Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Springfield (Massachusetts) – Wikipedia
Springfield (Massachusetts) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Springfield
Spitzname: The City of Homes, The City of Progress, The City in a Forest, The City of Firsts
Springfield City Hall (Rathaus)
Springfield City Hall (Rathaus)
Siegel von Springfield
Siegel
Flagge von Springfield
Flagge
Lage in Massachusetts
Basisdaten
Gründung: 14. Mai 1636
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Massachusetts
County: Hampden County
Koordinaten: 42° 6′ N, 72° 35′ W42.101388888889-72.59027777777821Koordinaten: 42° 6′ N, 72° 35′ W
Zeitzone: Eastern (UTC−5/−4)
Einwohner:
– Metropolregion:
155.929 (Stand: 2020)
699.162 (Stand: 2020)
Haushalte: 56.804 (Stand: 2020)
Fläche: 86,0 km2 (ca. 33 mi²)
davon 83,1 km2 (ca. 32 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 1.876 Einwohner je km2
Höhe: 21 m
Postleitzahlen: 01101, 01103–01105, 01107–01109, 01119, 01128, 01129, 01151
Vorwahl: +1 413
FIPS: 25-67000
GNIS-ID: 0609092
Website: www.springfieldcityhall.com
Bürgermeister: Domenic Sarno[1][2]

Hampden County Courthouse

Springfield ist eine Stadt in Massachusetts. Sie liegt im Hampden County und ist dessen traditioneller Verwaltungssitz.

Sie ist die älteste und nach Springfield (Missouri) die zweitgrößte der Städte namens Springfield in den USA. Sie liegt am Connecticut River.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner¹
1980 152.319
1990 156.983
2000 152.001
2010 153.195
2020 155.929

¹ 1980–2020: Volkszählungsergebnisse

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Pynchon aus Springfield in England gründete die Stadt am 14. Mai 1636.

1777 wurde das „Springfield Armory“, die erste amerikanische Waffen- und Munitionsfabrik, in Springfield von General George Washington (später US-Präsident) und Colonel Henry Knox gegründet.

1852 wurde Smith & Wesson, der heute größte Hersteller von Handfeuerwaffen in den Vereinigten Staaten, in Springfield gegründet und hat seinen Hauptsitz immer noch dort.

1852 verlieh Massachusetts die Stadtrechte an Springfield.

Im späten 19. Jahrhundert erhielt Springfield den Spitznamen City of Homes, weil es dort viele viktorianische Villen und Einfamilienhäuser gab.

Um die Pause zwischen der American-Football- und Baseballsaison zu füllen, erfand 1891 James Naismith, ein Sportlehrer an der Springfield YMCA, die Sportart Basketball. Als Denkmal dafür wurde die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame am Ufer des Connecticut gebaut.

Maschinen, Waffen wie Springfield Rifles, Papier- und Plastikprodukte, Bekleidung, Lebensmittel, Spielzeug wie Milton Bradley, und Druckerzeugnisse werden hier hergestellt. Das erste US-amerikanische Automobil Duryea wurde von Charles E. Duryea und James Frank Duryea in Springfield hergestellt. Im Jahr 1901 wurde von George Hendee und Oscar Hedstrom mit der Indian Motocycle Company der erste US-amerikanische Hersteller von Serienmotorrädern in Springfield gegründet.

Sehenswert sind der Forest Park von Frederick Law Olmsted, das Springfield Armory U.S.A. Waffenarsenal National Park, das Museum der Schönen Künste, das Museum der Wissenschaft, die Skulptur The Puritan von Augustus Saint-Gaudens, die Statue von Dr. Seuss und das Wissenschaftliche Museum von Springfield. Ebenfalls beachtenswert sind die Springfield Municipal Group, die Grace Baptist Church und das Hampden County Court Building. Zu den Bildungseinrichtungen der Stadt gehören das Springfield College (1885), das American International College (1885), die Tufts University Medical School (1893), die Western New England University (1919) und das Springfield Technical Community College (1968).

