Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. System Management Language – Wikipedia
System Management Language – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die System Management Language (abgekürzt SML, Sml oder ISM/SML) ist ein Dialekt der Programmiersprache Lisp, der seit den 1990er Jahren vor allem auf Großrechnern der Firma Bull Computer eingesetzt wird. Er ist als Skriptsprache enthalten in der Netzmanagement-Plattform ISM/OpenMaster der Bull-Tochter Evidian, die auch selbst in ISM/SML geschrieben ist. Als 4GL-Sprache eignet sich ISM/SML zum Rapid Prototyping.[1] ISM steht für “Integrated System Management” und bezieht sich auf den Anspruch, Unix, das Bull-eigene Betriebssystem GCOS und IBM-Betriebssysteme zu integrieren.[2] Man nennt diese Sprache auch ISM/SML, was die Unterscheidung von Standard ML (einer weiteren, aber nicht verwandten funktionalen Programmiersprache) erleichtert.

Alle Aussagen zu LISP gelten prinzipiell auch für ISM/SML. ISM/SML ist jedoch erweitert um Sprachstrukturen zur objektorientierten und ereignisorientierten Programmierung und enthält APIs zu SNMP, CMIP (Common Management Information Protocol), X/Motif, CMIS und weitere. ISM/SML-Programme werden durch Interpreter ausgeführt. ISM/SML ist auf denselben Betriebssystemen verfügbar wie OpenMaster, z. B. AIX, Solaris und Linux.[3] Die Netzwerkmanagementsoftware SmartSuite ist komplett in ISM/SML geschrieben.[3]

Als Beispiel ein 'Hello-World'-Programm:

; Funktionsdefinition
(defun HELLO-WORLD ()
  (print "HELLO WORLD"))
; Funktionsaufruf
(HELLO-WORLD)

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Iosif G. Ghetie: Networks and Systems Management: Platforms Analysis and Evaluation. Berlin: Springer, 1997, S. 373.
  2. ↑ Distributed Computing Model als Umsetzung von DCE: Bulls Konzept zur Öffnung von GCOS- und IBM-Systemen steht@1@2Vorlage:Toter Link/www.computerwoche.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in Computerwoche 17/1992
  3. ↑ a b A few words with the author of the SmartSuite

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Iosif G. Ghetie: Networks and Systems Management: Platforms Analysis and Evaluation. Berlin: Springer, 1997. ISBN 0-7923-9879-3, ISBN 9780792398790.
  • IEEE Network Operations and Management Symposium: Symposium Record: NOMS. IEEE Communications Society, 1994.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Website des Herstellers Evidian
  • ISM/SML-Quellcode für “99 Bottles of Beer”
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=System_Management_Language&oldid=188645244“
Kategorien:
  • Lisp
  • Skriptsprache
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Weblink offline IABot
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2019-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id