Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Textile – Wikipedia
Textile – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel erläutert die Textauszeichnungssprache. Zu anderen Bedeutungen siehe Textilie.
Textile
Dateiendung: .textile
Entwickelt von: Dean Allen
Erstveröffentlichung: 26.12.2002[1]
Aktuelle Version 4.1.0 (PHP)
(2.1.2024[2])
Art: Vereinfachte Auszeichnungssprache
https://textile-lang.com/

Textile (Wortspiel mit dem englischen Adjektiv textile, für "gewebt") ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache (Markup) für Texte und ähnelt dem in Wikis eingesetzten Wikitext. Textile wurde 2002 von Dean Allen für das ebenfalls von ihm stammende Content-Management-System Textpattern (TXP) entwickelt, um formatierten Text beim Verfassen von Online-Artikeln leicht in validen, wohlgeformten XHTML-Quelltext umwandeln zu können. Textile beachtet dabei typografische Konventionen wie den sachgerechten Einsatz von öffnenden und schließenden Anführungszeichen, Gedankenstrichen und anderem. Seit 2010 werden Textile und Textpattern separat weiterentwickelt[3].

Textile ist besonders auf die Belange von Blogs und anderen leichtgewichtigen Web-Content-Management-Systemen zugeschnitten. Die deskriptive Sprache ist in erster Linie darauf angelegt, menschenlesbar („human“) und auch für Laien leicht verständlich zu sein. Im Kontrast zu HTML und auf XML basierenden Auszeichnungssprachen (etwa DocBook) verzichtet Textile bewusst auf spitze Klammern und realisiert Formatierungen mit Zeilenumbrüchen und einigen wenigen Sonderzeichen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass gegenüber WYSIWYG-Editoren wie beispielsweise TinyMCE immer gültiger XHTML-Quellcode generiert wird. Die Eingaben von Benutzern werden sehr viel restriktiver gehalten, da nur ein begrenzter, auf den Anwendungsfall zugeschnittener Sprachumfang bereitgestellt wird. Das kommt einem durchgängigen CSS-Design, das Gestaltungs- und Inhaltselemente getrennt verwaltet, sehr zugute.

Dean Allen implementierte den ersten Textile-Übersetzer in PHP und veröffentlichte ihn unter der GNU General Public License (GPL). Die derzeit (2024) mit Textpattern erhältliche Textile-Übersetzerklasse enthält im Dateikopf jedoch lediglich die 3-Klausel-BSD-Lizenz.

Anders als die im Jahr 2002 zahlreichen, teilweise sehr uneinheitlichen Wikitext-Dialekte war Textile von Anfang an gut standardisiert und dokumentiert. Dank des Erfolges von Textpattern und der offenen Lizenz wurden schnell weitere Systeme um diese alternative Eingabemöglichkeit erweitert. Heute sind Übersetzer in den meisten für die Web-Entwicklung relevanten Programmiersprachen verfügbar, unter anderem Perl, Python, Ruby und Java. Bei vielen Content-Management- und Weblog-Systemen (unter anderem Serendipity und WordPress) wird Textile mitgeliefert oder kann als Plug-in nachgerüstet werden. Textpattern setzt es als Standard für die Texteingabe ein.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eingabe Übersetzung in XHTML Ausgabe
h3. Überschrift <h3>Überschrift</h3> Überschrift
*fett* <strong>fett</strong> fett
a[^n^] a<sup>n</sup> an
"Wikipedia":http://wikipedia.de <a href="http://wikipedia.de">Wikipedia</a> Wikipedia
# nummerische Aufzählung <ol> <li>nummerische Aufzählung</li> </ol>
  1. nummerische Aufzählung
* Aufzählung <ul> <li>Aufzählung</li> </ul>
  • Aufzählung
+Unterstrichen+ <ins>Unterstrichen</ins> Unterstrichen
-Durchgestrichen- <del>Durchgestrichen</del> Durchgestrichen
_Kursiv_ <em>Kursiv</em> Kursiv
%{color:red}Rot% <span style="color:red">Rot</span> Rot

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Creole (Markup)
  • BBCode
  • reStructuredText
  • Markdown
  • AsciiDoc
  • Wikitext

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Textile-Lang Dokumentation der Textile-Auszeichnungssprache
  • Redcloth (Textile unter Ruby)
  • PyTextile (Textile unter Python)
  • Textile-J (Textile unter Java)
  • Textile.NET (.NET-Implementation in C#)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Textism › Tools › Textile. In: textism.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2002; abgerufen am 16. Januar 2022. 
  2. ↑ Release notes for current version – textile/php-textile · GitHub. In: GitHub. Abgerufen am 1. Februar 2024. 
  3. ↑ Stef Dawson: Textile and Textpattern: the future. Abgerufen am 13. September 2019 (en-gb-oxendict). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Textile&oldid=255909095“
Kategorie:
  • Vereinfachte Auszeichnungssprache

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id