objekt zurückkonvertiert werden.

localStorage.setItem('key', JSON.stringify({firstname: 'Peter', lastname: 'Meier'}));

alert(JSON.parse(localStorage.getItem('key')).firstname); // Peter

Browser-Unterstützung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Web Storage wird von folgenden Browsern unterstützt:[6]

Browser ab Version
Google Chrome 4
Mozilla Firefox 3.5[7]
Opera 10.5
Internet Explorer 8
Edge 12
Apple Safari 4
iOS 3.2
Android 2.1

Datenschutz und Privatsphäre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die insbesondere dauerhafte Hinterlegung von Schlüsselwerten ermöglicht jeder Website, wiederkehrende Besuche vom selben Endgerät zu erkennen und unterschiedliche Nutzungsprofile zusammenzuführen.

Ähnliche Technologien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • HTTP-Cookies
  • Indexed Database API
  • Local Shared Objects in Adobe Flash
  • Google Gears for IE, Firefox, Apple Safari and Windows Mobile
  • Application Cache

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Markus Schneider, Matthias Enzmann, Martin Stopczynski: Web-Tracking-Report 2014. (PDF; 4,8 MB) Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT, Hrsg. Michael Waidner. Fraunhofer Verlag, ISBN 978-3-8396-0700-8, 118 Seiten.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Web Storage. W3C.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Web Storage Spezifikation. W3C (World Wide Web Consortium).
  2. ↑ John Resig: DOM Storage
  3. ↑ Introduction to Web Storage. Microsoft, 20. Oktober 2006, abgerufen am 1. Juli 2019 (englisch). 
  4. ↑ Web Storage draft standard. (Memento des Originals vom 1. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dev.w3.org W3C.
  5. ↑ Web Storage draft standard. (Memento des Originals vom 1. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dev.w3.org W3C.
  6. ↑ html5rocks.com
  7. ↑ developer.mozilla.org
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Web_Storage&oldid=252912070“
Kategorie:
  • JavaScript-Programmierschnittstelle
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-02

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id