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zehn wichtigsten Arbeitgeber waren 2018:[3]

Arbeitgeber Arbeitnehmer
Baystate Health 8.859
Massachusetts Mutual Life Insurance Company 3.709
Sisters of Providence 2.775
American Outdoor Brands 1.960
Big Y 1.004
Western New England University 881
Springfield Technical Community College 792
Springfield College 617
Center for Human Development 569
Eastman Chemical 380

Des Weiteren betreibt der chinesische Bahntechnikkonzern CRRC seit 2018 ein Werk in der Stadt, das unter anderem U-Bahnen für die Massachusetts Bay Transportation Authority fertigt.[4]

In der Stadt geborene Personen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1900

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thomas Dwight (1758–1819), Politiker
  • Benjamin Wade (1800–1878), Politiker
  • Joseph Whiting Stock (1815–1855), Maler
  • Alfred Ely Beach (1826–1896), Erfinder und Verleger
  • Joel Asaph Allen (1838–1921), Zoologe
  • Arthur MacArthur (1845–1912), Militärgouverneur der Philippinen
  • Thornton Chase (1847–1912), Autor
  • Thomas Daniel Beaven (1851–1920), katholischer Geistlicher, Bischof von Springfield
  • Edward John King (1867–1929), Politiker
  • William Joseph Hafey (1888–1954), katholischer Bischof
  • William J. Granfield (1889–1959), Politiker
  • Sherburne F. Cook (1896–1974), Physiologe und Anthropologe
  • Robert B. Corey (1897–1971), Biochemiker
  • Rachel Fuller Brown (1898–1980), Chemikerin
  • Joseph Frederick Wagner (1900–1974), Komponist und Dirigent

1901 bis 1925

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Elmer Raguse (1901–1972), Tontechniker
  • Weston W. Adams (1904–1973), Präsident und Vorstandsvorsitzender der Boston Bruins
  • Theodor Seuss Geisel (1904–1991), Pseudonym „Dr. Seuss“, Kinderbuch-Autor und Cartoonzeichner
  • Billy Curtis (1909–1988), Filmschauspieler und Stuntman
  • Max Ehrlich (1909–1983), Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor
  • George Tomasini (1909–1964), Filmeditor
  • Fred F. Finklehoffe (1910–1977), Schriftsteller, Drehbuchautor und Theaterproduzent
  • Edward Shils (1910–1995), Soziologe
  • Edward Boland (1911–2001), Politiker
  • Eleanor Powell (1912–1982), Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin
  • Creighton W. Abrams (1914–1974), General der US Army
  • Fritz Pollard, Jr. (1915–2003), Leichtathlet
  • Donald Davidson (1917–2003), Philosoph
  • Larry O’Brien (1917–1990), Politiker und Basketballfunktionär
  • June Foray (1917–2017), Synchronsprecherin
  • Timothy Leary (1920–1996), Psychologe und Autor von Psychedelic-Literatur
  • Edward C. Taylor Jr. (1923–2017), Chemiker
  • Ernest Becker (1924–1974), Sozialanthropologe und Schriftsteller
  • Porky Cohen (1924–2004), Jazz- und Rhythm-and-Blues-Musiker
  • Joseph F. Holt (1924–1997), Politiker
  • Martin Malia (1924–2004), Historiker
  • John E. Taylor (1924–2019), Generalmajor der United States Air Force
  • Adele Addison (* 1925), Sopranistin

