Der Begriff Textsorte ist ein zentraler Begriff der Textlinguistik. Er beruht auf der Regelhaftigkeit von Merkmalen, die eine Klassifikation von Texten zu Textsorten ermöglichen.
Der Zuordnung können je nach Forschungsinteresse verschiedene Merkmale zugrunde liegen. In der Sprachwissenschaft bzw. Textlinguistik ist der Begriff âTextsorteâ nicht einheitlich definiert. GrundsĂ€tzlich kann die Textsorte jedoch als eine Gruppe (siehe Gattung) von Texten (schriftliche, wie auch mĂŒndliche) angesehen werden, die sich durch bestimmte BĂŒndel von Merkmalen auszeichnen. Mit Ă€hnlicher oder synonymer Bedeutung werden auch die Begriffe Textklasse, Textart, Texttyp, Textform oder Textmuster verwendet. In den letzten Jahren besteht allerdings der Konsens, die Begriffe Textsorte beziehungsweise Textklasse vorrangig auf empirisch vorfindliche Textformen zu beziehen (z. B. Kontaktanzeige), wĂ€hrend mit Texttyp theoriebezogene Kategorien bzw. wissenschaftliche Klassifikationen bezeichnet werden (z. B. Kontakttext). Die Menge an Textsorten in einer Einzelsprache hĂ€ngt von dem angewandten Klassifikationsschema ab.
Textsortenforschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Textsortenforschung verfolgt das Ziel, Texte anhand ihrer jeweils charakteristischen Merkmale einer Textsorte zuzuordnen und diese zu beschreiben. Dabei werden sowohl innere als auch Ă€uĂere Faktoren der Texte analysiert: die Klassifizierung erfolgt nach Form und Gebrauch eines Textes. Mitunter können Unterschiede zwischen schriftlichen und mĂŒndlichen, Literatur- und Gebrauchstexten, wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Texten usw. erschlossen werden. Die Forschung stellt sich dabei auch der Problematik, ob Textsorten einer generellen Typologie von Texten unterliegen oder ob sie diese im Einzelfall erst schaffen.
Eine Zuordnung von Texten zu Textsorten vermittelt in der Sprach- und Literaturgeschichte Erkenntnisse ĂŒber die Entstehung von Texten, ihre historischen Formen und ihre Entwicklung unter sich verĂ€ndernden sprachlichen, sozialen u. a. EinflĂŒssen. Ein weiteres Interesse der Textsortenforschung in Hinblick auf die Wissenssoziologie ist die VerknĂŒpfung von Textsorten mit Medien und Kommunikationsmitteln sowie deren Verwendung und Verbreitung. Nicht zuletzt prĂ€gt die Wahl der jeweiligen Textsorte auch die Art und Weise sowie unter UmstĂ€nden gar den Erfolg eines spezifischen Informationstransfers (MedienadĂ€quatheit).
Allgemein kann zwischen textinternen und textexternen Kriterien zur Textsortenbestimmung unterschieden werden:
Die textinternen Kriterien sind an die Text-OberflĂ€che und an die Text-Tiefenstruktur gebunden. An die Text-OberflĂ€che gebundene Kriterien sind beispielsweise lautlich-paraverbaler bzw. graphischer Natur (im schriftsprachlichen Bereich wird z. B. zwischen Handschrift, Maschinenschrift und Druck unterschieden), der Wortschatz und das Satzbaumuster (so ist es unwahrscheinlich, in Liebesbriefen geballte Nominalkonstruktionen und gehĂ€ufte PartizipialgefĂŒge vorzufinden). An die Text-Tiefenstruktur gebundene Kriterien sind unter anderem das Thema (deutlich sichtbar an der Benennung vieler Textsorten z. B. âKochrezeptâ, âGebrauchsanweisungâ), die Themenbindung und der Themenverlauf (z. B. wird bei einem Vortrag meist ein einziges Thema durchgehalten, beim Privatbrief variiert es oft).
Die textexternen Kriterien sind an den Kommunikationszusammenhang gebunden. Dazu gehören hauptsĂ€chlich die Textfunktion (z. B. âUrteil vs. Gesuchâ), das TrĂ€germedium (z. B. âBrief vs. Telefonanrufâ) und die Kommunikationssituation, in die ein Text eingebettet ist (bestimmt durch Faktoren wie Zeit, Ort, UmstĂ€nde und soziales Umfeld).
