Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Thomas Adès – Wikipedia
Thomas Adès – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Thomas Adès CBE (* 1. März 1971 in London)[1] ist ein englischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Adès studierte Klavier bei Paul Berkowitz und Komposition bei Robert Saxton an der Guildhall School of Music and Drama, London.[2] 1989 bis 1992 setzte er seine Studien bei Alexander Goehr und Robin Holloway am King’s College in Cambridge fort.[3][4] 1993 bis 1995 war er Composer in Residence beim Hallé Orchestra.[2] 1998 wurde er Professor für Komposition an der Royal Academy of Music in London, von 1999 bis 2008 war er künstlerischer Direktor des Aldeburgh Festivals.[3]

Thomas Adès und das National Youth Orchestra of Great Britain, 2017

Seine Werke werden von vielen bedeutenden Orchestern, Dirigenten und Solisten in aller Welt aufgeführt. Seine erste Oper Powder Her Face (1995) wurde weltweit aufgeführt und im Fernsehen auf Channel 4 übertragen. Simon Rattle dirigierte Adès’ Orchesterstück Asyla erstmals zur Uraufführung 1997 mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra und erneut 2002 bei seinem Antrittskonzert als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.[5] Die zweite Oper The Tempest, ein Auftragswerk des Royal Opera House Covent Garden in London, kam dort im Februar 2004 zur Uraufführung. Die dritte Oper The Exterminating Angel feierte 2016 bei den Salzburger Festspielen Premiere.[6]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den zahlreichen Auszeichnungen, mit denen er bis heute geehrt wurde, zählen: der Paris Rostrum (1994), der Royal Philharmonic Society Music Award (1997), der Elise L. Stoeger Award (1998), der Preis der Osterfestspiele Salzburg (1999), der Münchener Ernst von Siemens Musikpreis für Junge Komponisten (1999), der Grawemeyer Award (2000), der Hindemith-Preis (2001) und der Léonie-Sonning-Musikpreis (2015). 2014 wurde er auswärtiges Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Letters.[7] Am 8. Oktober 2015 wurde Adès in den Vorstand der Europäischen Musiktheater-Akademie gewählt.[8] Für 2022 wurde er mit dem BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award ausgezeichnet.[9]

Kompositionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1989
    • The Lover in Winter (Countertenor und Klavier)
  • 1990
    • Five Eliot Landscapes, op. 1 (Sopran und Klavier)
    • Chamber Symphony, op. 2
    • O thou who didst with pitfall and gin, op. 3a (Männerstimmen)
    • Gefriolsae Me, op. 3b (Männerstimmen und Orgel)
  • 1991
    • Catch, op. 4 (Klarinette, Klavier, Violine, Cello)
  • 1992
    • Fool’s Rhymes, op. 5 (SATB Chor und vier Solisten)
    • Under Hamelin Hill, op. 6 (Orgel, 1–3 Solisten)
    • Darknesse Visible (Klavier)
  • 1991–1992
    • Still Sorrowing, op. 7 (Klavier)
  • 1993
    • Life Story, op. 8 (Sopran, 2 Bassklarinetten, Kontrabass – arrangiert für Sopran und Klavier als op. 8a)
    • Living Toys, op. 9 (14 Solisten)
    • …but all shall be well, op. 10 (Orchester)
    • Sonata da Caccia, op. 11 (Barockoboe, Horn, Cembalo)
  • 1994
    • Arcadiana, op. 12 (Streichquartett)
    • The Origin of the Harp, op. 13 (10 Solisten)
  • 1995
    • Powder Her Face, op. 14 (Oper)
  • 1995–1996
    • Traced Overhead, op. 15 (Klavier)
  • 1996
    • These Premises Are Alarmed, op. 16 (Orchester)
  • 1997
    • Asyla, op. 17 (Orchester)
    • Concerto Conciso, op. 18 (Klavier und 10 Solisten)
    • The Fayrfax Carol (SATB, optional Orgel)
  • 1999
    • January Writ (SATB, Orgel)
    • America: a Prophecy, op. 19 (Mezzosopran, Chor, Orchester)
  • 2000
    • Klavierquintett, op. 20
  • 2001
    • Brahms, op. 21 (Klavier und Orchester)
  • 2003–2004
    • The Tempest, op. 22 (Oper), UA: Covent Garden, London
  • 2004
    • Scenes from The Tempest, op. 22a (Sänger und Orchester), UA: Covent Garden, London
  • 2005
    • Court Studies from The Tempest (Klarinette, Violine, Cello, Klavier)
    • Concentric Paths: Violinkonzert, op. 23
    • Violinkonzert (Fassung für Violine und Kammerorchester), op. 24
  • 2006
    • Studies from Couperin (Kammerorchester)
  • 2007
    • Tevot (Orchester)
  • 2008
    • In Seven Days: Klavierkonzert mit animierten Bildern (mit Tal Rosner)
  • 2013
    • Totentanz für Orchester und 2 Singstimmen (Mezzosopran und Bariton)
  • 2016
    • The Exterminating Angel, UA: Salzburger Festspiele (nach Film von Luis Buñuel: El ángel exterminador). Tom Cairns (dort Regie und Mitarbeit am Libretto)[10][11]
  • 2020
    • Dante - Ballett in drei Teilen (Inferno, Purgatorio, Paradiso) für Orchester und Frauenchor[12]
  • 2022
    • Air - Homage to Sibelius: für Violine und Orchester. UA: Lucerne Festival, Anne-Sophie Mutter, Lucerne Festival Contemporary Orchestra, Thomas Adès.[13]
  • 2023
    • Forgotten Dances für Sologitarre[14]

