aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Qatar Total Open
WTA Tour
Austragungsort
DohaKatar Katar
Erste Austragung
2001
Kategorie
WTA WTA 1000
Turnierart
Freiplatzturnier
Spieloberfläche
Hartplatz
Auslosung
28E/32Q/16D
Preisgeld
3.654.963 US$
Center Court
7000 Zuschauer
Website
Offizielle Website
Spielszene zwischen Andy Murray und Tomáš Berdych (2017)
Das WTA Doha (offiziell: Qatar Total Open ) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA , das in Doha (Katar ) ausgetragen wird. Das Turnier, das 2009 und 2010 nicht stattfand, wurde 2011 wieder in den Turnierkalender aufgenommen. 2012 wurde es zu einem Turnier der Kategorie Premier 5 aufgewertet, ehe es von 2015 bis 2023 in jedem Jahr die Kategorie mit dem Turnier in Dubai tauschte. Seit 2024 gehört das Turnier zur Kategorie WTA 1000.
Ausgetragen wird das Turnier im Khalifa International Tennis and Squash Complex , das 1992 eröffnet wurde. Der Hauptplatz hatte zu Beginn eine Kapazität von 4.500 Zuschauern, die im Jahr 2008 auf 7.000 erhöht wurde. Im Innenbereicht verfügt die Anlage über 24 Tennisplätze.[ 1]
Jahr
Kategorie
Siegerin
Finalgegnerin
Ergebnis
2001
Tier III
Schweiz Martina Hingis
Frankreich Sandrine Testud
6:3, 6:2
2002
Tier III
Vereinigte Staaten Monica Seles
Thailand Tamarine Tanasugarn
7:66 , 6:3
2003
Tier III
Russland Anastassija Myskina (1)
Russland Jelena Lichowzewa
6:3, 6:1
2004
Tier II
Russland Anastassija Myskina (2)
Russland Swetlana Kusnezowa
4:6, 6:4, 6:4
2005
Tier II
Russland Marija Scharapowa (1)
Australien Alicia Molik
4:6, 6:1, 6:4
2006
Tier II
Russland Nadja Petrowa
Frankreich Amélie Mauresmo
6:3, 7:5
2007
Tier II
Belgien Justine Henin
Russland Swetlana Kusnezowa
6:4, 6:2
2008
Tier I
Russland Marija Scharapowa (2)
Russland Wera Swonarjowa
6:1, 2:6, 6:0
2009 und 2010 wurde das Turnier nicht ausgetragen
2011
Premier
Russland Wera Swonarjowa
Danemark Caroline Wozniacki
6:4, 6:4
2012
Premier 5
Belarus Wiktoryja Asaranka (1)
Australien Samantha Stosur
6:1, 6:2
2013
Premier 5
Belarus Wiktoryja Asaranka (2)
Vereinigte Staaten Serena Williams
7:66 , 2:6, 6:3
2014
Premier 5
Rumänien Simona Halep
Deutschland Angelique Kerber
6:3, 6:2
2015
Premier
Tschechien Lucie Šafářová
Belarus Wiktoryja Asaranka
6:4, 6:3
2016
Premier 5
Spanien Carla Suárez Navarro
Lettland Jeļena Ostapenko
1:6, 6:4, 6:4
2017
Premier
Tschechien Karolína Plíšková
Danemark Caroline Wozniacki
6:3, 6:4
2018
Premier 5
Tschechien Petra Kvitová
Spanien Garbiñe Muguruza
3:6, 6:3, 6:4
2019
Premier
Belgien Elise Mertens
Rumänien Simona Halep
3:6, 6:4, 6:3
2020
Premier 5
Belarus Aryna Sabalenka
Tschechien Petra Kvitová
6:3, 6:3
2021
500
Tschechien Petra Kvitová
Spanien Garbiñe Muguruza
6:2, 6:1
2022
1000
Polen Iga Świątek
Estland Anett Kontaveit
6:2, 6:0
2023
500
Polen Iga Świątek
Vereinigte Staaten Jessica Pegula
6:3, 6:0
2024
1000
Polen Iga Świątek
Kasachstan Jelena Rybakina
7:68 , 6:2
2025
1000
Vereinigte Staaten Amanda Anisimova
Lettland Jeļena Ostapenko
6:4, 6:3
Jahr
Kategorie
Siegerinnen
Finalgegnerinnen
Ergebnis
2001
Tier III
Frankreich Sandrine Testud Italien Roberta Vinci
Niederlande Kristie Boogert Niederlande Miriam Oremans
7:5, 7:6
2002
Tier III
Slowakei Janette Husárová Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Frankreich Alexandra Fusai Niederlande Caroline Vis
