Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Tiger Electronics – Wikipedia
Tiger Electronics – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tiger Electronics

Logo
Rechtsform Tochterunternehmen von Hasbro
Gründung 1978
Sitz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Branche Spielwaren, Unterhaltungselektronik
Handheld-Konsole R-Zone (1995–1997)
Handheld-Konsole Game.com (1997)

Tiger Electronics ist ein US-amerikanischer Spielzeughersteller, der bekannt für seine Produktreihen Furby und Giga Pets ist.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Firma wurde 1978 von Randy Rissman und Roger Shiffman gegründet. Zunächst stellte man einfache technische Geräte wie Plattenspieler her, widmete sich aber bald darauf der Entwicklung von LCD-Spielen und Lernspielzeug. Einer der ersten großen Erfolge war der Stimmen-Digitizer „Talkboy“, gefolgt vom „Brain Warp“. Außerdem erwarb Tiger die Rechte am „Lazer Tag“ von Worlds of Wonder.

Von 1995 bis 1997 produzierte Tiger Electronic die erfolglose leistungsschwache Konsole R-Zone.[1][2][3]

1997 veröffentlicht das Unternehmen den Game.com, die erste internetfähige Handheld-Konsole.

1998 wurde Tiger Electronics vom Spielzeughersteller Hasbro aufgekauft. Hasbro hatte bis dahin kaum elektronisches Spielzeug entwickelt, zeigte sich aber an der Entwicklung von Furby interessiert. Mit Hasbros Unterstützung konnte Tiger Furby rasch entwickeln und zur Feriensaison 1998 auf den Markt bringen mit großem Erfolg – Furby wurde zum beliebtesten Spielzeug 1998 und 1999.

Mit den „Giga Pets“ brachte Tiger ferner eine Reihe elektronischer virtueller Haustiere als Konkurrenz zu den japanischen Tamagotchis auf den Markt.

Seitdem zählt Tiger Electronics zu den bedeutendsten Herstellern elektronischer Spielwaren und erhielt unter anderem Lizenzen zur Produktion von Spielzeug zu Star Wars, Barney, Arthur, Winnie Puuh, Franklin, Neopets, Glücksrad.

2000 erwarb Tiger die Lizenz zur Produktion von Elektronikartikeln mit dem Yahoo!-Label, darunter Digitalkameras, Webcams und ein „Hits Downloader“ zum Musikdownload für Tigers „Hit-Clips“-Player.

Die andauernde Fortentwicklung der Furby-Technologie führte 2003 zur Entwicklung und Veröffentlichung der „FurReal“-Reihe.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hasbros Tiger-Electronics-Seite
  • Wired-Artikel
  • Tiger Handhelds im Electronic Handheld Game Museum

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ernie Smith: Tiger Took On The Gameboy With Devices As Powerful As Calculators. In: vice. Vice Media LLC, 25. August 2016, abgerufen am 19. Mai 2022 (englisch). 
  2. ↑ Mikel Reparaz: The Worst Consoles Ever. In: www.gamesradar.com. Future US Inc., 23. Februar 2008, abgerufen am 19. Mai 2022 (englisch). 
  3. ↑ Tiger R-Zone. In: fabcollectibles. 17. März 2022, abgerufen am 19. Mai 2022 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Tiger_Electronics&oldid=248000209“
Kategorien:
  • Spielwarenhersteller
  • Produzierendes Unternehmen (Vereinigte Staaten)
  • Unternehmensgründung 1978

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id