Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wankdorffeld – Wikipedia
Wankdorffeld – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen von Bern
Wankdorffeld
Gebräuchliches Quartier von Bern
Karte von Wankdorffeld
Koordinaten 601860 / 20166246.966037.46307Koordinaten: 46° 57′ 58″ N, 7° 27′ 47″ O; CH1903: 601860 / 201662
Höhenbereich 528–558 m ü. M.
Fläche 0,817 km²
Einwohner 1415 (31. Dez. 2024)[1]
Ausländeranteil 34.28 % (31. Dez. 2024)[2]
Quartiernummer 504
Postleitzahl 3014, 3048
Stadtteil Breitenrain-Lorraine

Das Wankdorffeld ist ein Quartier der Stadt Bern. Einige Sportanlagen befinden sich im Bezirk. Es gehört zu den 2011 bernweit festgelegten 114 gebräuchlichen Quartieren. Es liegt im Stadtteil V Breitenrain-Lorraine und dort im statistischen Bezirk Breitfeld. Es grenzt an die Quartiere Kaserne, Breitfeld, Wylergut und Wylerholz. Auf der Westseite der Papiermühlestrasse liegen die Quartiere BernArena, Grosse Allmend und Hinterer Schermen. Im Norden bildet es die Stadtgrenze von Bern zu Ittigen.[3]

Im Jahr 2022 lebten im Quartier 1359 Einwohner, davon 907 Schweizer und 452 Ausländer.[4]

Ämter, Industrie und Gewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS), das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) und das Bundesamt für Polizei (fedpol) haben am Guisanplatz 1–1c ihren Hauptsitz.

Im Quartier befinden sich zahlreiche Industrie- und Gewerbebetriebe (CSL Behring, RUAG, Mercedes Bern, AMAG Bern) sowie die Berner Fachhochschule Technik und Informatik. Nördlich vom Bahnhof Bern-Wankdorf entstand ein neues Gewerbegebiet «Wankdorf City», wo sich auch die Hauptsitze der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der Schweizerischen Post befinden.

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Norden des Quartiers liegt das Autobahndreieck Verzweigung Wankdorf Abzweig A6 von der A1.

Die Strassenbahnlinie 9, die städtische Buslinie 20 und die Buslinien 40 und 41 der RBS sorgen neben den S-Bahn-Linien 1, 2, 3, 4, 31 und 44 vom Bahnhof Bern Wankdorf für die Verkehrsanbindung.

Sportanlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Nähe befindet sich das Eishockeystadion PostFinance-Arena des SC Bern.

Leichtathletikanlage Wankdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Leichtathletikstadion besitzt eine Tribüne von 700 Plätzen.[5]

Sporthalle Wankdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sporthalle ist eine Dreifachhalle mit 2060 Sitz- und 500 Stehplätzen. Für Badminton, Basketball, Handball, Unihockey und Volleyball sind Bodenmarkierungen vorhanden.[6]

Stadion Wankdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am bekanntesten ist das Fussballstadion, welches 2005 gebaut wurde und die Heimspielstätte der Young Boys ist. Am gleichen Ort stand zwischen 1925 und 2001 das alte Stadion. Beim Stadion befindet sich das Einkaufszentrum Wankdorf Center.

Turnhalle Sek. Wankdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwei Normturnhallen und weitere Aussenanlagen befinden sich auf dem Areal des Schulhauses Wankdorf.[7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2024
  2. ↑ Schweizer und Ausländer gemäss Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2024
  3. ↑ Interaktiver Stadtplan der Stadt Bern (Auswahl unter «Themen»).
  4. ↑ Die Wohnbevölkerung der Stadt Bern 2022. (PDF) Stadt Bern, März 2023, S. 20, abgerufen am 6. Februar 2024. 
  5. ↑ Leichtathletikanlage Wankdorf. Sportamt Bern, abgerufen am 19. April 2021. 
  6. ↑ Sporthalle Wankdorf. Sportamt Bern, abgerufen am 19. April 2021. 
  7. ↑ Turnhalle Sek. Wankdorf. Sportamt Bern, abgerufen am 19. April 2021. 
  8. ↑ Schulhaus Wankdorf. Stadt Bern, abgerufen am 19. April 2021. 
Stadtteile (6) und statistische Bezirke (32) (umgangssprachlich auch «Quartiere») der Stadt Bern
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
I: Innere Stadt

Schwarzes Quartier (Matte) (1) • Weisses Quartier (2) • Grünes Quartier (3) • Gelbes Quartier (4) • Rotes Quartier (5)

Wappen von Bern (Stadt und Kanton)
II: Länggasse-Felsenau

Engeried (6*) • Felsenau (7*) • Länggasse (9*) • Muesmatt (11*) • Neufeld (8*) • Stadtbach (10)

III: Mattenhof-Weissenbühl

Holligen (12*) • Mattenhof (14*) • Monbijou (15*) • Sandrain (17) • Weissenbühl (16) • Weissenstein (13)

IV: Kirchenfeld-Schosshalde

Beundenfeld (23) • Brunnadern (20) • Gryphenhübeli (19) • Kirchenfeld (18) • Murifeld (21*) • Schosshalde (22)

V: Breitenrain-Lorraine

Altenberg (24*) • Breitenrain (27*) • Breitfeld (26*) • Lorraine (28*) • Spitalacker (25*)

VI: Bümpliz-Oberbottigen

Bethlehem (32) • Bümpliz (29) • Oberbottigen (30) • Stöckacker (31*)

* Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist nicht mit statistischem Bezirk identisch.
Siehe auch: Stadtgliederung der Stadt Bern
Stadtteil V Breitenrain-Lorraine; statistische Bezirke und gebräuchliche Quartiere
Gemäss aktuellem Stadtplan der Stadt Bern auf map.bern.ch (Verwaltung, Einteilungen)
Altenberg (24*)

Altenberg (511* identisch)

Wappen von Bern (Stadt und Kanton)
Breitenrain (27*)

Breitenrain (509*) • Wyler (506* ausser SBB im Westen)

Breitfeld (26*)

Breitfeld (505*) • Löchligut (501) • Wankdorffeld (504) • Wylerholz (502)

Lorraine (28*)

Lorraine (507*) • Wyler (506* SBB im Westen) • Wylergut (503)

Spitalacker (25*)

Kaserne (508) • Spitalacker (510*)

Siehe auch: Stadtgliederung der Stadt Bern
*: Ein gebräuchliches Quartier gleichen Namens ist mit statistischem Bezirk identisch bzw. nicht identisch oder liegt in verschiedenen statistischen Bezirken.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wankdorffeld&oldid=256259931“
Kategorien:
  • Berner Gebräuchliches Quartier Stadtteil V
  • Ort an der Aare

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id