Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Virtual-Reality-Headset – Wikipedia
Virtual-Reality-Headset – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Virtual-Reality-Headset (kurz VR-Headset, auch VR- oder Virtual-Reality-Brille[1], VR- oder Virtual-Reality-Helm) ist ein immersives Mediensystem, welches über spezielle Head-Mounted Displays die Wahrnehmung einer Virtuellen Realität (VR) ermöglicht. Konsumiert werden darüber vor allem immersive Medien mit hohem Grad an Immersion. So kommen neben Computer- und Simulationsspielen vor allem 360°-Videos, sowie Anwendungen aus den Bereichen Simulation, Industrie, Architektur und Kunst zum Einsatz.

Die Idee für Virtual-Reality-Headsets hatte der gebürtige Luxemburger Hugo Gernsback bereits im Jahre 1936; er nannte sie damals Teleyglasses, hielt sie aber seinerzeit für noch nicht technisch umsetzbar.[2] Heutzutage befinden sich vor den Augen zwei Linsen, die dem Benutzer den Eindruck vermitteln, sich in einer künstlichen Umgebung zu befinden. Eine spezielle Halterung sorgt dafür, dass sich bei Kopfbewegungen auch der virtuelle Raum mitbewegt, sodass eine Rundumsicht von 360 Grad entsteht.

Unterscheidung nach Funktionsintegrierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halterungen für Smartphones

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese am einfachsten gebauten VR-Brillen stellen lediglich eine vor den Augen anzulegende Halterung mit Linsen dar, in die ein Smartphone eingelegt wird. Das Smartphone wird hier in einem Betriebsmodus verwendet, welcher das Display zweiteilt. Die Linsen projizieren je ein separates Bild auf das linke und rechte Auge des Nutzers, wodurch ein relativ großes virtuelles Sichtfeld mit stereoskopischem Eindruck entsteht. Die Bewegungsverfolgung (Tracking) ist auf 3-achsige Kopfdrehung (3 degrees of freedom – „3DoF“) beschränkt, da nur die im Smartphone vorhandenen gyroskopischen Sensoren genutzt werden können. Die Qualität des VR-Erlebnisses wird also vor allem durch das verwendete Smartphone begrenzt und erreicht damit die geringste Immersion aller Arten von VR-Brillen, jedoch sind die Anschaffungskosten einer solchen Vorrichtung vergleichsweise niedrig. Beispiele sind die Modelle Cardboard und Daydream von Google sowie Samsung Gear VR. Doch durch den ausbleibenden finanziellen Erfolg haben alle oben genannten Hersteller die Weiterentwicklung von Smartphone-VR eingestellt.

Stand-Alone-VR-Headsets

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Geräte besitzen fest eingebaute Displays und übernehmen eigenständig (daher „stand-alone“) den kompletten erforderlichen Rechenaufwand für das VR-Erlebnis mittels eigener Prozessoren. Ein Akku ist immer integriert, daher können diese Geräte, genau wie eine Smartphone-VR-Brille, komplett kabellos betrieben werden. Sogenanntes „inside-out-Tracking“ ermöglicht eine vollständig räumliche Bewegungserfassung des Nutzers (6 degrees of freedom – „6DoF“) sowie evtl. vorhandener Handcontroller. Dazu wird die reale Umgebung durch integrierte Kameras permanent gefilmt und gefundene Fixpunkte zur Orientierung genutzt, gyroskopische Sensoren können zur Unterstützung dienen. Die Immersion ist üblicherweise deutlich höher als bei Smartphonehalterungen, jedoch meist geringer als im Fall der angebundenen Headsets, da die Rechenleistung eingeschränkt ist. Viele Modelle können jedoch per Kabel (DisplayPort oder USB) bzw. drahtlos (WLAN oder 60-GHz-Übertragung) an einen PC angeschlossen und fungieren dann als angebundenes VR-Headset. Aktuelle Beispiele sind die Oculus Quest 2, PICO 4 und Pimax Crystal.

Angebundene (tethered) VR-Headsets

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die aufwendigste aber auch immersivste Variante stellen Headsets dar, die an einen externen Rechner, also einem PC oder Konsole (z. B. PlayStation VR) angebunden sind und diesen zum Betrieb benötigen (PCVR). Die Displays sind auch hier fest eingebaut, die Tracking-Technik ist entweder vollständig integriert („inside-out“), modular angebaut (z. B. Handerfassungssensor von Ultraleap) oder kann durch externe Geräte (z. B. Kamera der PlayStation oder Lighthouse System von Valve) ermöglicht bzw. unterstützt werden. Das Headset wird entweder per Kabelsatz, der auch zur Stromversorgung dient, oder kabellos bei Modellen mit autarker Stromversorgung mit einer externen Recheneinheit verbunden. Da der Rechenaufwand im Wesentlichen von dieser übernommen wird, sind hohe Auflösungen und Bildwiederholraten mit kurzen Latenzzeiten bei anspruchsvoller Grafik möglich. Aktuelle Beispiele für angebundene Headsets im Consumer-Bereich sind (2023) HP Reverb G2, Pimax Vision 8KX, Varjo Aero sowie die PlayStation VR2.