AlltÀgliche Klassifikation von Textsorten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine intuitive Klassifizierung fĂ€llt Sprechern einer Sprachgemeinschaft fĂŒr verbreitete Textsorten meist leicht, d. h. die meisten Sprecher besitzen Textsortenkompetenz (auch âTextsortenwissenâ genannt). Das Textsortenwissen ist eine in der alltĂ€glichen sprachlichen TĂ€tigkeit erworbene FĂ€higkeit, Texte im Kontext der Situationen und Institutionen zu produzieren und zu verstehen. Beleg dafĂŒr ist, dass Sprecher in der Lage sind, einen und denselben Textinhalt in unterschiedlichen Kommunikationsbereichen wiederholt zu produzieren, ohne die gleiche Syntax und denselben Wortschatz zu nutzen. So kann z. B. ein schriftlicher Nachrichtentext in Form eines persönlichen GesprĂ€chs bzw. einer ErzĂ€hlung wiedergegeben werden oder ein Interview als zusammengefasster Zeitungsbeitrag erscheinen. DarĂŒber hinaus haben Sprecher offenbar auch im Alltag erworbene FĂ€higkeit, in Texten klassifikatorische Fehler zu erkennen und auch einen Textsortenwechsel festzustellen bzw. zu signalisieren.
Sprecher erwerben in ihrem Sozialisationsprozess ein Wissen darĂŒber, welche Inhalte bzw. Themen und welche Funktionen bzw. Handlungsziele mit der einen oder anderen Textsorte zu verbinden sind. Man erwartet z. B. den Ausdruck von persönlich Erlebtem oder von Emotionen in einem persönlichen Brief, jedoch nicht in einer Patentschrift. Das heiĂt, die FĂ€higkeit, Texte zuzuordnen besteht, ohne dass in diesen Texten ein Wortschatzelement als PrĂ€signal stehen muss, das anzeigt, um welche Klasse es sich handelt.
Andererseits gibt es fĂŒr verschiedene Klassen charakteristische Signale (typische ĂuĂerungen oder Organisationsprinzipien), die eine klassenindifizierende Funktion haben können. Zu den typischen ĂuĂerungen gehören oft charakteristische texteinleitende oder -schlieĂende Strukturen wie âEs war einmal âŠâ (MĂ€rchen), âSehr geehrte/r Herr/Frau âŠâ und âMit freundlichen GrĂŒĂen âŠâ (Briefe), âIm Namen des Volkes âŠâ (Gerichtsurteile) usw. Unter charakteristischen Textorganisationsprinzipien werden beispielsweise Versstrukturen (in Dichtungen) oder offene Stellen zum AusfĂŒllen (in Formularen) gemeint.
Globale Textstrukturen und Textschemata sind zugleich Ergebnis und Voraussetzung fĂŒr die sprachliche TĂ€tigkeit einer menschlichen Gemeinschaft. Diese verĂ€ndern sich im Laufe der Zeit mit sich Ă€ndernden Interaktionsbedingungen, KommunikationsbedĂŒrfnissen und -aufgaben. Das folgende Beispiel (Textsorte: Kochrezepte) zeigt, wie der Imperativmodus im FrĂŒhneuhochdeutschen in der Neuzeit durch Passivkonstruktionen und sogar durch modale Infinitive ersetzt wird. Dabei zeigt sich auch die Tendenz zur Erhöhung von Informationsgenauigkeit und -dichte.