Aufführungen in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Oper Powder Her Face, Theater der Landeshauptstadt Magdeburg, deutsche Erstaufführung, September 1996, Inszenierung: Anja Sündermann, Dirigent: Mathias Husmann – Neuinszenierung im Schauspielhaus Magdeburg am 31. März 2018 mit Noa Danon in der Titelpartie
  • Oper The Tempest, Oper Frankfurt, Erstaufführung in Deutschland/Premiere am 10. Januar 2010, Inszenierung: Keith Warner, Dirigent: Johannes Debus.
  • Oper The Tempest, Theater Lübeck, Premiere am 12. März 2010, Inszenierung: Reto Nickler, Dirigent: Philippe Bach.
  • Oper The Tempest, Staatstheater Kassel, Premiere am 17. Mai 2025, Regie: Julia Lwowski, Dirigent: Marco Comin.
  • Sonata da caccia op. 11 und, gespielt vom Ensemble Modern, The Origin of the Harp op. 13 wurden am gleichen Abend von Adès im Holzfoyer der Frankfurter Oper dirigiert.
  • Totentanz für Orchester und 2 Singstimmen, Hamburg Laeiszhalle, Hamburger Symphoniker, Jeffrey Tate, 18. September 2016

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2018: Colette

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Werke von Thomas Adès im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Thomas Adès bei IMDb
  • Biographie auf NZZ online
  • Lucerne Festival 2022 - Früher gemobbt, heute berühmt: Thomas Adès steht für Vielfalt. 26. August 2022, abgerufen am 18. November 2022. 
  • Werkverzeichnis auf fabermusic.com (PDF-Datei; 132 kB)
  • Schröder, Gesine: Komponieren um 2000: drei Modelle nach Originalen von Thomas Adès, Jörg Widmann und Olga Neuwirth auf gmth.de
  • (Zu The Tempest an der Wiener Staatsoper, 14. Juni 2015:) Daniel Ender: Thomas Adès: „Ich möchte nicht wie ein Außerirdischer wirken“. In: derstandard.at, 13. Juni 2015, abgerufen am 15. Juni 2015.
  • Thomas Ziegner: Thomas Adès – Arcadiana für Streichquartett auf brouillon.art

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Arnold Whittall: Adès, Thomas. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  2. ↑ a b Biographie bei IRCAM
  3. ↑ a b Thomas Adès im Munzinger-Archiv, abgerufen am 27. Mai 2019 (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. ↑ Thomas Adès, Encyclopedia Britannica
  5. ↑ Aufführungsdaten zu Asyla
  6. ↑ Daten im Archiv der Salzburger Festspiele
  7. ↑ Honorary Members: Thomas Adès. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 3. März 2019. 
  8. ↑ „New board elected: Thomas Adès, Joseph Calleja and Alessandro Di Profio new members“, Europäische Musiktheater-Akademie, 10. Oktober 2015
  9. ↑ BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award 2022
  10. ↑ Rezension (Memento vom 10. Oktober 2016 im Internet Archive) in Die Zeit vom 29. Juli 2016
  11. ↑ Die süßen Lieder der Eingeschlossenen in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Juli 2016, Seite 1
  12. ↑ Dante | Faber Music. Abgerufen am 18. November 2022 (englisch). 
  13. ↑ Air - Homage to Sibelius | Faber Music. Abgerufen am 18. November 2022 (englisch). 
  14. ↑ Thomas Adès - Compositions. Abgerufen am 15. Januar 2024. 
Hindemith-Preisträger

