Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Universal Description, Discovery and Integration – Wikipedia
Universal Description, Discovery and Integration – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) ist ein Standard aus dem Bereich der serviceorientierten Architektur (SOA). Er definiert einen Verzeichnisdienst, mit dessen Hilfe Webservices zentral registriert und auffindbar gemacht werden. Ziel war es, die automatische Suche und Integration von Webservices in dynamischen IT-Umgebungen zu ermöglichen. Ende 2005 kündigten die größten Unterstützer von UDDI – IBM, Microsoft und SAP – an, ihren UDDI-Verzeichnisdienst UBR (UDDI Business Registry) abzuschalten[1], was vielerorts als das Ende von UDDI gedeutet wurde.[2][3]

Aufbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verzeichnisdienst besitzt eine SOAP-Schnittstelle. Er enthält Unternehmen, ihre Daten und ihre in Form von Webservices angebotenen Dienste. UDDI unterscheidet zwischen drei Arten von Informationen: Den „White Pages“, einer Art Telefonbuch, den „Yellow Pages“ als elektronische Entsprechung der gelben Seiten und den Schnittstellenbeschreibungen in den sogenannten „Green Pages“.

White Pages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die White Pages (Basisinformationen) funktionieren ähnlich wie ein Telefonbuch (daher der englische Begriff „White Pages“) und geben Auskunft über die Identität des Serviceanbieters. Dazu gehören Informationen über das Geschäftsfeld, Kontaktdaten eines Ansprechpartners und eine weltweit eindeutige Unternehmenskennzahl, die nach dem Data Universal Numbering System vergeben wird (sogenannte D-U-N-S-Nummer). Diese wird von der US-amerikanischen Wirtschaftsauskunftei Dun & Bradstreet kostenlos ausgestellt.

Yellow Pages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Yellow Pages (Servicekategorisierung) des Webservices vom in den Basisinformationen identifizierten Anbieter werden nach verschiedenen Klassifikationsschemata hinsichtlich ihres Zweckes eingeordnet. Dies ist nötig, um leicht die passenden Services zu finden. Wegen dieser Zweckgebundenheit spricht man von einem „Branchenverzeichnis“, den „Gelben Seiten“. Die Klassifikation der Services erfolgt anhand internationaler Standards wie UNSPSC.

Green Pages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Bereich werden die Schnittstellenbeschreibungen eines Webservices vorgehalten. Im sogenannten tModel werden Informationen über diese Beschreibungen gespeichert. Um die Passfähigkeit von Anbieter und potenziellem Nutzer eines Webservices zu überprüfen, werden diese Beschreibungen gegeneinander abgeglichen. Dieser Bereich wird Green Pages genannt.

Datenmodell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Datenmodell beschreibt die Zusammenhänge zwischen Unternehmen, deren Diensten und Schnittstellen. Durch categoryBag, identifierBag und tModel können Dienste gefunden werden, die bestimmte Anforderungen erfüllen.

  • Hauptbestandteile:
    • businessEntity enthält Informationen (Metadaten) über den Anbieter (z. B. Unternehmen, Name, Beschreibung) und eine Auflistung über die angebotenen Dienste (aus XML-Sicht das Wurzelelement)
    • businessService beschreibt allgemein eine Serviceklasse (Metadaten über den Dienst), repräsentiert eine logische Dienst-Klassifikation und ist Kindelement einer businessEntity-Struktur
    • bindingTemplate beschreibt technische Eigenschaften des Services
    • publisherAssertion beschreibt die Beziehung zwischen den Parteien
    • tModell referenziert auf technische Anforderungen und speichert anhand generischer Daten
  • Beschreibungsbestandteile:
    • categoryBag beschreibt die Kategorisierung
    • identifierBag
  • Spezifikationselement:
    • tModel enthält technische Spezifikation des Dienstes (z. B. Datenformat und Übertragungsprotokoll)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Microsoft: UDDI Business Registry Shutdown FAQ. 14. Dezember 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. März 2010; abgerufen am 6. März 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uddi.microsoft.com 
  2. ↑ Dave Linthicum: UDDI is a Dead Parrot. In: infoworld.com/. International Data Group (IDG), 22. Dezember 2005, archiviert vom Original am 3. Januar 2006; abgerufen am 6. März 2010 (englisch): „What's important here is that we are missing a common shared directory of services on the Internet, a global catalog of sorts, where services can be posted, discovered, and leveraged. That was the purpose of UDDI, it did a bad job […]“ 
  3. ↑ Joe McKendrick: IBM acknowledges bypassing UDDI; calls for new SOA registry standard. In: ZD Net. CBS Interactive Inc., 26. April 2007, abgerufen am 6. März 2010 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Online Community for the UDDI (englisch)
  • UDDI-Spezifikationen (englisch)
  • WSDL and UDDI (englisch)
  • UDDI4Java (Client-Implementierung) (englisch)
  • jUDDI (Server/Registry-Implementierung) (englisch)
  • (Understanding WSDL in a UDDI registry) (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Universal_Description,_Discovery_and_Integration&oldid=258679036“
Kategorie:
  • Webservice
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id