âEine klĆŻge spise. Diz ist ein klĆŻge spise. ein hirn sol man nehmen vnd mel vnd epfele vnd eyer vnd menge daz mit wĆŻrtzen vnd striche es an einen spiz vnd bratez schone vnd gibz hin. daz heizzet hirne gebraten, daz selbe tĆŻt man einer lunge, die da gesoten ist.â
Ăbersetzung: âEine feine Speise. Dies ist eine feine Speise: Man nehme ein Gehirn, Mehl, Ăpfel und Eier. Dies vermische man mit GewĂŒrzen, stecke es an einen SpieĂ, brate es gut und reiche es. Dies nennt man >gebratenes Gehirn<. So kann man auch mit einer gekochten Lunge verfahren.â
âBohnensuppe mit Speck. Man kocht ein StĂŒck Speck in Wasser weich und seiht die BrĂŒhe durch. Dann werden Bohnen weichgekocht, abgegossen, die HĂ€lfte durchgesiebt, die Specksauce daraufgeschĂŒttet und mit Einbrenn flaumig abgetrieben. Dann schĂŒttet man die nicht durchgeschlagenen Bohnen dazu, lĂ€Ăt dies ÂŒ Stunde lang kochen und schĂŒttet die SpeckstĂŒcke hinein.â
âBulgarisches Reisfleisch. Zutaten: 400 g Fleisch, 250 g Reis, 1L FleischbrĂŒhe, 4 Tomaten, 4 Zwiebeln, 2 Paprikaschoten, 2 EĂl. Tomatenmark, 2 Knoblauchzehen, ÂŒ Teel. Pfeffer, 2 Teel. sĂŒĂen Paprika, 1 EĂl. Ăl, 1 EĂl. Salz. Zubereitung: Das Fleisch wird in kleine StĂŒcke zerschnitten und 10 Min. lang in Ăl angebraten. GewĂŒrze, Tomatenmark und heiĂe BrĂŒhe hinzufĂŒgen, aufkochen und zugedeckt garen lassen. Die entkernten Paprikaschoten in Streifen schneiden, Zwiebeln schĂ€len und vierteln. Tomaten enthĂ€uten und vierteln. Dann Reis, Paprikaschoten und Zwiebeln daruntermischen und alles garen lassen. Die Tomaten in den letzten fĂŒnf Minuten der Zubereitung hinzufĂŒgen. Zum SchluĂ abschmecken. Zu diesem Gericht eignen sich gut als Beigabe Mischbrot und ein GlĂ€schen Rotwein. Pro Portion 2.938 kJ (= 701 kcal).â
Einem Sprecher intuitiv erschlieĂbare bzw. bekannte Textsorten sind im Sprachgebrauch empirisch vorfindlich, meist verbreitet und werden âtraditionelle Textsortenâ genannt.
Sprachwissenschaftliche Klassifikation von Textsorten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die sprachwissenschaftliche Suche nach Klassifikationsschemata zur Erkennung oder Gliederung von Textsorten kann sich an vier möglichen methodischen AnsÀtzen orientieren:
Ăbersicht der Methoden einer Textsortenklassifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- a. Man geht von den traditionellen Textsorten aus und versucht, die charakteristischen Merkmale einer jeden Textsorte zu bestimmen.
- b. Man entwickelt zunĂ€chst eine Texttheorie und prĂŒft dann, ob sich daraus eine brauchbare Texttypologie ergibt.
- c. Bei der Ausarbeitung einer Texttheorie wird deren Anwendung auf eine Texttypologie derart angestrebt, dass die traditionellen Textsorten definierbar werden.
- d. Man entwickelt eine Texttypologie im Rahmen einer Texttheorie und unabhÀngig von den traditionellen Textsorten.
Wege zu einer Texttypologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die alltĂ€gliche Klassifikation der Texte erfolgte de facto lange bevor sich die Linguistik mit Typologisierungsfragen befasste. So werden z. B. die literarischen Gattungen und Genres in âRomanâ, âErzĂ€hlungâ, âNovelleâ, âSonettâ, âGedichtâ usw. klassifiziert, die unterschiedlichen Gesetzestexte in âVerfassungâ, âVerordnungâ, âAnordnungâ, âDurchfĂŒhrungsbestimmungâ, âEingabeâ, âGerichtsurteilâ, âAnklageschriftâ usw., pĂ€dagogische Texte in âLehrtexteâ und âĂbungstexteâ usw. All diese können als Textsorten verstanden werden, da sie eben spezifische Texttypen mit ihren charakteristischen Eigenschaften sind. Demzufolge kann als Textsorte jedes mit Lexikonzeichen belegte Wort erfasst werden, das in seiner Bedeutung der Definition des allgemeinen Textbegriffes zumindest partiell entspricht. Einer der Wege zu einer linguistischen Typologisierung von Texten besteht demnach darin, immer mehr empirisch vorfindliche Textsorten zu analysieren und deren Ergebnisse zu generalisieren. Das Ziel ist dabei, eine Taxonomie der Textsorten und eine Theorie der Textkomposition induktiv zu erreichen. Spezielle Untersuchungen betrafen solche Textsorten wie âErzĂ€hltexteâ, âWitzeâ, âBriefsortenâ, âInterviewsâ, âAppelle und Aufrufeâ, âWegeauskĂŒnfteâ, âVerkaufsgesprĂ€cheâ, âProblemdarstellungen in der Therapiesituationâ usw. FĂŒr eine linguistische Klassifikation von Texten bereitete jedoch die starke HeterogenitĂ€t der Texte ein schwieriges Problem â bei weitem nicht alle Textsorten einer Sprachgemeinschaft konnten widerspruchsfrei klassifiziert werden. Eine Theorie der Textkomposition, welche die globalen Strukturen und Organisationsprinzipien von Texten beschreiben und erklĂ€ren könnte, lieĂ sich bis heute aus diesem Ansatz nicht entwickeln und bleibt fĂŒr einige Linguisten nach wie vor ein Desiderat.
