Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. TP Vision – Wikipedia
TP Vision – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
TP Vision Holding BV

Logo
Rechtsform Besloten Vennootschap
Gründung 2. April 2012
Sitz Amsterdam, Niederlande
Leitung Maarten Jan de Vries
Mitarbeiterzahl 2000 (2014)[1]
Umsatz 3 Mrd. Euro (2010)[2]
Branche Unterhaltungselektronik
Website www.tpvision.com

TP Vision ist ein Unternehmen, das Fernsehgeräte der Marke Philips entwickelt und herstellt. Es ist aus der Fernsehgerätesparte von Philips entstanden. Das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam beschäftigt weltweit 2000 Mitarbeiter.[1] Der Akronym TP im Firmennamen bezieht sich auf die Geschäftspartner TPV (ursprünglich Top Victory Electronics) und Philips.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. April 2011 kündigte Philips an, die verlustbringende Fernsehgerätesparte auszugliedern. Dies sollte durch den Verkauf von 70 % der Anteile an TPV Technology mit dem Hauptsitz in Hongkong umgesetzt werden.[3] Am 2. November 2011 wurde die Abspaltung der Fernsehersparte vollständig beschlossen, die in ein Joint Venture mit TPV Technology eingebracht werden soll.[4] Am 2. April 2012 nahm das Joint Venture unter dem Namen TP Vision seinen Geschäftsbetrieb auf.[5]

Am 20. Januar 2014 kündigte Philips an, die verbliebenen 30 Prozent am Joint Venture an den Partner TPV zu verkaufen.[6] Die Nutzungsrechte an der Marke Philips für Fernseher behält TPV, das dafür laut Philips-Chef Frans van Houten 2,2 Prozent der jährlichen TV-Verkaufserlöse als Lizenzgebühr an Philips zahlen muss, mindestens aber 40 Millionen Euro.[7]

Im März 2014 wurde ein neues Entwicklungszentrum mit 250 Mitarbeitern in Gent (Belgien) eröffnet, nachdem zuvor die Standorte in Eindhoven (Niederlande) und Brügge (Belgien) geschlossen wurden.[8]

Im Januar 2019 kündigte TP Vision an, unter dem Namen Philips wieder Unterhaltungselektronik (zusätzlich zu TV-Geräten) zu produzieren.[9]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b tpvision.com: This is us (Memento des Originals vom 12. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tpvision.com
  2. ↑ heise.de: Philips gliedert Fernsehsparte aus
  3. ↑ focus.de: Philips zieht Notbremse: TV-Sparte ausgegliedert
  4. ↑ computerbase.de: Philips: Abspaltung der TV-Sparte beschlossen
  5. ↑ philips.com: Das Unternehmen TP Vision startet heute mit der Vermarktung von Philips-TVs
  6. ↑ Philips steigt bei TP Vision aus. In: cetoday.ch. Abgerufen am 10. April 2017. 
  7. ↑ Ausstieg aus TV-Geschäft: Philips macht die Glotze aus. In: Handelsblatt. Abgerufen am 10. April 2017. 
  8. ↑ 135 banen bedreigd bij TP Vision in Brugge. In: nieuwsblad.be. Abgerufen am 10. April 2017 (belarussisch). 
  9. ↑ Wieder Unterhaltungselektronik von Philips. In: heise.de. Abgerufen am 5. August 2019. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=TP_Vision&oldid=246887756“
Kategorien:
  • Elektronikhersteller
  • Unterhaltungselektronik
  • Unternehmen (Amsterdam)
  • Unternehmensgründung 2012
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id