Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Shkodra Elektronike – Wikipedia
Shkodra Elektronike – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Shkodra Elektronike
Shkodra Elektronike (2025)

Shkodra Elektronike (2025)

Allgemeine Informationen
Herkunft Albanien
Genre(s) Pop
Aktive Jahre seit 2019
Auflösung
Website shkodraelektronike.com
Gründungsmitglieder
Kolë Laca
Beatriçe Gjergji
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Zjerm
 CH7825.05.2025(1 Wo.)

Shkodra Elektronike ist ein albanisches Musikduo bestehend aus Kolë Laca (* 7. Mai 1972) und Beatriçe Gjergji (* 9. September 1991). Sie nahmen für Albanien am Eurovision Song Contest 2025 in Basel teil.[2]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kolë Laca und Beatriçe Gjergji wurden beide in Shkodra geboren, wuchsen jedoch in Italien auf. Die beiden arbeiteten erstmals im Jahr 2019 zusammen.[3] Sie beschreiben ihre Musik als Post-Immigrant-Pop, eine Mischung aus traditioneller albanischer Musik und moderner elektronischer Musik.[4] 2020 wurde das erste gemeinsame Lied Ku e gjeta vedin veröffentlicht, das mit dem Sonderpreis des Festivals Lule Borë in Shkodra ausgezeichnet wurde. Ein Jahr später beteiligten sie sich erstmals am Festivali i Këngës, dem traditionellen albanischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest. Das von Rezarta Smaja gesungene Lied E jemja nuse belegte den dritten Platz.[5]

2022 veröffentlichte das Duo sein erstes gemeinsames Album mit dem Titel Live @ Uzina.[6]

Im Dezember 2024 nahmen die beiden erstmals als Interpreten am Festivali i Këngës teil. Sie entschieden dabei sowohl das Juryvoting als auch das Zuschauervoting für sich. Beim Voting der albanischen Diaspora belegten sie den zweiten Platz hinter Elvana Gjata. Sie gewannen damit das Festival und vertraten Albanien beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel mit dem Titel Zjerm. Nach erfolgreicher Finalqualifikation erreichten sie den 8. Platz im Finale, was das beste Ergebnis Albaniens beim ESC seit 2012 darstellt.

Diskografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

EPs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2022: Live @ Uzina
  • 2025: Shndrit!

Singles

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2020: Ku e gjeta vedin
  • 2020: Synin si qershia
  • 2022: Turtulleshë
  • 2023: Vaj si kenka ba dynjaja (feat. Fanfara Tirana)
  • 2024: Zjerm

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Shkodra Elektronike – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Chartquellen: CH
  2. ↑ Shkodra Elektronike win 'Festivali i Këngës' and will represent Albania at Eurovision. 23. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024 (englisch). 
  3. ↑ Albania: Shkodra Elektronike to Eurovision 2025 with "Zjerm". 23. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024 (britisches Englisch). 
  4. ↑ Clubbing e vibrazioni balcaniche: in anteprima il video di “Synin si Qershia” degli Shkodra Elektronike. In: Billboard Italia. 20. Oktober 2020, abgerufen am 23. Dezember 2024 (italienisch). 
  5. ↑ Albania: Shkodra Elektronike to Eurovision 2025 with "Zjerm". 23. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024 (britisches Englisch). 
  6. ↑ Gli Shkodra Elektronike ci convincono ad ascoltare musica di cui non capiamo neanche una parola | perindiepoi. Abgerufen am 23. Dezember 2024. 
ESC-Logo Albanien
Albanien beim Eurovision Song Contest

2004: Anjeza Shahini | 2005: Ledina Çelo | 2006: Luiz Ejlli | 2007: Aida & Frederik Ndoci | 2008: Olta Boka | 2009: Kejsi Tola | 2010: Juliana Pasha | 2011: Aurela Gaçe | 2012: Rona Nishliu | 2013: Adrian Lulgjuraj & Bledar Sejko | 2014: Herciana Matmuja | 2015: Elhaida Dani | 2016: Eneda Tarifa | 2017: Lindita Halimi | 2018: Eugent Bushpepa | 2019: Jonida Maliqi | 2020: Arilena Ara | 2021: Anxhela Peristeri | 2022: Ronela Hajati | 2023: Albina & Familja Kelmendi | 2024: Besa | 2025 Shkodra Elektronike

Interpreten beim Eurovision Song Contest 2025
Finale:

Albanien Shkodra Elektronike • Armenien PARG • DeutschlandDeutschland Abor & Tynna • Danemark Sissal • Estland Tommy Cash • Finnland Erika Vikman • FrankreichFrankreich Louane • Griechenland Klavdia • Island VÆB • Israel Yuval Raphael • ItalienItalien Lucio Corsi • Lettland Tautumeitas • Litauen Katarsis • Luxemburg Laura Thorn • Malta Miriana Conte • NiederlandeNiederlande Claude • Norwegen Kyle Alessandro • OsterreichÖsterreich JJ • Polen Justyna • Portugal NAPA • San Marino Gabry Ponte • SchwedenSchweden KAJ • Schweiz Zoë Më • SpanienSpanien Melody • UkraineUkraine Ziferblat • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Remember Monday

Im 1. Halbfinale ausgeschieden:

Aserbaidschan Mamagama • Belgien Red Sebastian • Kroatien Marko Bošnjak • Slowenien Klemen • Zypern Republik Theo Evan

Im 2. Halbfinale ausgeschieden:

AustralienAustralien Go-Jo • Georgien Mariam Schengelia • Irland EMMY • Montenegro Nina Žižić • Serbien Princ • Tschechien Adonxs

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Shkodra_Elektronike&oldid=259602376“
Kategorien:
  • Interpret eines albanischen Beitrags beim Eurovision Song Contest
  • Popband
  • Albanische Band
  • Duo (Musik)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id