Ein anderer Weg zu einer linguistischen Typologisierung von Texten liegt in der Annahme, dass eine Typologie automatisch bzw. (deduktiv) erreicht wird, sobald die Texttheorie in der Lage ist, die komplexen Struktur- und FunktionszusammenhĂ€nge von Texten aufzudecken. Dies erwies sich als eine methodologische FehleinschĂ€tzung, denn diese Annahme fĂŒhrte dazu, dass die textlinguistische Forschung die typologischen Fragen sehr lange vernachlĂ€ssigte oder bewusst ausschloss. Erst seit Ende der 1960er Jahre entwickelten sich in der Textlinguistik verschiedene Textsortenklassifikationen. Die textanalytische Linguistik reflektiert die dominierenden linguistischen Auffassungen der Epoche, in der sie entstanden sind, welche in den folgenden Textsortenmodellen ihren Ausdruck finden.
Grammatisch-strukturalistische Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Klassifikationsmodelle der 1970er Jahre beruhten auf Kriterien der Text-OberflĂ€che und textinterner Strukturen. Dazu gehören typographische Merkmale, der Wortschatz und das Satzbaumuster (z. B. Nominalstil vs. Verbalstil). Dabei wird eine Textsorte bzw. Textklasse als eine grammatische Struktur angesehen (textgrammatische Modelle). Da sich diese Modelle ausschlieĂlich auf sprachinterne Eigenschaften und ihre Relationen untereinander konzentrierten, wurden sie wegen BeschrĂ€nktheit kritisiert. Namhafte Vertreter sind Roland Harweg oder Harald Weinrich.
Thema-Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema-Modelle klassifizieren Texte zu Textsorten ebenfalls anhand textinterner Strukturen. In diesen Modellen werden besonders die BedeutungszusammenhĂ€nge und ihre Relationen in Texten berĂŒcksichtigt. An die Text-Tiefenstruktur gebundene Kriterien betreffen das Textthema, die Themenbindung und den Themenverlauf.
KomponentialitÀtsthese / Kommunikationskomponententheorie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demnach werden sprachliche EntitÀten aus elementaren, diskreten Bausteinen konstruiert. Phonologie und Semantik waren mit dieser Methode eine lange Zeit sehr erfolgreich. Dieser Ansatz definiert eine Textsorte als eine Kombinatorik (Kombinationsprodukt) bzw. eine Komposition von Merkmalen. So versuchte z. B. Barbara Sandig (1972) eine Textsortendifferenzierung durch zwanzig distinktive Merkmale zu erreichen. Es offenbarten sich (wie auch bei der semantischen Komponentenanalyse) jedoch die Fragen, wie die einzelnen Merkmale (eine endliche Menge) zu gewinnen sind, welchen Status sie besitzen und welche linguistischen Eigenschaften sie abbilden. Strittig sind das Hierarchisierungsprinzip, das hÀufig bei dieser Methode angenommen wird und die heterogene Klassifizierungsbasis.
Situations-Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der pragmatischen Wende in der Sprachwissenschaft in den 1970er Jahren verbreiteten sich zunehmend Modelle, die sich nicht nur auf die Texte selbst stĂŒtzen, sondern auch die Kommunikationssituation in ihr Modell einbeziehen. Die Vertreter dieser Modelle berĂŒcksichtigen dabei unterschiedliche situative Aspekte wie den Handlungsbereich oder die Umgebungssituation (das sind situative Aspekte im engeren Sinn) und den Verwendungsbereich oder Kommunikationsbereich (das sind situative Aspekte im weiteren Sinn, da hier gesellschaftliche Strukturen berĂŒcksichtigt werden). Eine Textsorte bzw. Textklasse wird als Realisierung eines Kommunikationstyps angesehen, somit entspricht eine Texttaxonomie weitgehend einer Situationstypologie.
