Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Walter Roderer – Wikipedia
Walter Roderer – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Walter Roderer (1962)

Walter «Rodi» Jakob Roderer[1] (* 3. Juli 1920 in St. Gallen; † 8. Mai 2012 in Illnau;[2] heimatberechtigt in Trogen und Zürich) war ein Schweizer Volksschauspieler, Kabarettist und Theaterunternehmer.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Roderer wurde als Sohn eines Textilkaufmanns geboren. Er lernte im Gymnasium Griechisch und Latein, da er Pfarrer werden wollte. Nach der Matura studierte er vier Semester lang Germanistik in Zürich, musste jedoch das Studium aus finanziellen Gründen aufgeben, als sein Vater arbeitslos wurde.

Die kleine Niederdorfoper 1956

Er übernahm für dreissig Franken pro Abend Nebenrollen am Zürcher Schauspielhaus und arbeitete daneben in der Fabrik und als Vertreter von Bohnerwachs. Nachdem er fürs Cabaret Fédéral entdeckt worden und in Schweizer Filmen wie Oberstadtgass mitgespielt hatte, gründete er 1957 ein eigenes Tourneetheater. Mit 1288 Aufführungen des Mustergatten stellte Roderer einen Theaterrekord auf. Sein Film Ein Schweizer namens Nötzli ist bis heute eine der kommerziell erfolgreichsten Schweizer Kinoproduktionen, der die Fortsetzung Der doppelte Nötzli folgte. In Deutschland wurde Roderer aufgrund seiner Mitwirkung in der Dudu-Filmreihe wahrgenommen.

Roderer verabschiedete sich 1993 von der Bühne. Zuvor hatte er in der Deutschschweizer Presse eine Anzeigenkampagne zum damals geplanten EWR-Beitritt der Schweiz geschaltet. Darin rief er seine Landsleute auf, bei der für Ende 1992 terminierten EWR-Volksabstimmung gegen den Beitritt zu stimmen. Roderers Argumentation trug ihm in rechtskonservativen Kreisen Beifall ein, diskreditierte ihn jedoch bei den Beitrittsbefürwortern.

1996 starb Roderers erste Ehefrau, die Ungarin Lenke Mekkey (* 1918). 1986, 2004 und 2007 erlitt Roderer mehrere Herzinfarkte. Am 29. Februar 2004 starb seine langjährige Bühnenpartnerin und zweite Ehefrau Ruth Jecklin (* 11. November 1934) an Krebs. Im Juli 2010 wurde bekannt, dass er im Januar 2005 seine sechzig Jahre jüngere Grossnichte Anina geheiratet hat, um damit ihre Zukunft finanziell absichern zu können.[3][4] Roderer erhielt 1983 und 1988 den Prix Walo als Publikumsliebling,[5] 2007 den Ehren-Prix Walo 2006 für sein Lebenswerk[6] sowie 2010 bei der Verleihung des Schweizer Fernsehpreises den Lifetime Award für sein Lebenswerk.[7]

Roderer lebte in Illnau, wo der Walter Roderer-Weg nach ihm benannt wurde.[8] Er verstarb 91-jährig in seinem Haus.[2]

Theater

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der verkaufte Grossvater (1982)
  • Der Mustergatte (1984)
  • Buchhalter Nötzli (1985)

Filmografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinofilme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1953: Zwiespalt des Herzens (Die Venus vom Tivoli)
  • 1956: In allen Gassen wohnt das Glück (Oberstadtgass)
  • 1957: Die Angst vor der Gewalt (Der 10. Mai)
  • 1959: Der Mustergatte
  • 1959: Hast noch der Söhne ja…?
  • 1960: Der Herr mit der schwarzen Melone
  • 1962: Der 42. Himmel
  • 1963: Ferien vom Ich
  • 1965: Diamantenbillard (Un milliard dans un billard)
  • 1966: Der Würger vom Tower
  • 1973: Ein Käfer auf Extratour
  • 1975: Das verrückteste Auto der Welt
  • 1988: Ein Schweizer namens Nötzli
  • 1990: Der doppelte Nötzli

Fernsehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1958: Der Mustergatte
  • 1961: Charleys Tante
  • 1968: Zimmer 13 – Geschichten aus einem Hotel
  • 1971: Professor Sound und die Pille
  • 1971: Das sexte Programm
  • 1974: Im Auftrag von Madame
  • 1979: Der Lückenbüsser
  • 1982: Der verkaufte Grossvater
  • 1985: Der Mustergatte
  • 1991: Calafati Joe – Der Typ vom Prater

Hörspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1958: Abendstunde im Spätherbst

Lieder und Sketche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • En Saudiarabische Schlittehund
  • Fackelumzug mit Hansjörg Bahl
  • Fundbüro
  • DJ Antoine feat. MISH – One Day, One Night

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sie müend mi verstoh …, … gelled Sie! Erinnerungen eines ernsthaften Humoristen. Reinhardt, Basel 1987, ISBN 3-7245-0605-8. (Autobiografie)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thomas Hostettler: Walter Roderer. In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz. Band 3, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 1510.
  • Michael Gautier: Walter Roderer. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Benedikt Eppenberger, Daniel Stapfer: Mädchen, Machos und Moneten. Die unglaubliche Geschichte des Schweizer Kinounternehmers Erwin C. Dietrich. Mit einem Vorwort von Jess Franco. Scharfe Stiefel, Zürich 2006, ISBN 3-033-00960-3.
  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 6: N – R. Mary Nolan – Meg Ryan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 587 f.
  • Michael Wenk: Walter Roderer – Ein Leben in Bildern. Huber & Co. AG, Frauenfeld 2007, 214 S., ISBN 978-3-7193-1439-2.
  • Der doppelte Nötzli. Ein Nachruf zum Tode des Schweizer Volksschauspielers Walter Roderer von Michael Wenk, Neue Zürcher Zeitung vom 8. Mai 2012

Video / Audio

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Blick zurück auf Roderers Karriere. Video in: Schweizer Fernsehen vom 3. Juli 2010 (14 Minuten)
  • Ausschnitte zum 90. Geburtstag. Video in: Schweizer Fernsehen, Sendung SommerLacher vom 4. Juli 2010 (31 Minuten)
  • Sendung Doppelpunkt. Roger Schawinski im Gespräch mit Walter Roderer. In: Radio 1 vom 22. Januar 2012 (MP3; 53,6 MB, Archiv)
  • Hanspeter Bäni: Nötzlis Abgang – Walter Roderers letzte Monate. Reportage in: Schweizer Fernsehen, Reporter vom 13. Mai 2012 (23 Minuten)
  • Sketch Bassgeige (12 Minuten)
  • Ade Buchhalter Nötzli. In: 10vor10 vom 9. Mai 2012 (3 Minuten)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Walter Roderer – Sammlung von Bildern
  • Walter Roderer bei IMDb
  • Publikationen von und über Walter Roderer im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Walter Roderer bei filmportal.de
  • Walter Roderer bei cyranos.ch
  • Walter Roderer ist tot. In: Tages-Anzeiger/Newsnet vom 8. Mai 2012
  • Silvio Temperli: Privat kein Kompaniechalb. Nachruf in: Tages-Anzeiger vom 10. Mai 2012 (Archiv)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ «Ich bin ein Gefühlsmensch». In: Schweizer Illustrierte vom 18. Juni 2010 (Archiv)
  2. ↑ a b Walter Roderer ist gestorben. In: NZZ Online vom 8. Mai 2012
  3. ↑ SF 1: Walter Roderer hat seine Grossnichte geheiratet Artikel vom 18. Juli 2010 (Archiv)
  4. ↑ SonntagsBlick: Heimlich Grossnichte geheiratet. Artikel vom 18. Juli 2010
  5. ↑ Prix Walo-Publikumsliebling. (Memento vom 10. Januar 2014 im Internet Archive) Abgerufen am 11. Mai 2012
  6. ↑ Ehren-PRIX WALO (Memento vom 19. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  7. ↑ SF 1: «Schweizer Fernsehpreis 2010 – die Gewinner» Artikel vom 26. März 2010. Abgerufen am 28. März 2010 (Archiv)
  8. ↑ Bild Walter Roderer-Weg auf der Website wandersite.ch
Normdaten (Person): GND: 11882628X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2008040571 | VIAF: 79648128 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Roderer, Walter
ALTERNATIVNAMEN Roderer, Walter «Rodi» Jakob
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Volksschauspieler
GEBURTSDATUM 3. Juli 1920
GEBURTSORT St. Gallen
STERBEDATUM 8. Mai 2012
STERBEORT Illnau
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Walter_Roderer&oldid=257115075“
Kategorien:
  • Filmschauspieler
  • Theaterschauspieler
  • Kabarettist (Schweiz)
  • Komiker
  • Autobiografie
  • Schweizer
  • Geboren 1920
  • Gestorben 2012
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id