Steuerung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die HTC Vive mit dazugehörigen Controllern
Innenansicht eines Virtual-Reality-Headsets (hier die Oculus Rift)

Die Möglichkeiten innerhalb eines VR-Erlebnisses (z. B. eines VR-Videospieles) zu interagieren sind sehr vielfältig im Vergleich zu Monitor-Anwendungen. Fast immer werden zusammen mit dem Headset räumlich erfasste Handcontroller (üblicherweise einer je Hand) benutzt. Einerseits unterstützen diese klassische Eingabemethoden durch angebrachte Tasten, Analog-Sticks bzw. Touchpads. Andererseits dient ihre 3-dimensionale Bewegung im Raum zur Interaktion und ermöglicht beispielsweise virtuelles Zugreifen, Antippen oder Zeigestab-Funktionen. Die letztgenannte Funktion beherrschen oft auch die Headsets selbst durch Kopfbewegung (Head-Tracking), darüber hinaus ist sogar die Erfassung der Augenbewegung möglich, sog. „Eye-Tracking“[3]. Für tiefere Immersion können zusätzlich weitere Peripheriegeräte eingebunden werden, wie z. B. omnidirektionale Laufbänder, die die ermittelte Fußbewegung in eine virtuelle Körperbewegung umsetzen[4]. Weiterhin existieren Westen, Handschuhe usw., die einen mechanische Rückmeldungen auf den Körper übertragen, um virtuelle Krafteinwirkung haptisch spürbar zu machen. Für simple Eingaben werden in der Regel auch Mäuse, Tastatur oder Controller unterstützt, zudem ist Spracheingabe möglich.

Anforderungen und Betrieb

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sicht auf die Displayfläche eines Virtual-Reality-Headsets mit vor-verzeichneten Renderbildern für beide Augen

Ein VR-Headset stellt im Gegensatz zu einem normalen Bildschirm für jedes Auge ein separates Bild zur Verfügung, um den gewünschten stereoskopischen Tiefeneffekt zu erzielen. Da zudem die Displayfläche auf einen großen Teil des menschlichen Sehfeldes projiziert wird, benötigen VR-Headsets sehr hohe Auflösungen um die gleiche Pixeldichte und damit das grafische Empfinden eines entsprechenden Bildschirms zu erreichen. Aktuelle Headsets bieten bis zu 4K je Auge, wie beispielsweise XTAL oder Pimax 8KX. Um eine immersive, also „flüssige“, Bewegung innerhalb der virtuellen Umgebung zu gewährleisten, müssen alle Berechnungen in Echtzeit mit sehr kurzer Latenz erfolgen. Laut einem Ingenieur von Valve sollte diese 7 bis 15 Millisekunden betragen,[5] was etwa 70 bis 140 Bildern pro Sekunde entspricht und von aktuellen VR-Headsets auch unterstützt wird. Insgesamt ist für den Betrieb also ein leistungsstarker Computer („Gaming-PC“) oder eine Spielkonsole neuerer Generation, wie die PlayStation 4 oder 5, erforderlich[6].

Gesundheitliche Auswirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch: VR-Krankheit

Bei einigen Personen führt die Nutzung eines Virtual-Reality-Headsets zu Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Übelkeit und anderen Symptomen, wobei einige auf Effekte der Reisekrankheit zurückzuführen sind.[1]