Textsortenklassifikationen nach einem dominanten Kriterium und Eingrenzung des Geltungsanspruchs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Geltungsanspruch der bisher erwĂ€hnten Klassifikationen umfasste Texte aller Kommunikationsbereiche. Als offensichtlich wurde, dass die tatsĂ€chlichen Geltungsbereiche nur partiell sind, versuchten einige Linguisten, den Geltungsanspruch ihrer Modelle plausibel einzuschrĂ€nken. Von der Mitte der 1970er bis in die Mitte der 1980er Jahre wurden Textsortenklassifikationen nach einem dominanten (prominenten) Kriterium angewandt. Eine homogene Typologisierungsbasis wurde dadurch zumindest angestrebt. So ordnete Rolf Eigenwald Textsorten nach fĂŒnf globalen TĂ€tigkeitsbereichen:
- Textsorte: Zeitungstext (Textexemplare: Nachricht, Bericht, Leitartikel, Kommentar), vgl. Journalistische Darstellungsform.
- Textsorte: Ăkonomischer Text (Textexemplar: Wirtschaftsteil einer Zeitung).
- Textsorte: Politischer Text (Textexemplare: politische Rede, Resolution, Flugblatt, Pamphlet, Wandspruch).
- Textsorte: Juristischer Text (Textexemplare: Anwaltsbrief, Gesetzestext, Gerichtsurteil, Vertragstext).
- Textsorte: Wissenschaftlicher Text (in verschiedenen Fachgebieten).
BÀrbel Techtmeier begrenzte ihre Klassifizierung auf GesprÀche und postulierte eine GesprÀchstypologie nach institutionellen Gesichtspunkten:[1]
- GesprÀche im ökonomischen Bereich.
- GesprÀche im Bildungswesen.
- GesprÀche im Justizwesen.
- GesprÀche in der Wissenschaft.
- GesprÀche in den Medien.
- GesprÀche im Rahmen gesellschaftlicher Organisationen.
- GesprÀche in der Familie usw.
Diese AnsĂ€tze wurden wegen WillkĂŒrlichkeit der Zuordnung der Textexemplare zu den globalen Kategorien und wegen zum Teil nur scheinbaren HomogenitĂ€t der globalen Kriterien kritisiert.
Funktionsmodelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Funktionsmodelle stĂŒtzen sich auf die kommunikative Funktion von Texten, d. h., sie gehen davon aus, dass Texte mit bestimmter Kommunikationsabsicht produziert werden. Textexterne Kriterien sind an den Kommunikationszusammenhang gebunden. Dazu gehören Textfunktion, Kommunikationskanal und Kommunikationssituation, in der ein Text entsteht. FĂŒr die Entstehung von Textsorten ist nach diesem Modell ihre zugrundeliegende Funktion (Verwendung und Zweck) entscheidend, anhand derer Texte als zu einer bestimmten Textsorte gehörig klassifiziert werden. Die Textfunktion wird also als dominantes Kriterium erachtet. Beispielsweise können alle Texte, deren Hauptfunktion das Vermitteln von Information ist, zur âinformativen Textsorteâ zusammengefasst werden. Texte, die Anweisungen an den Leser sind, werden in einem Funktionsmodell der âdirektiven Textsorteâ zugeordnet.
-
Ein Text auf einem Aufkleber, der verhindern soll, dass Werbung in den Briefkasten geworfen wird (direktive Textfunktion)
-
Ăhnlicher Text, der das Einwerfen von Werbung verhindern soll. Die FormĂ€hnlichkeit mit einem Stoppschild verstĂ€rkt die direktive Funktion
-
Ein Text, der das Sitzen auf einem Baum verhindern soll (direktive Funktion)
Als schwierig erweist sich jedoch eine plausible Definition des Begriffs âTextfunktionâ. Laut einer Definition des Begriffes âTextfunktionenâ sind senderintentional bestimmte Instruktionen an den EmpfĂ€nger eines Textes. Eine Textfunktion informiert also ĂŒber den vom Sender erwĂŒnschten Verstehensmodus. Unter anderem wurde auch rein Ă€sthetische FunktionalitĂ€t als Textfunktion berĂŒcksichtigt (deren Kriterien seien âschön, spannend, fesselnd, aufregend, ergreifend, erschĂŒtternd, unterhaltsam, langweilig, banal usw.â).
