Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Super Video Graphics Array – Wikipedia
Super Video Graphics Array – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SVGA im Vergleich mit anderen Formaten

Super Video Graphics Array, kurz SVGA bezeichnet verschiedene Dinge:

  1. allgemein Grafikkarten, deren Leistung über den VGA-Standard hinausgeht. In diesem Sinne war der Ausdruck SVGA bis Mitte/Ende der 1990er-Jahre üblich.
  2. spezifischer einen zu VGA abwärtskompatiblen Grafikstandard (VESA 1.2), der bestimmte Kombinationen von Bildauflösung und Farbanzahl (Farbtiefe resp. Bittiefe) sowie Bildwiederholfrequenz gemäß der VESA BIOS Extension definiert. Auf einer Kombination aus Grafikkarte und Bildschirm, die beide VESA 1.2 unterstützen, können Grafikauflösungen bis 1280 × 1024 mit 16 Millionen Farben dargestellt werden.[1]
  3. die Auflösung 800 × 600 Bildpunkte (Seitenverhältnis 4:3) unabhängig von anderen Parametern.[2]

Für Bildschirme im Breitbildformat hat sich außerdem informell WSVGA (Wide SVGA) eingebürgert, was üblicherweise 1024 × 600 Pixel (< 16:9) entspricht.[2]

Die VESA-Modi von SVGA unterstützen die Farbtiefen 15 Bit mit 32768 Farben und 16 Bit mit 65536 Farben, auch Real-Color- und High-Color-Farbmodi genannt, sowie 24 Bit mit 16777216 Farben, bezeichnet als True Color.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Josef Pöpsel et al.: Computergrafik: Algorithmen und Implementierung. Springer, Berlin, Heidelberg 1994, ISBN 3-642-46799-7, S. 282. 
  2. ↑ a b David Salomon: The computer graphics manual. Springer, London 2011, ISBN 978-0-85729-886-7, S. 1204. 
  3. ↑ Boris Schneider: Im Reich der 10000 Pixel. In: PC Player. Januar 1993, S. 86 (pcplayer.de [PDF]). 
Grafikstandards bei IBM-PC-kompatiblen Computern

MDA – CGA – HGC (Hercules) – EGA – PGC – VGA – SVGA – 8514/A – XGA

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Super_Video_Graphics_Array&oldid=256556140“
Kategorie:
  • Grafikstandard

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id