Bekannte VR-Headsets

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1990: Die NASA Virtual Interface Environment Workstation (VIEW), 1990 entwickelt in Zusammenarbeit mit VPL Research, Inc.[7][8] Die Brille wurde auch in der Dokumentation Hyperland gezeigt.
  • 1994: CyberMaxx von VictorMaxx
  • 1994: Forte VFX1 von Forte
  • 1995: Virtual Boy von Nintendo
  • 2013: Oculus Rift DK1 (Developer-Kit) von Meta Platforms (vormals Facebook), Dive von Shogee
  • 2014: Oculus Rift DK2, Google Cardboard von Google LLC
  • 2015: Samsung Gear VR von Samsung & Oculus, OSVR HDK von Razor
  • 2016: HTC Vive von HTC & Valve, PlayStation VR von Sony Interactive Entertainment, Google Daydream von Google LLC, Pimax 4K von Pimax
  • 2017: Oculus Go von Meta Platforms, mehrere Windows-Mixed-Reality-Brillen (darunter Samsung HMD Odyssey, Medion Erazer X1000, Acer HMD und Lenovo Explorer)
  • 2018: HTC Vive Pro[9], mehrere Windows-Mixed-Reality-Brillen (darunter Asus HC102, Dell Visor und HP Windows Mixed Reality Headset), Pimax 5K XR / 5K Plus
  • 2019: Oculus Quest und Oculus Rift S von Meta Platforms[10][11], Index VR von Valve[12], HTC Vive Pro Eye und HTC Vive Focus[13][14], Pimax 8K von Pimax, Nintendo Labo VR von Nintendo[15]
  • 2020: HP Reverb G2, Meta Quest 2 (zunächst: Oculus Quest 2 genannt) von Meta Platforms
  • 2021: HTC VIVE Pro 2 (angebundenes HMD) sowie HTC VIVE Flow & HTC VIVE Focus 3 (Stand-Alone-HMD), Varjo Aero
  • 2022: Pico Neo 3 Link & PICO 4, Meta Quest Pro
  • 2023: PSVR 2, Meta Quest 3
  • 2024: Apple Vision Pro (Verkaufsstart Frühjahr 2024 in den USA), Meta Quest 3s
  • 2025: Samsung XR

Weiterentwicklung zum XR-Headset

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Weiterentwicklung von Virtual-Reality-Technologien entstanden sogenannte XR-Headsets (Extended Reality Headsets), die als Weiterentwicklung klassischer VR-Headsets gelten. Während herkömmliche VR-Headsets den Nutzer vollständig in eine computergenerierte Umgebung eintauchen lassen, können XR-Headsets zusätzlich auch virtuelle Inhalte mit der realen Umgebung kombinieren. Sie erweitern die Funktionen von VR-Systemen durch hochauflösendes Passthrough-Video, Tiefensensorik und Umgebungs-Tracking, wodurch sich Anwendungen nicht nur im Bereich von Virtual Reality, sondern auch in den Bereichen Augmented Reality und Mixed Reality realisieren lassen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Virtual Reality und Gesundheit: Sind VR-Brillen schädlich? In: VR-World. 14. April 2017, abgerufen am 15. März 2019 (deutsch). 
  2. ↑ Barnum of the Space Age. The Amazing Hugo Gernsback, Prophet of Science. In: Life. Band 55, Nr. 4, 26. Juli 1963, S. 68 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 8. Juli 2025]).  (Mit Foto der Anfang der 1960er Jahre erdachten Variante Television Eyeglasses.)
  3. ↑ Pocket-lint: Forget head tracking on Oculus Rift, Fove VR headset can track your eyes. 19. Mai 2015, abgerufen am 14. März 2019 (englisch). 
  4. ↑ heise online: Kickstarter-Debakel: Virtual-Reality-Laufstall Virtuix Omni wird nicht nach Europa geliefert. Abgerufen am 15. März 2019. 
  5. ↑ Kyle Orland: How fast does “virtual reality” have to be to look like “actual reality”? 3. Januar 2013, abgerufen am 15. März 2019 (amerikanisches Englisch). 
  6. ↑ Eddie Makuch: Xbox One, PS4 "too limited" for Oculus Rift, says creator. In: GameSpot. 13. November 2013, abgerufen am 15. März 2019 (amerikanisches Englisch). 
  7. ↑ https://www.nasa.gov/ames/spinoff/new_continent_of_ideas/
  8. ↑ https://archive.org/details/DouglasAdams-Hyperland/
  9. ↑ Tom Warren: A closer look at HTC’s new higher-resolution Vive Pro. 9. Januar 2018, abgerufen am 10. Mai 2019. 
  10. ↑ Markus Böhm: Oculus Quest im Test: Der ideale Einstieg in die virtuelle Realität. In: Spiegel Online. 3. Mai 2019 (spiegel.de [abgerufen am 10. Mai 2019]). 
  11. ↑ heise online: VR-Headset Oculus Rift S im Kurztest: Drei Schritte vor, drei zurück. Abgerufen am 10. Mai 2019. 
  12. ↑ Valve Index VR - Release am 15. Juni, neue Details zum VR-Headset - GameStar. 2. April 2019, abgerufen am 3. April 2019. 
  13. ↑ heise online: Vive Pro Eye: VR-Headset mit Eye-Tracking ausprobiert. Abgerufen am 10. Mai 2019. 
  14. ↑ HTC Vive: Cosmos wird offenbar erweiterbares VR-Headset - Golem.de. Abgerufen am 10. Mai 2019 (deutsch). 
  15. ↑ Labo VR: Nintendo Switch bekommt Virtual Reality aus Pappe - Golem.de. Abgerufen am 15. März 2019 (deutsch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Virtual-Reality-Headset&oldid=260836831“
Kategorien:
  • Virtual-Reality-Headset
  • Immersive Medien

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id