1926 bis 1950

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Herbert Blomstedt (* 1927), schwedischer Dirigent
  • Eddie Fontaine (1927–1992), Rockabilly-Musiker und Schauspieler
  • Joe Morello (1928–2011), Jazzmusiker
  • Norbert Dorsey (1929–2013), Bischof von Orlando
  • Lowell North (1929–2019), Geschäftsmann und Olympiasieger im Segeln
  • James A. Redden (1929–2020), Jurist und Politiker
  • Richard F. Heck (1931–2015), Chemiker
  • Phil Woods (1931–2015), Musiker des Modern Jazz
  • Joe Arpaio (* 1932), Sheriff
  • Robert B. Parker (1932–2010), Schriftsteller
  • Norman F. Ness (1933–2023), Geophysiker und Astrophysiker
  • Michael Putnam (1933–2025), Altphilologe und Hochschullehrer
  • Ran Blake (* 1935), Jazzpianist
  • David Klahr (* 1939), Entwicklungs-, Lernpsychologe und emeritierter Professor
  • Nick Buoniconti (1940–2019), Footballspieler und Pro-Football-Hall-of-Fame-Mitglied
  • Alan Kay (* 1940), Informatiker
  • Thomas A. McCarthy (* 1940), Professor
  • Michael Z. Lewin (* 1942), Schriftsteller
  • Steve Susskind (1942–2005), Schauspieler
  • Allan Bérubé (1946–2007), Historiker und Autor
  • Bill Danoff (* 1946), Songschreiber und Sänger
  • Peter Moulton (* 1946), Elektrotechniker und Physiker
  • Peter Welch (* 1947), Politiker
  • David T. Zabecki (* 1947), Offizier, Ingenieur, Militärhistoriker und -schriftsteller
  • John Ashton (1948–2024), Schauspieler
  • Richard Bessel (* 1948), Historiker
  • Steve Arnold (* 1949), Politiker
  • Richard Neal (* 1949), Politiker

Ab 1951

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kurt Russell (* 1951), Schauspieler
  • Craig Campbell (* 1952), Politiker
  • Bruce Forman (* 1956), Jazzgitarrist
  • Mike Scully (* 1956), Drehbuchautor und Produzent
  • Chris Mayotte (* 1957), Tennisspieler
  • Barbara Comstock (* 1959), Politikerin
  • Ruth E. Carter (* 1960), Kostümbildnerin
  • Tim Mayotte (* 1961), Tennisspieler
  • Joe Philbin (* 1961), American-Football-Trainer
  • Craig Alanson (* 1962), Autor
  • Tim Daggett (* 1962), Turner
  • Edward Tsang Lu (* 1963), Physiker und Astronaut
  • Bob Kudelski (* 1964), Eishockeyspieler
  • Linda Perry (* 1965), Musikproduzentin und Musikerin
  • David Shea (* 1965), Turntablist und Komponist
  • Vinny Del Negro (* 1966), Basketballspieler
  • Maura West (* 1972), Schauspielerin
  • Aaron Turner (* 1977), Sänger, Gitarrist, Labelbetreiber und Grafikdesigner
  • Sarah Elizabeth Charles (* 1989), Jazzsängerin
  • Joe Ragland (* 1989), Basketballspieler
  • Christian Wilkins (* 1996), American-Football-Spieler
  • Chosen Jacobs (* 2001), Schauspieler

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Springfield (Massachusetts) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Springfield (Massachusetts) – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ www.springfield-ma.gov. (abgerufen am 11. Mai 2022).
  2. ↑ www.springfield-ma.gov. (abgerufen am 24. März 2022).
  3. ↑ Springfield MA 2018 Comprehensive Annual Financial Report, auf www.springfield-ma.gov, abgerufen am 3. März 2019
  4. ↑ CRRC Delivers Two Locally Made Railcars to Boston Officials, auf www.crrcgc.cc, abgerufen am 3. März 2019
Normdaten (Geografikum): GND: 4130517-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79065976 | VIAF: 130813774
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Springfield_(Massachusetts)&oldid=259056808“
Kategorien:
  • Ort in Massachusetts
  • Ort in Nordamerika
  • Springfield (Massachusetts)
  • County Seat in Massachusetts
  • Gemeindegründung 1636
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Seite verwendet P1082
  • Wikipedia:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten mit Daten aus Wikidata
  • Wikipedia:Qualitätssicherung Vereinigte Staaten:Infobox/Einwohnerzahl Metropolregion von Wikidata
  • Wikipedia:Seite verwendet P1538
  • Wikipedia:Seite verwendet P6
  • Wikipedia:Qualitätssicherung Vereinigte Staaten:Infobox/Einwohnerzahl 2020 auf Wikidata

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id