FĂŒr die folgende Textsortenklassifikation sind offenbar die funktionalen Gesichtspunkte vorrangig:
- Belehrende (kognitive) Texte
- Hier handelt es sich u. a. um wissenschaftliche und populĂ€rwissenschaftliche Texte, ErlĂ€uterungen, GegenĂŒberstellung (= Erörterung), Stellungnahme (= dialektischer Besinnungsaufsatz), Begriffsbestimmungen und -erlĂ€uterungen, Protokolle.
- Regelnde (normative) Texte
- Zu dieser Textsorte zÀhlen u. a. Gesetzestexte, GarantieerklÀrungen, Technische ErlÀuterungen.
- Mitteilende (informative) Texte
- Hierzu zĂ€hlen u. a. Meldung, Nachricht, Kommentar (Mischform, die berichtet und eine Meinung Ă€uĂert), Beschreibung, Bericht, Protokoll, Charakteristik, Erörterung (Mischform, die argumentiert und kommentiert).
- Auffordernde (appellative) Texte
- Dazu zÀhlen beispielsweise Werbetexte, politische Propaganda, Aufrufe, Annoncen, Einladungen und Handlungsanweisungen.
- Beschreibende (deskriptive) Texte
- Texte, die einen Sachverhalt erlÀutern, z. B. Produktbeschreibungen in Technischer Dokumentation
- Unterhaltende (trivial-narrative) Texte
- Hier handelt es sich sowohl um anspruchsvolle Romane, z. B. biographischen Inhalts, als auch um Trivialliteratur wie Frauen-, Heimat-, Arzt- und Kriminalromane, utopische Romane, Reisebeschreibungen, ErlebniserzÀhlungen.
- Poetisch-deutende (Ă€sthetisch-kreative) Texte
- Dazu zÀhlen ErzÀhlende Texte (Epik), Szenische Texte (Dramatik), Gedichttexte (Lyrik).[2]
Im Rahmen funktionaler Textmodelle entstanden handlungsorientierte Texttypologien, die Textsorten mit Handlungssorten bzw. Handlungsmustern identifizierten. So schlug z. B. Ernst Ulrich GroĂe eine Klassifikation nach kommunikativen Funktionen eines Textes vor, welche ĂŒbrigens einen ungewöhnlich begrenzten Geltungsbereich hat (begrenzt auf alle schriftlichen Texte der deutschen und französischen Sprache):
- Textklasse: normative Texte / Textfunktion: normative Funktion / Beispiele: Gesetze, Satzungen, Vertrag, Geburtsurkunde.
- Textklasse: Kontakttexte / Textfunktion: Kontaktfunktion / Beispiele: GlĂŒckwunschschreiben, Kondolenzschreiben.
- Textklasse: gruppenindizierende Texte / Textfunktion: gruppenindizierende Funktion / Beispiele: Texte der Gruppenlieder wie Marseillaise.
- Textklasse: poetische Texte / Textfunktion: poetische Funktion / Gedicht, Roman, Komödie.
- Textklasse: selbstdarstellende Texte / Textfunktion: selbstdarstellende Funktion / Tagebuch, Autobiographie.
- Textklasse: auffordernde Texte / Textfunktion: Aufforderung / Warenwerbung, Parteiprogramme, Bittschrift, Gesuch.
- Textklasse: sachinformierende Texte / Textfunktion: Informationstransfer / Nachricht, Wettervorhersage, wissenschaftlicher Text.
- Ăbergangsklasse â zwei Funktionen dominieren gleichermaĂen (z. B. Aufforderung und Informationstransfer).
NeuansÀtze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit seiner âĂbergangsklasseâ versuchte GroĂe seinem Modell eine FlexibilitĂ€t zu verleihen, wodurch eine zweifache Zuordnung eines Textes möglich wurde. In der Praxis lĂ€sst eine Vielzahl von Texten Mehrfachzuordnungen zu. Eine Typologie reicht dabei nicht aus. Die Fabel vom klugen Wolf und den neun dummen Wölfen kann beispielsweise als ein âmathematischer Lehrtextâ, âerzĂ€hlerischer Textâ, âEreignistextâ, âfiktionaler Textâ, âhumoristischer Textâ, âhistorischer Textâ und eben als ein âFabeltextâ gleichermaĂen erfolgreich klassifiziert werden. Der aktuelle Stand der Textlinguistik gestattet Mehrfachklassifikationen, wobei sowohl Spezifizierungen nach textinternen Merkmalen als auch Orientierung auf Ziele der Interagierenden berĂŒcksichtigt wird. Die Erkenntnis, dass sich typische Textstrukturierungsmuster gesellschaftlicher Aufgabenstellungen und BedĂŒrfnissen entsprechend Ă€ndern können, fĂŒhrte dazu, dass eine Texttypologie nicht als grundlegendes zeitloses Modell angesehen wird. Anstelle starrer Systematisierungsversuche gewinnen zunehmend flexible KlassifikationsansĂ€tze an Zuspruch.
