Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Simo Halonen – Wikipedia
Simo Halonen – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Simo Halonen
Verband Finnland Finnland
Geburtstag 21. März 1947
Geburtsort Taipalsaari
Karriere
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Silber 1974 Minsk Staffel
Gold 1975 Antholz Staffel
Silber 1977 Vingrom Staffel
Silber 1979 Ruhpolding Staffel
letzte Änderung: Karriereende

Simo Halonen (* 21. März 1947 in Taipalsaari) ist ein früherer finnischer Biathlet. Neben Heikki Ikola und Juhani Suutarinen ist er der erfolgreichste finnische Biathlet der 1970er Jahre.

Simo Halonen kam erst beim Militär zum Biathlonsport und begann damit erst im Alter von 25 Jahren. Er nahm zwischen 1974 und 1979 an allen Biathlon-Weltmeisterschaften teil, verpasste allerdings die Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck wegen einer Verletzung am Bein. Bei seinen ersten Biathlon-Weltmeisterschaften 1974 in Minsk verpasste er im Sprint als Fünftplatzierter nur knapp eine Medaille, die er an der Seite von Henrik Flöjt, Juhani Suutarinen und Heikki Ikola im Staffelrennen mit Silber hinter der Sowjetunion gewann. Im Einzel wurde er 14. 1975 konnte der Finne in Antholz mit der Staffel in der Besetzung des Vorjahres seinen größten Erfolg erreichen und gewann mit der Staffel Gold. Im Einzel belegte er Rang 30. In Vingrom gewann er 1977 mit Erkki Antila, Raimo Seppänen und Heikki Ikola im Staffelrennen hinter der Sowjetunion erneut die Silbermedaille und wurde zudem Siebter des Einzels und 28. des Sprints. Einzig 1978 in Hochfilzen konnte er bei einer Weltmeisterschaft keine Medaille gewinnen und wurde 24. des Sprints und Siebter des Einzels. Bei seiner letzten Teilnahme an Welttitelkämpfen, den Weltmeisterschaften 1979 in Ruhpolding, gewann er erneut mit seinen Staffelkollegen aus der Silberstaffel von 1977 hinter der DDR die Silbermedaille. Damit war er neben Ikola der einzige Bestandteil der finnischen Staffel der vier Weltmeisterschaften, bei denen die finnischen Staffeln zwischen 1974 und 1979 Medaillen gewannen, der immer Teil der Medaillenstaffeln war. Im Einzel wurde er 18. 1976 gewann er den finnischen Titel im Einzel.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Antti O. Arponen, Matti Hannus, Aarne Honkavaara, Kimmo Leinonen, Tarmo Mäki-Kuutti, Voitto Raatikainen, Antero Raevuori: Talviurheilun tähdet. WSOY, 1986. ISBN 951-0-13095-8, S. 398.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Resultate bei the-sports.org
Weltmeister im Biathlon in der Staffel

1958: Wiklund, Gunneriusson, Ohlin, Nilsson (SWE) | 1959: Melanin, Sokolow, Pschenizyn (URS) | 1961: Huuskonen, Repo, Tyrväinen (FIN) | 1962: Melanin, Pschenizyn, Pusanow (URS) | 1963: Melanin, Mescharjakow, Pschenizyn (URS) | 1965: Jordet, Wærhaug, Nordkild (NOR) | 1966: Istad, Tveiten, Nordkild, Jordet (NOR) | 1967: Istad, Tveiten, Wærhaug, Jordet (NOR) | 1969: Tichonow, Mamatow, Safin, Gundarzew (URS) | 1970: Tichonow, Mamatow, Safin, Uschakow (URS) | 1971: Tichonow, Mamatow, Safin, Muchitow (URS) | 1973: Tichonow, Safin, Kolmakow, Kowaljow (URS) | 1974: Tichonow, Uschakow, Kruglow, Kolmakow (URS) | 1975: Flöjt, Halonen, Suutarinen, Ikola (FIN) | 1977: Tichonow, Jelisarow, Uschakow, Kruglow (URS) | 1978: Beer, Ullrich, Siebert, Rösch (DDR) | 1979: Beer, Siebert, Ullrich, Rösch (DDR) | 1981: Jung, Jacob, Ullrich, Rösch (DDR) | 1982: Ullrich, Jung, Jacob, Hellmich (DDR) | 1983: Šalna, Kaschkarow, Miloradow, Bulygin (URS) | 1985: Kaschkarow, Šalna, Bulygin, Senkow (URS) | 1986: Kaschkarow, Wassiljew, Medwedzew, Bulygin (URS) | 1987: Roetsch, Jacob, Sehmisch, Wirth (DDR) | 1989: Luck, Sehmisch, Anders, Roetsch (DDR) | 1990: Carrara, Pallhuber, Passler, Zingerle (ITA) | 1991: Groß, Luck, Kirchner, F. Fischer (DEU) | 1993: Pallhuber, Passler, Carrara, Zingerle (ITA) | 1995: Groß, Kirchner, Luck, S. Fischer (DEU) | 1996: Maigurow, Dratschow, Tarassow, Kobelew (RUS) | 1997: Groß, Sendel, S. Fischer, Luck (DEU) | 1999: Ajdarow, Iwaschka, Saschuryn, Ryschankou (BLR) | 2000: Maigurow, Roschkow, Dratschow, Rostowzew (RUS) | 2001: Marguet, Defrasne, Robert, Poirée (FRA) | 2003: Sendel, S. Fischer, Groß, Luck (DEU) | 2004: Luck, Groß, S. Fischer, Greis (DEU) | 2005: Hanevold, Eckhoff, Gjelland, Bjørndalen (NOR) | 2007: Tscheresow, Tschudow, Jaroschenko, Kruglow jr. (RUS) | 2008: Tscheresow, Kruglow jr., Jaroschenko, Tschudow (RUS) | 2009: Svendsen, Berger, Hanevold, Bjørndalen (NOR) | 2011: Bjørndalen, Os, Svendsen, T. Bø (NOR) | 2012: Bjørndalen, Brattsveen, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2013: Bjørndalen, L’Abée-Lund, T. Bø, Svendsen (NOR) | 2015: Lesser, Böhm, Peiffer, Schempp (DEU) | 2016: Bjørndalen, T. Bø, J. T. Bø, Svendsen (NOR) | 2017: Wolkow, Zwetkow, Babikow, Schipulin (RUS) | 2019: Birkeland, Christiansen, T. Bø, J. T. Bø (NOR) | 2020: Jacquelin, Fourcade, Desthieux, Fillon Maillet (FRA) | 2021: Lægreid, T. Bø, J. T. Bø, Christiansen (NOR) | 2023: Guigonnat, Claude, Jacquelin, Fillon Maillet (FRA) | 2024: V. Brandt, Nelin, Ponsiluoma, Samuelsson (SWE) | 2025: Strømsheim, T. Bø, Lægreid, J. T. Bø (NOR)

Personendaten
NAME Halonen, Simo
KURZBESCHREIBUNG finnischer Biathlet
GEBURTSDATUM 21. März 1947
GEBURTSORT Taipalsaari
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Simo_Halonen&oldid=247249557“
Kategorien:
  • Biathlet (Finnland)
  • Weltmeister (Biathlon)
  • Finne
  • Geboren 1947
  • Mann
  • Finnischer Meister (Biathlon)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id