Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Vintage BASIC – Wikipedia
Vintage BASIC – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hamurabi unter Vintage BASIC

Vintage BASIC ist ein seit 2009 als Open-Source-Projekt hauptsächlich von Lyle Kopnicky in Haskell entwickelter BASIC-Interpreter für Microsoft Windows, macOS und Linux, der sich stark am klassischen Microsoft BASIC orientiert. Der Interpreter erlangte vor allem innerhalb des Retrogamings eine gewisse Bedeutung für die Ausführung alter BASIC-Spiele auf modernen Rechnern.[1]

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der BASIC-Dialekt ist weitgehend kompatibel zum ursprünglichen Microsoft BASIC und zu weiteren ähnlichen Dialekten der 1970er und 1980er Jahre, wie beispielsweise Commodore BASIC. Inkompatibilitäten ergeben sich vor allem aus der bei Vintage BASIC nicht festgelegten Bildschirmgröße, wodurch gezielte Bildschirmausgaben, wie Zeilenumbrüche oder das Setzen graphischer Zeichen, teilweise nicht korrekt dargestellt werden.[2] Da frühe BASIC-Programme aber hauptsächlich textbasiert waren, hat dies wenig praktische Auswirkungen.

Der Interpreter wurde ursprünglich an der University of Massachusetts Amherst unter der Leitung von Tim Sheard als wissenschaftliche Arbeit zur Demonstration dynamischer Strukturen mittels Monaden für die funktionale Programmiersprache Haskell entwickelt,[3] ist aber mittlerweile ein unabhängiges Projekt, das seit 2017 in einem stabilen Release vorliegt.

Ein Ziel des Projektes war es, alle Spiele aus dem Buch BASIC-Computer-Spiele von David H. Ahl korrekt ausführen zu können. Dies wurde bis auf wenige graphische Darstellungen auch erreicht.[4] Durch diese Eigenschaft wird Vintage BASIC mittlerweile unter einigen Medienhistorikern als ein Referenz-Interpreter für alte Computerspiele verwendet.[5] Wegen seiner einfachen Bedienung kommt der Interpreter zuweilen auch in der Lehre zum Einsatz.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der BASIC-Dialekte

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Homepage von Vintage BASIC

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Die Anfänge der Videogames: Computerspiele in den 1960er Jahren, RETURN-Magazin, Ausgabe 54, Seite 76–81
  2. ↑ Vintage BASIC auf haskell.org
  3. ↑ Advanced functional programing von Tim Sheard, University of Massachusetts at Amherst, 1985
  4. ↑ Liste kompatibler Spiele
  5. ↑ Computer games in the 1950s, auf videogamehistorian.wordpress.com, 2019
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Vintage_BASIC&oldid=248330701“
Kategorie:
  • BASIC

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id