Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Turner Broadcasting System – Wikipedia
Turner Broadcasting System – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Turner Broadcasting System (TBS), meist unter dem Kurznamen Turner auftretend, ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen, das Kabelsender betreibt und im Filmrechtehandel aktiv ist. TBS ist eines von sieben eigenständigen Unternehmen innerhalb des Warner Bros. Discovery-Konzerns und hat seinen Sitz in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ted Turner kaufte 1970 den unrentablen UHF-Fernsehsender WJRJ in Atlanta und änderte den Namen des Senders in WTCG, in Anlehnung an den neuen Mutterkonzern des Senders, die Turner Communications Group.

Im Dezember 1976 wurde WTCG der erste Sender in den Vereinigten Staaten, der sein Programm über das Superstation-Konzept verbreitete. Dabei wurde mit dem Aufkommen von C-Band-Satelliten erstmals eine Fernsehstation über C-Band landesweit in die Kabelnetze eingespeist. Dieses Konzept bildete die Grundlage des heutigen modernen Basic Cable Television (Kabelfernsehen) in den Vereinigten Staaten.

Als die Turner Communications Group 1979 ihren Namen in Turner Broadcasting System änderte, wurde erneut der Name des „Kernsenders“ angepasst, diesmal in WTBS. Damit etablierte sich TBS Superstation als Name für den von WTBS ausgehenden Kabelsender. Geschichte schrieb TBS im Jahre 1980 mit dem Start des Kabelsenders Cable News Network (CNN), dem ersten Sender, der rund um die Uhr nur Nachrichten sendete. 2022 wurde CNN vom TBS-Mutterkonzern Warner Bros. Discovery übernommen.[1]

Ted Turner kaufte via TBS im Jahre 1986 Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) von Kirk Kerkorian ab. Turner musste allerdings feststellen, dass die Übernahme seine finanziellen Möglichkeiten überstieg und die laufenden Kosten für das Filmstudio kaum zu decken waren, worauf er bereits wenige Wochen später MGM an Kerkorian zurückverkaufte. Allerdings betraf dies nur das Filmstudio, die Namensrechte und die Filmbibliothek von United Artists – Turner behielt die komplette Filmbibliothek von MGM, die auch sämtliche Warner-Bros.-Titel von vor 1948 und die Mehrheit der RKO-Pictures-Titel umfasste.

Für die Verwaltung der neuerworbenen Filmbibliothek wurde am 4. August 1986 das Tochterunternehmen Turner Entertainment International gegründet. Neben Verwaltung und Bewirtschaftung der Titel befasst sich Turner Entertainment auch mit der Restauration selbiger.

TBS Superstation blieb der wichtigste TBS-Kabelsender, für die Auswertung der umfangreichen Filmbibliothek wurden allerdings weitere Kabelsender gegründet, die später sogar diverse internationale Ableger erhielten:

  • 1988 – Turner Network Television (TNT)
  • 1992 – Cartoon Network (CN)
  • 1994 – Turner Classic Movies (TCM)

Bereits die MGM-Filmbibliothek brachte etliche animierte Kino-Kurzfilme (theatrical shorts) von MGM und Warner Bros. Zusätzlich erwarb TBS 1991 das Zeichentrickstudio Hanna-Barbera samt dessen Filmbibliothek, die vor allem für das Fernsehen hergestellte Zeichentrick-Produktionen umfasste. Die Kombination der beiden Erwerbungen lieferte das Material für den Zeichentrick-Kabelsender Cartoon Network.

Turner fusionierte 1993 mit New Line Cinema und 1994 mit Castle Rock Entertainment, im Ausland entstanden daraufhin in Zusammenarbeit mit lokalen Filmverleihern Vertriebsniederlassungen von Castle Rock (Rank-Castle Rock/Turner in Großbritannien, Concorde-Castle Rock/Turner in Deutschland, Filmayer-Castle Rock/Turner in Spanien).

Turner Broadcasting System wurde 1996 mit Time Warner fusioniert und daraufhin umstrukturiert.

Im Jahr 2000 entstanden zwei weitere Kabelsender: Turner South, einer Südstaaten-Version von TBS/TNT und Boomerang ein CN-Ableger.

Nach 2001 wurden Teile der Sportbeteiligungen von TBS durch Time Warner verkauft:

  • World Championship Wrestling (WCW)
Wrestling Federation, im März 2001 verkauft an die World Wrestling Entertainment (WWE)
  • Atlanta Hawks, Atlanta Thrashers, Philips Arena
Basketball-Mannschaft, Eishockey-Mannschaft und die Betriebsgesellschaft des gemeinsamen Stadions; 2003/2004 verkauft an lokale Investoren aus Atlanta

Im deutschsprachigen Raum unterhält Turner derzeit die Unterhaltungssender Cartoon Network, Boomerang sowie Warner TV Serie (ehem. TNT Serie), Warner TV Film (ehem. TNT Film) und Warner TV Comedy (ehem. TNT Comedy) sowie bis zur Übernahme durch den Mutterkonzern Warner Bros. Discovery im Jahr 2022 den Nachrichtensender CNN International.