Wilhelm Killmayer (1990) | Ensemble „Assoziation für moderne Musik“ (1991) | Wolfgang von Schweinitz (1992) | Jan Müller-Wieland (1993) | Babette Koblenz (1994) | Caspar Johannes Walter (1995) | Wolfram Schurig (1996) | Helmut Oehring (1997) | String Thing (1998) | Olga Neuwirth (1999) | Matthias Pintscher (2000) | Thomas Adès (2001) | Jörg Widmann (2002) | Rebecca Saunders (2003) | Jörn Arnecke (2004) | Lera Auerbach (2005) | Michel van der Aa (2006) | Dai Fujikura (2007) | Márton Illés (2008) | Johannes Maria Staud (2009) | Sascha Lino Lemke (2010) | Markus Lehmann-Horn (2011) | Li Bo (2012) | Maximilian Schnaus (2013) | Bernd Richard Deutsch (2014) | David Philip Hefti (2015) | Anna Clyne (2016) | Samy Moussa (2017) | Clara Iannotta (2018) | Aigerim Seilova (2019) | Stefan Johannes Hanke (2020) | Mithatcan Öcal (2021) | Hannah Kendall (2022) | Alex Paxton (2023) | Lisa Streich (2024)

Siemens Musikpreis – Förderpreisträger

Michael Jarrell, George Lopez (1990) | Herbert Willi, Ensemble Avantgarde (1991) | Beat Furrer, Benedict Mason (1992) | Silvia Fómina, Param Vir (1993) | Hans-Jürgen von Bose, Marc-André Dalbavie, Luca Francesconi (1994) | Gerd Kühr, Philippe Hurel (1995) | Volker Nickel, Rebecca Saunders (1996) | Moritz Eggert, Mauricio Sotelo (1997) | Antoine Bonnet, Claus-Steffen Mahnkopf (1998) | Thomas Adès, Olga Neuwirth (1999) | Hanspeter Kyburz, Augusta Read Thomas, Andrea Lorenzo Scartazzini (2000) | Isabel Mundry, André Werner, José María Sánchez-Verdú (2001) | Marc André, Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither (2002) | Chaya Czernowin, Christian Jost, Jörg Widmann (2003) | Fabien Lévy, Johannes Maria Staud, Enno Poppe (2004) | Sebastian Claren, Philipp Maintz, Michel van der Aa (2005) | Jens Joneleit, Alexander Muno, Athanasia Tzanou (2006) | Vykintas Baltakas, Markus Hechtle (2007) | Dieter Ammann, Márton Illés, Wolfram Schurig (2008) | Francesco Filidei, Miroslav Srnka, Lin Yang (2009) | Pierluigi Billone, Arnulf Herrmann, Oliver Schneller (2010) | Steven Daverson, Hèctor Parra, Hans Thomalla (2011) | Luke Bedford, Zeynep Gedizlioğlu, Ulrich Alexander Kreppein (2012) | David Philip Hefti, Samy Moussa, Marko Nikodijević (2013) | Simone Movio, Brigitta Muntendorf, Luis Codera Puzo (2014) | Birke Bertelsmeier, Mark Barden, Christian Mason (2015) | Milica Djordjević, David Hudry, Gordon Kampe (2016) | Michael Pelzel, Simon Steen-Andersen, Lisa Streich (2017) | Clara Iannotta, Timothy McCormack, Oriol Saladrigues (2018) | Annesley Black, Ann Cleare, Mithatcan Öcal (2019) | Catherine Lamb, Francesca Verunelli, Samir Amarouch (2020) | Mirela Ivičević, Yair Klartag, Malte Giesen (2021) | Benjamin Attahir, Naomi Pinnock, Mikel Urquiza (2022)

Preisträger des Stoeger Prizes

Gunther Schuller (1987) | Oliver Knussen (1990) | Lee Hyla und Olly Wilson (1992) | Aaron Jay Kernis und Nicholas Maw (1993) | Oleg Felzer und Richard Wilson (1994) | David Liptak und Steven Mackey (1995) | Martin Bresnick und Osvaldo Golijov (1996) | Stephen Hartke und Judith Weir (1997) | Thomas Adès und Yehudi Wyner (1998) | James Primosch und Scott Wheeler (1999) | Michael Daugherty und Kaija Saariaho (2000) | Chen Yi (2002) | David Rakowski (2004) | Pierre Jalbert (2006) | Jörg Widmann (2008) | Brett Dean (2010) | Zhou Long (2012) | Thomas Larcher (2014) | Huw Watkins (2016) | Marc-André Dalbavie (2018) | David Serkin Ludwig (2020)

Normdaten (Person): GND: 129843970 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no96016652 | NDL: 01024589 | VIAF: 85313314 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Adès, Thomas
ALTERNATIVNAMEN Adès, Thomas Joseph Edmund
KURZBESCHREIBUNG englischer Komponist
GEBURTSDATUM 1. März 1971
GEBURTSORT London
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Thomas_Adès&oldid=257696940“
Kategorien:
  • Komponist (Vereinigtes Königreich)
  • Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)
  • Komponist klassischer Musik (21. Jahrhundert)
  • Komponist (Oper)
  • Dirigent
  • Musiker (London)
  • Klassischer Pianist
  • Commander des Order of the British Empire
  • Mitglied der American Academy of Arts and Letters
  • Absolvent der University of Cambridge
  • Brite
  • Engländer
  • Geboren 1971
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id