Mehrebenen-Modelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Mehrebenen-Modelle berĂŒcksichtigen zur Klassifikation verschiedene Kriterien. FĂŒr Mehrebenen-Modelle sind folgende Prinzipien charakteristisch:
- KompatibilitĂ€t mit den Textsorten des Alltags: Ein Textsortenmodell soll nicht dem Alltagswissen ĂŒber Textsorten widersprechen
- MultidimensionalitÀt: Komponenten verschiedener Typisierungsebenen sind Basis der Klassifikation
- FlexibilitÀt: Es werden keine eindeutigen Beziehungen von Textsorten untereinander angenommen
Die Grundlage der Mehrebenenklassifikation basiert in der Annahme, dass das Textmusterwissen durch multidimensionale Zuordnungen von prototypischen ReprÀsentationen auf unterschiedlichen Ebenen (Schichten) zustande kommt. Die Frage nach der Hierarchisierung (Wichtung) der Ebenen bleibt dabei offen.
Beispiel eines Mehrebenen-Modells:
- Ebene I. Funktionstypen
- Ebene II. Situationstypen
- Ebene III. Verfahrenstypen
- Ebene IV. Textstrukturierungen
- Ebene V. Prototypische Formulierungsmuster
- Ebene VI. Analytische KohÀrenztypen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirsten Adamzik (Hrsg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Stauffenburg, TĂŒbingen 2000, ISBN 3-86057-680-1.
- Matthias Dimter: Textklassenkonzepte heutiger Alltagssprache. Kommunikationssituation, Textfunktion und Textinhalt alltagssprachlicher Textklassifikation. Niemeyer, TĂŒbingen 1981, ISBN 3-484-31032-4.
- Ernst Ulrich GroĂe: Texttypen. Linguistik gegenwĂ€rtiger Kommunikationsakte. Theorie und Deskription. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1974.
- Mechthild Habermann (Hrsg.): Textsortentypologien und Textallianzen des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin 2011 (= Berliner sprachwissenschaftliche Studien. Band 22).
- Wolfgang Heinemann: Textsorte â Textmuster â Texttyp. In: Klaus Brinker u. a. (Hrsg.): Text- und GesprĂ€chslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. de Gruyter, Berlin u. a. 2000, ISBN 3-11-013559-0.
- Wolfgang Heinemann & Dieter Viehweger: Textlinguistik. Eine EinfĂŒhrung. (= Reihe Germanistische Linguistik 115) Niemeyer, TĂŒbingen 1991.
- Eckard Rolf: Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. de Gruyter, Berlin/New York 1993, ISBN 3-11-012551-X.
- Barbara Sandig: Zur Differenzierung gebrauchsspezifischer Textsorten im Deutschen. In: Elisabeth GĂŒlich, Wolfgang Raible (Hrsg.): Textsorten. Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht. 2. Auflage. Athenaion, Wiesbaden 1975, ISBN 3-7610-5702-4.
- Christina Gansel, Frank JĂŒrgens: Textlinguistik und Textgrammatik. Eine EinfĂŒhrung. 2., ĂŒberarbeitete und ergĂ€nzte Auflage 2007. Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-26544-4.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- â BĂ€rbel Techtmeier: Das GesprĂ€ch: Funktionen, Normen und Strukturen. Akademie-Verlag, 1984.
- â Alfons Brendel; I. Brack-v. Wins; Victoria Schmitz: Textanalysen II. Untersuchung von Texten. 10. bis 13. Jahrgangsstufe, Sekundarstufe II, Kollegstufe. 2. Auflage. Manz-Verlag, MĂŒnchen 1977, ISBN 3-7863-0248-0; 10. Auflage. 1982 â Hier, S. 23 ff.