Logos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ehemaliges Logo
    Ehemaliges Logo
  • Logo seit November 2015
    Logo seit November 2015

Marken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kabelsender

  • TBS Superstation (TBS)
  • Cable News Network (CNN)
  • Headline News (HLN)
  • Turner Network Television und Warner TV Serie
  • Cartoon Network (CN)
  • Turner Classic Movies (TCM)
  • Adult Swim, adultswim und adultswim.de
  • Turner South
  • Boomerang

Terrestrische Sender

  • WTBS Atlanta UHF Kanal 17

Sport

  • Atlanta Braves

Ehemalige Marken: Film/Fernsehen

  • New Line Cinema (heute Time Warner)
  • Castle Rock Entertainment (heute Warner Bros. Entertainment)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Turner Broadcasting System – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Turner Broadcasting System (TBS) bei IMDb
  • Turner Broadcasting System Deutschland bei IMDb
  • Turner Broadcasting System Website (englisch)
  • Geschichte von TBS (englisch)
  • TBS Superstation (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ CNN-Neuausrichtung: „Wahrer Journalismus“ wie bei Fox News. Abgerufen am 26. Dezember 2022. 
Fernsehsender von Warner Bros. Discovery
V
International

Animal Planet • Discovery Channel • DMAX • Eurosport • HGTV • TLC • Travel Channel • Food Network • OWN • Investigation Discovery • SCI • MOTORTREND • Cooking Channel • Discovery Family • Fine Living • afc • DSport • Theater Discovery • Discovery World • Discovery Civilisation • Discovery travel&living • eve • Living Channel • Spoon University • Seeker • THRILLIST • food tv • Discovery Kids • NOW THIS • AHC • Destination America • Great American Country • QUEST Arabiya • Discovery Velocity • Discovery Science • SHED • fatafeat • Magnolia Network • TNT • Cartoon Network • TCM • Boomerang • Cartoonito • Adult Swim • Boing • TBS • HBO • WB Channel • Warner TV • CNN • CNN International • The CW (zusammen mit Paramount und Nexstar) • CINEMAX • truTV • the dodo • Golf TV • GolfDigest • PGA Tour TV • Discovery SHOWCASE • DKISS • Discovery Asia • Setana Sports • Food Kitchen • DC Network • TNT Sports • Turner Sports • Rooster Teeth • POGO • OhK • Mondo TV • Eden • TABI Channel • tooncast • HLN • B/R

Deutschland

DMAX • TLC Deutschland • Eurosport 1 • Eurosport 2 • Eurosport 360 HD • Animal Planet • HGTV • Tele 5 • Warner TV Serie • Warner TV Film • Warner TV Comedy • Cartoon Network • Cartoonito • Discovery Channel

Dänemark

Kanal 4 • Kanal 5 • 6’eren • Canal 9

Finnland

Frii • Kutonen • TV5

Frankreich

Discovery Channel • Discovery Science • Discovery Investigation • Discovery Family • Eurosport 1 • Eurosport 2

Italien

Discovery Channel • DMAX • Food Network • Frisbee • Giallo • K2 • Motor Trend • NOVE • Real Time • Discovery Science • HGTV • Boing • Cartoonito

Norwegen

FEM • REX • TVNorge • VOX

Polen

Discovery • Discovery Science • DTX • Discovery Historia • Discovery Life • Investigation Discovery • Eurosport 1 • Eurosport 2 • Eurosport 3 • Eurosport 4 • Eurosport 5 • Animal Planet • TLC

TVN-Gruppe

TVN • TVN 7 • TVN International • TVN International Extra • TVN24 • TVN24 BiŚ • TVN Style • TVN Turbo • TTV • Food Network • Travel Channel • TVN Fabuła • Mango • HGTV

Schweden

Kanal 5 • Kanal 9 • Kanal 11

Spanien

Discovery en Español • Discovery Familia • DKiss • DMAX • Eurosport 1 • Eurosport 2 • El Garage TV

Vereinigtes Königreich/
Irland

Animal Planet • Discovery • Discovery History • Discovery home&health • Discovery Turbo • DMAX • Good Food • Home • QUEST • QUEST RED • Really • TLC • HGTV

Ehemalige Sender

Discovery Geschichte • Discovery HD • NTL Radomsko • The Voice* • 7’eren • Travel Channel • Discovery Kids en Español • The WB

Streaming

BluTV • Discovery+ • HBO Max • The CW Seed (zusammen mit Paramount und Nexstar) • Joyn (zusammen mit Seven.One Entertainment) • Discovery Go • Eurosport Player • GCN • PlaySPORTS • Food. • DPlay • CNN+ • SPACE (ehemals: TNT Go)

* nur noch über Webcast zu empfangen, einem norwegischen IPTV-Dienst
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Turner_Broadcasting_System&oldid=260103724“
Kategorien:
  • Unternehmen (Atlanta)
  • Rundfunkveranstalter
  • Warner Bros. Discovery
  • Medienunternehmen (Georgia)
  • Unternehmensgründung 1970

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id