Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Systems Modeling Language – Wikipedia
Systems Modeling Language – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von SysML)

Die Systems Modeling Language (OMG SysML) ist eine grafische, auf UML-2 basierende, standardisierte Modellierungssprache. Ihre Anwendung findet sie im Bereich Systems Engineering für die Modellierung verschiedener komplexer Systeme. Die Menge der in SysML definierten Diagramme besteht aus einer Untermenge von Diagrammen, die sich aus in UML-2 definierten Diagrammen ableiten lassen, ergänzt durch SysML-spezifische Diagramme. Es werden Struktur- und Verhaltensdiagramme unterschieden (siehe Grafik). Dem Anforderungsdiagramm als SysML-spezifischem Diagrammtyp kommt eine Einzelrolle zu.

SysML-Diagramme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SysML-Diagramm-Taxonomie
Diagrammname englische Bezeichnung UML-2 - SysML spezifisch
Anforderungsdiagramm Requirement Diagram neues Diagramm
Aktivitätsdiagramm Activity Diagram modifiziert
Sequenzdiagramm Sequence Diagram Originaldiagramm
Zustandsdiagramm State (Machine) Diagram Originaldiagramm
Anwendungsfalldiagramm Use Case Diagram Originaldiagramm
Blockdefinitionsdiagramm Block Definition Diagram modifiziert
Internes Blockdiagramm Internal Block Diagram modifiziert
Zusicherungsdiagramm Parametric Diagram neues Diagramm
Paketdiagramm Package (Diagram) Originaldiagramm

Diagramme sind Sichten auf das dahinter liegende Modell. Insbesondere für UML-/-SysML-Einsteiger ist es wichtig zu verstehen, dass

  • ein Modellelement in keinem, einem oder mehreren Diagrammen gezeigt werden kann
  • ein Diagramm (quasi immer) nur einen Ausschnitt aus dem Modell darstellt
  • alle Verknüpfungen zwischen zwei (oder mehr) Modellelementen angezeigt werden können aber nicht müssen
  • die Positionierung auf einem Diagramm für den Menschen durchaus eine Bedeutung haben kann, für eine rechnergestützte Interpretation jedoch keinerlei Semantik enthält. Theoretisch kann ein valides SysML-Modell ohne ein einziges Diagramm auskommen. Für einen Menschen sinkt die Nachvollziehbarkeit hierdurch jedoch rapide.

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 2001 wurde von der Object Management Group (OMG) in Zusammenarbeit mit dem International Council on Systems Engineering (INCOSE) die „Systems Engineering Domain Special Interest Group“ ins Leben gerufen, um eine standardisierte Erweiterung von UML-2 als Modellierungssprache für den Systementwurf zu entwickeln. Im Mai 2003 bildete sich eine Arbeitsgruppe. Neben Toolherstellern wie PTC, IBM und NoMagic sind z. B. auch Motorola, Lockheed Martin oder oose Innovative Informatik GmbH aktiv. Auf Seiten der Wissenschaft nimmt der Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung der TU Kaiserslautern regelmäßig an den Technical Meetings teil.

SysML ist am 6. Juli 2006 von der OMG als „Final Adopted Specification“ anerkannt worden. Am 1. September 2007 ist OMG SysML Version 1.0 offiziell veröffentlicht worden[1].

Versionshistorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Version Veröffentlichung Größere Änderungen
1.0 1. September 2007[2] Initiale Veröffentlichung
1.1 2. November 2008[3]
1.2 1. Juni 2010[4]
1.3 1. Juni 2012[5] Flow Ports und Flow Specification deprecated
Proxy Port
Nested Ports
1.4 3. Juni 2015[6] Element Groups
Units -- ISO-80000 ist Teil des Anhangs der Spec und in einer Model Library verfügbar.
1.5 1. Mai 2017[7] Zusätzliche Compartments für den Anforderung-Stereotyp
1.6 1. November 2019[8] Einarbeitung von Aktivitäten rund um „precise semantics“ - ein Schritt in Richtung parallel laufender Entwicklung einer SysML 2.0
1.7 Beta 1 im Dezember 2022[9] Weitere Präzisierung der Sprache für die Kompatibilität in Richtung der parallel laufenden Entwicklung der SysML 2.0.
2.0 in Vorbereitung[10] verfügbar frühestens 2023 - Pilotimplementierung[11][12]

Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SysML unterstützt die Analyse, das Design und den Test von komplexen Systemen.

