Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Unleashed in the East – Wikipedia
Unleashed in the East – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unleashed in the East
Livealbum von Judas Priest

Veröffent-
lichung

Oktober 1979

Label(s) Columbia Records

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Heavy Metal

Titel (Anzahl)

9

Länge

60:49

Besetzung

  • Gesang: Rob Halford
  • Gitarre: Glenn Tipton, K. K. Downing
  • Bass: Ian Hill
  • Schlagzeug: Les Binks

Produktion

Tom Allom

Studio(s)

Live in Tokio und Nakano, Japan; Startling Studios, England

Chronologie
Killing Machine
(1979)
Unleashed in the East British Steel
(1980)

Unleashed in the East (englisch für „Im Osten freigelassen“) ist das erste Livealbum der britischen Metal-Band Judas Priest. Es erschien im Oktober 1979 bei Columbia Records. In Japan erschien es unter dem Titel Priest in the East (イン・ジ・イースト).

Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unleashed in the East ist das erste Livealbum von Judas Priest, außerdem das erste Album, das von Tom Allom produziert wurde. Dieser produzierte ab dann bis 1988 alle Alben der Band, einschließlich Ram it Down. Die Aufnahmen zu Unleashed in the East wurden bei Auftritten am 10. Februar 1979 im Nakao Sun Plaza in Tokio und am 15. Februar 1979 in der Kosei Nenkin Hall in Nakano, Japan mitgeschnitten. Sie entstanden während einer Judas Priest-Kurztour durch Japan, die nur vier Auftritte in fünf Tagen umfasste. Die Endproduktion wurde in Ringo Starrs Startling Studios in Tittenhurst Park in England, vorgenommen. Die Plattenfirma Columbia / CBS wollte ursprünglich lediglich eine Platte für den Fernost-Markt produzieren. Das Ergebnis der Produktion führte jedoch zu der Entscheidung, die Platte weltweit herauszugeben. Für den japanischen Markt erschien sie unter dem Titel Priest in the East, zusammen mit einer nur dort erhältlichen EP mit vier Bonustiteln. Im März 1980 erschien mit Living After Midnight eine 7″/12″, die Appetit auf das neue Studioalbum British Steel machen sollte.

Nur auf der B-Seite der 12"/Maxi Version befinden sich zwei weitere Songs von den Aufnahmen aus Japan, die hier exklusiv stehen, denn Delivering the Goods ist eine andere Version als auf der Japan-Bonus 7″, während Rock Forever und Hell Bent for Leather auf der japanischen bzw. auf der englischen Bonus 7″ identisch sind. Somit sind 16 Songs der Aufnahmen für die Unleashed in the East LP offiziell erhältlich.

Es sollte das letzte Album mit dem Schlagzeuger Les Binks sein. Er geriet mit dem Manager der Band in Streit, da dieser ihn für die Mitwirkung am Livealbum nicht bezahlen wollte.[1]

Musikstil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Album wurden Lieder der davor erschienenen Alben als Liveaufnahmen veröffentlicht. Die Produktion deutete hier schon die Zuwendung der Band zu einem modernen Stil an, die mit dem 1980 erschienenen Album British Steel endgültig vollzogen wurde. Unleashed in the East zeigte schon Anzeichen dieser Entwicklung, obwohl es aus älteren Liedern besteht.

Authentizität der Aufnahme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hartnäckige Gerüchte bezweifelten schon früh, dass Unleashed in the East tatsächlich eine echte Live-Aufnahme sei. So wurde angedeutet, dass die meisten Gesangsaufnahmen von Rob Halford nachträglich im Studio mittels Overdubbing eingefügt wurden. Auch einige oder alle Gitarrenspuren seien nachträglich im Studio aufgenommen worden, womit Unleashed in the East die Bezeichnung „Livealbum“ eigentlich nicht mehr verdiene. Es wurde sogar in Umlauf gesetzt, das gesamte Album sei im Studio aufgenommen und die Hintergrundgeräusche der Halle und der Fans mittels Studiotechnik und Archivaufnahmen eingefügt worden, um den Eindruck einer Liveaufnahme zu erwecken. Das Album wurde daher in Musikkreisen von Spöttern zu Unleashed in the Studio („entfesselt im Studio“) umgetauft. Dieses Gerücht sowie der Spottname sind bis heute verbreitet.[2][3] Laut sputnikmusic.com ist es „fast unüberhörbar, dass Halfords Gesang im Studio overdubbed wurde…“.[4]

Die Band hat diese Gerüchte nachdrücklich bestritten, Tipton räumte jedoch ein, dass Gesangsspuren „nachbearbeitet“ worden seien, um einige Mängel zu beseitigen, die durch einen grippalen Infekt Halfords entstanden seien:

„Rob litt an einer Grippe und Heiserkeit […] Bei der Rückkehr […] nach England wurden einige Overdubs erforderlich, um die Aufnahmen abzuschliessen. Laut Glenn Tipton wurden einige Gesangspassagen nachbearbeitet …“

Deutlich hören kann man Halfords Erkältung auf der B-Seite der Living After Midnight 12″ bei der Ankündigung des Titels Evil Fantasies, was für die Aussage Tiptons spricht. Auch seien „ein paar“ Gitarrenspuren nachgebessert worden. Tipton wies darauf hin, dass praktisch alle Liveaufnahmen in Studios nachbearbeitet würden.[5][6] Auch Produzent Tom Allom widersprach den Gerüchten und verwies insbesondere auf die ungenügende Kanaltrennung des live aufgezeichneten Materials, die ein umfangreiches Overdubben überhaupt nicht ermöglicht hätte.[7]

Rob Halford erinnert sich in seiner Autobiografie Ich bekenne, dass er bei der Aufzeichnung in Tokio völlig übermüdet durch den Jetlag war und die hohen Töne nicht traf. Die Entscheidung, die Vocals komplett neu einzusingen, traf er, als sich die Band in Ringo Starrs Studio in Tittenhurst Park den ersten Mix von Tom Allom anhörte.[8]

Das Foto des Albumcovers ist gestellt. Halford ist absichtlich so positioniert worden, dass er den leeren Schlagzeughocker verdeckt, da Schlagzeuger Les Binks zu diesem Zeitpunkt die Band bereits verlassen hatte.[9] Er wurde später durch Dave Holland ersetzt, der von der Band Trapeze kam.

Motorrad

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Coverrückseite des Albums posiert Rob Halford auf einem Motorrad (vermutlich Marke Harley-Davidson). Dieses wurde zu seiner festen Requisite und von da an bei der Mehrzahl der Liveauftritte eingesetzt. Auch auf dem Soloalbum Resurrection (erschienen 2000) posiert der Sänger sowohl auf dem Cover als auch im Booklet auf einer solchen Maschine.

Titelliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Exciter – 5:38 (Halford, Tipton)
  2. Running Wild – 2:53 (Tipton)
  3. Sinner – 7:31 (Halford, Tipton)
  4. The Ripper – 2:44 (Tipton)
  5. The Green Manalishi (With the Two Pronged Crown) – 3:16 (Cover von Peter Green)
  6. Diamonds And Rust – 3:30 (Cover von Joan Baez)
  7. Victim of Changes – 7:12 (Halford, Tipton, Downing, Alan Atkins)
  8. Genocide – 7:19 (Halford, Tipton, Downing)
  9. Tyrant – 4:32 (Halford, Tipton)

Die britische Erstauflage (25.000 Stück) enthielt zusätzlich folgendes Bonusmaterial in Form einer Single:

  1. Rock Forever – 3:25 (Halford, Downing, Tipton)
  2. Hell Bent for Leather – 2:39 (Tipton)
  3. Beyond the Realms of Death – 7:20 (Binks, Halford)

Limitierte Living After Midnight 7"/12" mit Livematerial von der Japan Tour:

  1. Living After Midnight – 3:30 (Tipton, Halford, Downing | von der British Steel LP)
  2. Delivering the Goods – 4:04 (Tipton, Halford, Downing | Live/auf Single und Maxi-Version)
  3. Evil Fantasies – 4:29 (Tipton, Halford, Downing | Live/nur auf der Maxi-Version)

Die Bonus-7’’ der japanischen Veröffentlichung enthielt folgende Tracks, die auch auf der 2001 als Remaster-CD erschienene Ausgabe enthalten sind:

  1. Rock Forever – 3:27 (Halford, Downing, Tipton)
  2. Delivering the Goods – 4:07 (Halford, Downing, Tipton)
  3. Hell Bent for Leather – 2:40 (Tipton)
  4. Starbreaker – 6:00 (Halford, Downing, Tipton)

Erfolg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unleashed in the East erreichte sowohl in Deutschland als auch in den Vereinigten Staaten eine Chartplatzierung in den Top 100. In Großbritannien erreichte es Platz 11. Es wurde am 10. November 1989 mit einer Platin-Schallplatte in den Vereinigten Staaten ausgezeichnet.[10][11]

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[12]71 (1 Wo.)1
 Vereinigtes Königreich (OCC)[12]11 (7 Wo.)7
 Vereinigte Staaten (Billboard)[12]70 (11 Wo.)11
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA)[11] Platin1.000.000
Insgesamt 1× Platin
1.000.000

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website von Judas Priest
  • Unleashed in the East. kkdowning.net (englisch); abgerufen am 12. März 2010
  • Unleashed in the East. Discogs.com

