Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Suissenégoce – Wikipedia
Suissenégoce – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Swiss Trading and Shipping Association)
Suissenégoce
Rechtsform Verein
Gründung 2014
Sitz Genf, Schweiz
Präsident Ramon Esteve
Generalsekretärin Florence Schürch
Website suissenegoce.ch

Suissenégoce ist der Verband der Schweizer Rohstoffhandels- und Schifftransportunternehmen. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit und engagiert sich in der Weiterbildung von der Berufslehre bis hin zur universitären Lehre.[1][2][3]

Struktur und Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suissenégoce ist ein Dachverband mit Direktmitgliedern und den regionalen Organisationen Zug Commodity Association, ZCG und Lugano Commodity Trading Association, LCTA sowie deren Mitgliedern. Insgesamt zählt sie rund 200 Mitglieder, darunter einige der weltweit grössten Handelsunternehmen wie Mercuria Energy Group, Vitol oder die Agrarrohstoffhändler Archer Daniels Midland, Bunge, Cargill und Louis Dreyfus Company.[4]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2006 wurde die Vorgängerin von Suissenégoce, die Geneva Trading and Shipping Association gegründet. 2014 schlossen sich die drei regionalen Verbände von Genf, Lugano und Zug zur Swiss Trading and Shippping Association, STSA in ihrer heutigen Form zusammen, wobei die die beiden Verbände aus Zug und Lugano ihre Vereinsstruktur behielten.[5][6] Im Frühling 2023 änderte die STSA ihren Namen in Suissenégoce.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Master's Programme - Master in Commodity Trading 2023. In: Université de Genève. Abgerufen am 1. Juni 2023. 
  2. ↑ Le développement technologique de STSA Learning, une offre éducative en phase avec la transition. In: AGEFI. 1. Juni 2023, abgerufen am 1. Juni 2023. 
  3. ↑ Training. In: stsa.swiss. 1. Juni 2023, abgerufen am 1. Juni 2023. 
  4. ↑ Members. In: stsa.swiss. 1. Juni 2023, abgerufen am 1. Juni 2023. 
  5. ↑ Neuer Dachverband der Rohstoffe. In: NZZ. 1. Oktober 2014, abgerufen am 1. Juni 2023. 
  6. ↑ Handelsregisterauszug der STSA. In: Registre du commerce du Canton de Genève. Abgerufen am 1. Juni 2023. 
  7. ↑ La STSA devient Suissenégoce et veut s’engager dans le débat public, AGEFI, 14. Juni 2023.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Suissenégoce&oldid=252889363“
Kategorien:
  • Wirtschaftsverband (Schweiz)
  • Organisation (Genf)
  • Verbandsgründung 2014

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id