  • Systemanforderungen modellieren und zur Verfügung stellen
  • Systeme analysieren und evaluieren, um Anforderungs- und Designbelange zu lösen sowie Alternativen zu prüfen.
  • Systeminformationen zwischen unterschiedlichen Stakeholdern unmissverständlich kommunizieren

Die Eignung von SysML zur Steuerung cyber-physischer Systeme wie Digitaler Zwillinge wird diskutiert.[13]

SysML Modellierungswerkzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Open Source
  • Papyrus 4 SysML[14]
  • TOPCASED
  • Capella / Arcadia MBSE-Umgebung[15]
  • Modelio SysML-Designer
Proprietär
  • Cameo Systems Modeler (alternativ MagicDraw mit SysML-Plugin) von Dassault Systèmes (ehem. NoMagic)
  • Enterprise Architect von Sparx Systems (mit SysML-Plugin)
  • Innovator von MID
  • ObjectiF RM von microTOOL
  • PTC Integrity Modeler (vormals ARTiSAN Studio)
  • Rational Rhapsody von IBM Rational (ehemals I-Logix)
  • SysML-Toolkit von Embedded Plus (Add-In für IBM Rational)
  • Altova UModel
  • Microsoft Visio - Schablone
  • Visual Paradigm
  • Ansys Scade Architect Modeler

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lenny Delligatti: SysML Distilled: A Brief Guide to the Systems Modeling Language. Addison-Wesley Professional, 2013, ISBN 978-0-321-92786-6 (informit.com). 
  • Tim Weilkiens: Systems Engineering mit SysML/UML. dpunkt.verlag, 2008, ISBN 978-3-89864-577-5 (model-based-systems-engineering.com). 
  • Andreas Korff: Modellierung von eingebetteten Systemen mit UML und SysML. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1690-2. 
  • Oliver Alt: Modellbasierte Systementwicklung mit SysML. Hanser-Verlag, München 2012, ISBN 978-3-446-43066-2. 
  • Jon Holt, Simon Perry: SysML for Systems Engineering. Institution of Engineering and Technology, 2008, ISBN 978-0-86341-825-9 (englisch). 
  • Martin Eigner, Walter Koch, Christian Muggeo: Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme. Springer, 2017, ISBN 978-3-662-55123-3. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Offizielle Seiten der Spezifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • The Systems Engineering DSIG. Abgerufen am 22. September 2012 (englisch). 
  • The Official OMG SysML site. Abgerufen am 22. September 2012 (englisch). 

Weitere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • SysML-Notationsübersicht, PDF. Abgerufen am 22. September 2012. 
  • S. Friedenthal, A. Moore, R. Steiner: OMG Systems Modeling Language (OMG SysML) Tutorial. (PDF; 2,3 MB) 19. Juni 2008, abgerufen am 22. September 2012 (englisch). 
  • MBSE Blog. Abgerufen am 22. September 2012. 
  • Fragen und Antworten zu SysML. Abgerufen am 22. September 2012. 
  • MBSE Podcast (dt./engl.). Abgerufen am 8. Februar 2022. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ OMG: OMG Systems Modeling Language (OMG SysML™, Version 1.0). Abgerufen am 4. Oktober 2012. 
  2. ↑ OMG: OMG Systems Modeling Language (OMG SysML™, Version 1.0). Abgerufen am 4. Oktober 2012. 
  3. ↑ OMG: OMG Systems Modeling Language (OMG SysML™, Version 1.1). Abgerufen am 4. Oktober 2012. 
  4. ↑ OMG: OMG Systems Modeling Language (OMG SysML™, Version 1.2). Abgerufen am 4. Oktober 2012. 
  5. ↑ OMG: OMG Systems Modeling Language (OMG SysML™, Version 1.3). Abgerufen am 4. Oktober 2012. 
  6. ↑ OMG: OMG Systems Modeling Language (OMG SysML™, Version 1.4). Abgerufen am 26. Oktober 2015. 
  7. ↑ OMG: OMG Systems Modeling Language (OMG SysML™, Version 1.5). Abgerufen am 25. Januar 2018. 
  8. ↑ OMG: OMG Systems Modeling Language (OMG SysML™, Version 1.6). Abgerufen am 8. Februar 2022. 
  9. ↑ About the OMG Systems Modeling Language Specification Version 1.7 beta. Object Management Group, Dezember 2022, abgerufen am 30. April 2023 (englisch). 
  10. ↑ OMG: SysML v2 RFP Working Group. Abgerufen am 29. Januar 2018. 
  11. ↑ SST: SysML v2 Pilotimplementierung auf Github. Abgerufen am 8. Februar 2022. 
  12. ↑ sysmlv2lab: SysML v2 Pilotimplementierung (Jupyter Lab). Abgerufen am 8. Februar 2022. 
  13. ↑ F. Wilking, C. Sauer, B. Schleich, S. Wartzack: Sysml 4 Digital Twins – Utilization of System Models for the Design and Operation of Digital Twins. In: Proceedings of the Design Society. Band 2, Mai 2022, ISSN 2732-527X, S. 1815–1824, doi:10.1017/pds.2022.184 (cambridge.org [abgerufen am 21. Juli 2022]). 
  14. ↑ Eclipse Papyrus. Abgerufen am 8. Februar 2022. 
  15. ↑ Eclipse Capella. Abgerufen am 15. Mai 2023. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 7537632-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Systems_Modeling_Language&oldid=259746769“
Kategorien:
  • Unified Modeling Language
  • Systems Engineering
  • Object Management Group

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id