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Judas Priest: K.K. Downing und Les Binks treffen sich nach fast 40 Jahren wieder. rockhard.de, 22. August 2017, abgerufen am 25. November 2017. 
  2. ↑ Review. In: AllMusic-Guide; abgerufen am 12. März 2010.
  3. ↑ 5 Great Live Albums from the 70’s that Weren't Really Live. the-iss.com, The Indomitable Professor Universe; abgerufen am 12. März 2010
  4. ↑ Review. sputnikmusic.com (englisch); abgerufen am 12. März 2010.
  5. ↑ Kommentar zu Unleashed in the East auf kkdowning.net (Memento des Originals vom 26. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kkdowning.net
  6. ↑ Malcom Done: Judas Priest: Eastern Facts Unleashed! In: Teamrock.com. 17. September 2014, abgerufen am 25. November 2017. 
  7. ↑ Jeb Wright: Producer Tom Allom: From Sabbath to Priest. Classic Rock Revisited, abgerufen am 31. Dezember 2020. 
  8. ↑ Rob Halford: Ich bekenne. ISBN 978-3-453-27343-6, S. 133–134. 
  9. ↑ Pete Alander / Interview von Heather Williams, Jari Asell und Ville Krannila: Beyond The Realms of Les Binks. KKDowning.net, 28. März 2017, abgerufen am 25. November 2017. 
  10. ↑ Judas Priest Biography bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 25. November 2017.
  11. ↑ a b Suchabfrage auf Riaa.com; abgerufen am 25. November 2017
  12. ↑ a b c Chartquellen: DE UK US. Abgerufen am 25. November 2017
  • v
  • d
  • b
Judas Priest
  • Ian Hill
  • Rob Halford
  • Glenn Tipton
  • Scott Travis
  • Richie Faulkner
  • Alan Atkins
  • K. K. Downing
  • John Ellis
  • Les Binks
  • Dave Holland
  • Tim „Ripper“ Owens
Studioalben
  • Rocka Rolla
  • Sad Wings of Destiny
  • Sin After Sin
  • Stained Class
  • Killing Machine
  • British Steel
  • Point of Entry
  • Screaming for Vengeance
  • Defenders of the Faith
  • Turbo
  • Ram It Down
  • Painkiller
  • Jugulator
  • Demolition
  • Angel of Retribution
  • Nostradamus
  • Redeemer of Souls
  • Firepower
  • Invincible Shield
Livealben
  • Unleashed in the East
  • Priest … Live!
  • ’98 Live Meltdown
  • Live in London
  • A Touch of Evil: Live
  • British Steel (30th Anniversary – Live)
  • Battle Cry
Kompilationen
  • Best of Judas Priest
  • Hero, Hero
  • Metal Works ’78–’93
  • Living After Midnight: The Best of Judas Priest
  • Priest Live & Rare
  • The Chosen Few
  • Reflections: 50 Heavy Metal Years of Music
  • Metalogy Box
  • Single Cuts
Videoalben
  • Judas Priest Live
  • Fuel for Life
  • Priest … Live
  • Painkiller
  • Metal Works 73–93
  • British Steel
  • Live in London
  • Electric Eye
  • Rising in the East
  • Epitaph
  • Battle Cry: Live 2015
Singles
Rocka Rolla
  • Rocka Rolla
  • Never Satisfied
Sad Wings of Destiny
  • The Ripper
Sin After Sin
  • Diamonds & Rust
Stained Class
  • Better by You, Better Than Me
Killing Machine
  • Before the Dawn
  • Take on the World
  • Evening Star
Hell Bent for Leather
  • The Green Manalishi (With the Two-Pronged Crown)
Unleashed in the East
  • Diamonds and Rust (Live)
British Steel
  • Living After Midnight
  • Breaking the Law
  • United
Point of Entry
  • Don’t Go
  • Hot Rockin’
  • Heading Out to the Highway
Screaming for Vengeance
  • You’ve Got Another Thing Comin’
  • (Take These) Chains
Defenders of the Faith
  • Freewheel Burning
  • Some Heads Are Gonna Roll
  • Love Bites
Turbo
  • Turbo Lover
  • Locked in
  • Parental Guidance
Ram It Down
  • Johnny B. Good
Painkiller
  • Painkiller
  • A Touch of Evil
  • Night Crawler
Demolition
  • Machine Man
Firepower
  • Lightning Strike
  • Firepower
  • Never the Heroes
Redeemer of Souls
  • Redeemer of Souls
  • March of the Damned
Invincible Shield
  • Panic Attack
  • Trial by Fire
  • Crown of Horns
  • The Serpent and the King
Tourneen
  • Epitaph World Tour
  • Diskografie
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Unleashed_in_the_East&oldid=257416009“
Kategorien:
  • Judas-Priest-Album
  • Album 1979
  • Album (Heavy Metal)
  • Livealbum
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id