6:3, 6:3
2003
Tier III
Chinesisch Taipeh Janet Lee Indonesien Wynne Prakusya
Venezuela 1954 Maria Vento-Kabchi Indonesien Angelique Widjaja
6:1, 6:3
2004
Tier II
Russland Swetlana Kusnezowa Russland Jelena Lichowzewa
Slowakei Janette Husárová Spanien Conchita Martínez
7:6, 6:2
2005
Tier II
Italien Francesca Schiavone Australien Alicia Molik
Simbabwe Cara Black Sudafrika Liezel Huber
6:3, 6:4
2006
Tier II
Slowakei Daniela Hantuchová Japan Ai Sugiyama
China Volksrepublik Li Ting China Volksrepublik Sun Tiantian
6:4, 6:4
2007
Tier II
Schweiz Martina Hingis Russland Maria Kirilenko
Ungarn Ágnes Szávay Tschechien Vladimíra Uhlířová
6:1, 6:1
2008
Tier I
Tschechien Květa Peschke Australien Rennae Stubbs
Simbabwe Cara Black Vereinigte Staaten Liezel Huber
6:1, 5:7, [10:7]
2009 und 2010 wurde das Turnier nicht ausgetragen
2011
Premier
Tschechien Květa Peschke Slowenien Katarina Srebotnik
Vereinigte Staaten Liezel Huber Russland Nadja Petrowa
7:5, 6:72 , [10:8]
2012
Premier 5
Vereinigte Staaten Liezel Huber Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones Vereinigte Staaten Abigail Spears
6:3, 6:1
2013
Premier 5
Italien Sara Errani Italien Roberta Vinci
Russland Nadja Petrowa Slowenien Katarina Srebotnik
2:6, 6:3, [11:9]
2014
Premier 5
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei China Volksrepublik Peng Shuai
Tschechien Květa Peschke Slowenien Katarina Srebotnik
6:4, 6:0
2015
Premier
Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones Vereinigte Staaten Abigail Spears
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei Indien Sania Mirza
6:4, 6:4
2016
Premier 5
Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Italien Sara Errani Spanien Carla Suárez Navarro
6:3, 6:3
2017
Premier
Vereinigte Staaten Abigail Spears Slowenien Katarina Srebotnik
Ukraine Olha Sawtschuk Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
6:3, 7:67
2018
Premier 5
Kanada Gabriela Dabrowski Lettland Jeļena Ostapenko
Slowenien Andreja Klepač Spanien María José Martínez Sánchez
6:3, 6:3
2019
Premier
Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching Chinesisch Taipeh Latisha Chan
Deutschland Anna-Lena Grönefeld Niederlande Demi Schuurs
6:1, 3:6, [10:6]
2020
Premier 5
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei Tschechien Barbora Strýcová
Kanada Gabriela Dabrowski Lettland Jeļena Ostapenko
6:2, 5:7, [10:2]
2021
500
Vereinigte Staaten Nicole Melichar Niederlande Demi Schuurs
Rumänien Monica Niculescu Lettland Jeļena Ostapenko
6:2, 2:6, [10:8]
2022
1000
Vereinigte Staaten Cori Gauff Vereinigte Staaten Jessica Pegula
Russland Weronika Kudermetowa Belgien Elise Mertens
3:6, 7:5, [10:5]
2023
500
Vereinigte Staaten Coco Gauff Vereinigte Staaten Jessica Pegula
Ukraine Ljudmyla Kitschenok Lettland Jeļena Ostapenko
6:4, 2:6, [10:7]
2024
1000
Niederlande Demi Schuurs Brasilien Luisa Stefani
Vereinigte Staaten Caroline Dolehide Vereinigte Staaten Desirae Krawczyk
6:4, 6:2
2025
1000
Italien Sara Errani Italien Jasmine Paolini
China Volksrepublik Jiang Xinyu Chinesisch Taipeh Wu Fang-hsien
7:5, 7:610
↑ about us. In: qatartennis.org. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2017 ; abgerufen am 6. Februar 2018 (englisch).