Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Stuttgart Masters – Wikipedia
Stuttgart Masters – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tennis Masters Series Stuttgart
ATP Tour
Austragungsort Stuttgart
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 1990
Letzte Austragung 2001
Kategorie Tennis Masters Series
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 48E/32Q/24D
Preisgeld 2.450.000 US$
Stand: Turnier eingestellt
Der Veranstaltungsort des Turniers, die Hanns-Martin-Schleyer-Halle.

Das Stuttgart Masters (offiziell Tennis Masters Series Stuttgart) war ein deutsches Herren-Tennisturnier in Stuttgart, das zuletzt in der Halle auf Hartplatz gespielt wurde.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wettbewerb wurde von 1990 bis 2001 ausgetragen, zwischen 1990 und 1997 wurde auf Teppichbelag gespielt, danach wechselte man zu Hartplätzen. Schon 1988 und 1989 fand auf der Anlage ein Einladungsturnier mit acht Spielern statt. Bis einschließlich 1995 fand das Hallenturnier im Februar statt und war Teil der ATP Championship Series. Dann wurden die Hallenturniere mehrmals hin- und hergeschoben, sodass im November 1995 einmalig mit der Stuttgarter Lizenz ein Masters-Turnier in Essen stattfand. Diesen Termin sowie den Status als Master übernahm fortan ab 1996 und bis 2001 die Veranstaltung in Stuttgart.

Veranstaltungsort war die Hanns-Martin-Schleyer-Halle. 2002 wurde das Turnier wegen zu geringer Zuschauerzahlen und fehlenden Sponsoren eingestellt und vom Wettbewerb in Madrid abgelöst.

Siegerliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rekordsieger des Turniers sind Stefan Edberg, Boris Becker und Richard Krajicek, die das Turnier jeweils zweimal gewinnen konnten; Krajicek und Becker je einmal auch im Rahmen der Masters Series. Im Doppel gewannen Sébastien Lareau und Alex O’Brien das Turnier zweimal und sind damit die einzigen mehrfachen Titelträger.

Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2001 Deutschland Tommy Haas Belarus Maks Mirny 6:2, 6:2, 6:2
2000 Sudafrika Wayne Ferreira Australien Lleyton Hewitt 7:66, 3:6, 6:75, 7:62, 6:2
1999 Schweden Thomas Enqvist Niederlande Richard Krajicek 6:1, 6:4, 5:7, 7:5
1998 Niederlande Richard Krajicek (2) Russland Jewgeni Kafelnikow 6:4, 6:3, 6:3
1997 Tschechien Petr Korda Niederlande Richard Krajicek 7:66, 6:2, 6:4
1996 Deutschland Boris Becker (2) Vereinigte Staaten Pete Sampras 3:6, 6:3, 3:6, 6:3, 6:4
1995 (Okt.) Osterreich Thomas Muster Vereinigte Staaten MaliVai Washington 7:6, 2:6, 6:3, 6:4
1995 (Feb.) Niederlande Richard Krajicek (1) Deutschland Michael Stich 7:64, 6:3, 6:76, 1:6, 6:3
1994 Schweden Stefan Edberg (2) Kroatien Goran Ivanišević 4:6, 6:4, 6:2, 6:2
1993 Deutschland Michael Stich Niederlande Richard Krajicek 4:6, 7:5, 7:64, 3:6, 7:5
1992 Kroatien Goran Ivanišević Schweden Stefan Edberg 6:75, 6:3, 6:4, 6:4
1991 Schweden Stefan Edberg (1) Schweden Jonas Svensson 6:2, 3:6, 7:5, 6:2
1990 Deutschland Boris Becker (1) Tschechoslowakei Ivan Lendl 6:2, 6:2

Doppel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2001 Belarus Maks Mirny
Australien Sandon Stolle
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
7:60, 7:64
2000 Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
Vereinigte Staaten Donald Johnson
Sudafrika Piet Norval
3:6, 6:3, 6:4
1999 Simbabwe Byron Black
Schweden Jonas Björkman
Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
6:76, 7:62, 6:0
1998 Kanada Sébastien Lareau (2)
Vereinigte Staaten Alex O’Brien (2)
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:3, 3:6, 7:5
1997 Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
6:3, 6:3
1996 Kanada Sébastien Lareau (1)
Vereinigte Staaten Alex O’Brien (1)
Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
3:6, 6:4, 6:3
1995 (Okt.) Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
Tschechien Cyril Suk
Tschechien Daniel Vacek
7:5, 6:4
1995 (Feb.) Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Tschechien Cyril Suk
Tschechien Daniel Vacek
6:2, 6:2
1994 Sudafrika 1961 David Adams
Russland Andrei Olchowski
Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:7, 6:4, 7:6
1993 Australien Mark Kratzmann
Australien Wally Masur
Vereinigte Staaten Steve DeVries
Australien David Macpherson
6:3, 7:6
1992 Niederlande Tom Nijssen
Tschechoslowakei Cyril Suk
Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
6:3, 6:7, 6:3
1991 Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigtes Konigreich Nick Brown
6:3, 7:5
1990 Frankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
Danemark Michael Mortensen
Niederlande Tom Nijssen
6:3, 6:2

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ITF Stuttgart
  • ATP Stuttgart
  • WTA Stuttgart

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ATP-Turnierprofil (englisch)
Logo der ATP World Tour Masters 1000
Masters-Turniere im Tennis (Einzel/Doppel)

Indian Wells | Miami | Monte Carlo | Madrid | Rom | Kanada | Cincinnati | Shanghai | Paris

Ehemalige Masters-Turniere:
Hamburg | Stockholm | Stuttgart

ATP Tour 500 Logo
ATP Tour 500

Rotterdam | Dallas | Rio de Janeiro | Doha | Acapulco | Dubai | Barcelona | München | Hamburg | Halle | Queen’s Club | Washington | Peking | Tokio | Wien | Basel

Ehemalige Turniere der ATP-Tour-500-Serie:
Astana | Memphis | Valencia

Ehemalige Turniere der ATP International Series Gold:
Antwerpen | London | Philadelphia | Stuttgart | Kitzbühel | Indianapolis | New Haven | Singapur

Ehemalige Turniere der ATP Championship Series:
Mailand | Toronto Indoor | Brüssel | Stuttgart Indoor | Sydney Indoor | Tokio Indoor

Stuttgart Masters

1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 (Feb.) | 1995 (Okt.) | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Stuttgart_Masters&oldid=247610147“
Kategorien:
  • Turnier der ATP Tour
  • Tennisturnier in Stuttgart
  • Hanns-Martin-Schleyer-Halle
  • Erstveranstaltung 1990
  • Letzte Veranstaltung 2001

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id