aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem ehemaligen brasilianischen Tennisspieler
Thomaz Koch . Zu anderen Personen mit ähnlichem Namen siehe
Thomas Koch .
Thomaz Koch
Thomaz Koch
Thomaz Koch im Jahr 2018
Nation:
Brasilien Brasilien
Geburtstag:
11. Mai 1945
1. Profisaison:
1968 (Amateur seit 1962)
Rücktritt:
1985
Spielhand:
Links, einhändige Rückhand
Einzel
Karrierebilanz:
129:119
Karrieretitel:
14
Höchste Platzierung:
24 (1972)
Doppel
Karrierebilanz:
111:99
Karrieretitel:
3
Mixed
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )
Thomaz Koch (* 11. Mai 1945 in Porto Alegre ) ist ein ehemaliger brasilianischer Tennisspieler .
Koch spielte seit 1962 mit Amateurstatus Tennis auf internationaler Ebene. Von 1968 bis zu seinem Rücktritt war er als Tennisprofi aktiv. Er gewann in Einzel 14 Titel und im Doppel drei Turniere, wobei hier alle Titel aus seiner Amateur- und Profikarriere mitgezählt werden.
Einer seiner größten Erfolge ist der Sieg im Mixed-Bewerbes der French Open 1975 , den er mit Fiorella Bonicelli (Uruguay) erringen konnte. Sie besiegten im Finale das Duo Pam Teeguarden und Jaime Fillol in zwei Sätzen mit 6:4 und 7:6.
Zwischen 1962 und 1981 bestritt er 44 Begegnungen für die brasilianische Davis-Cup-Mannschaft . Er hält die meisten Rekorde der Mannschaft, unter anderem für die meisten Einsätze und die meisten Siege.
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam
Saisonendveranstaltung
Sonstige Turniere (9)
ATP Challenger Tour (6)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (4)
Sand (3)
Rasen (1)
Teppich (1)
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
24. Februar 1969
Jamaika Kingston
Hartplatz
Tschechoslowakei Milan Holeček
6:2, 6:3
2.
3. März 1969
Venezuela Caracas (1)
Hartplatz
Vereinigtes Konigreich Mark Cox
8:6, 6:3, 2:6, 6:4
3.
7. April 1969
Mexiko Mexiko-Stadt
Sand
Mexiko Rafael Osuna
6:3, 6:4, 10:8
4.
7. Juli 1969
Vereinigte Staaten Washington
Sand
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
7:5, 9:7, 4:6, 2:6, 6:4
5.
15. März 1971
Venezuela Caracas (2)
Hartplatz
Spanien 1945 Manuel Orantes
7:6, 6:1, 6:3
6.
5. Juni 1972
Vereinigtes Konigreich Manchester
Rasen
Frankreich Patrice Dominguez
6:2, 5:7, 6:4
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Finalgegner
Ergebnis
1.
24. Februar 1969
Vereinigte Staaten Richmond
Teppich
Vereinigte Staaten Clark Graebner
3:6, 12:10, 7:9
2.
21. April 1969
Vereinigte Staaten Dallas
Teppich
Vereinigte Staaten Stan Smith
3:6, 4:6
3.
2. März 1970
Vereinigte Staaten Hampton
Teppich
Vereinigte Staaten Stan Smith
3:6, 2:6, 5:7
4.
4. Februar 1971
Vereinigte Staaten Washington
Teppich
Chile Jaime Fillol
1:6, 6:3, 4:6, 7:6, 4:6
5.
8. März 1976
Deutschland Bundesrepublik Nürnberg
Teppich
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:2, 3:6, 4:6
Nr.
Datum
Turnier
Belag
Doppelpartner
Finalgegner
Ergebnis
1.
17. Juni 1968
Spanien 1945 Barcelona
Sand
Schweden Ove Bengtson
Brasilien Carlos Fernandes Chile Patricio Rodríguez
2:6, 6:3, 6:3, 1:6, 4:6
2.
16. Juni 1969
Vereinigtes Konigreich Queen’s Club
Rasen
Brasilien José Edison Mandarino
Australien Owen Davidson Vereinigte Staaten Dennis Ralston
6:8, 3:6
3.
14. Februar 1971
Vereinigte Staaten Salisbury
Teppich
Vereinigte Staaten Clark Graebner
Spanien 1945 Juan Gisbert Spanien 1945 Manuel Orantes
3:6, 6:4, 6:7
4.
2. März 1971
Vereinigte Staaten Hampton
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Clark Graebner
Rumänien 1965 Ilie Năstase Rumänien 1965 Ion Țiriac
4:6, 6:4, 5:7
5.
12. März 1972
Vereinigte Staaten Washington
Teppich (i)
Vereinigte Staaten Clark Graebner
Vereinigte Staaten Tom Edlefsen Vereinigte Staaten Cliff Richey
4:6, 3:6
6.
8. Juli 1974
Schweiz Gstaad
Sand
Australien Roy Emerson
Spanien 1945 José Higueras Spanien 1945 Manuel Orantes
5:7, 6:0, 1:6, 8:9
7.
22. November 1982
Brasilien Itaparica
Teppich
Brasilien José Schmidt
Brasilien Givaldo Barbosa Brasilien João Soares
6:7, 1:2 aufgg.