Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Service Location Protocol – Wikipedia
Service Location Protocol – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
SLP im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung SLP
Transport UDP TCP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI …

Das Service Location Protocol (SLP) ist ein Netzwerkprotokoll zum Auffinden von Ressourcen, welche von anderen Computern über ein TCP/IP-basierendem Netz angeboten werden.

Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das SLP wird definiert in den RFCs RFC 2608,[1] RFC 2609,[2] RFC 2614,[3] RFC 2165,[4] RFC 3059[5] und RFC 3082.[6]

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das SLP baut auf einem dreistufigen Konzept auf. Es teilt die Hosts in drei entsprechende Klassen ein:

  • die Verzeichnisagenten (englisch directory agents),
  • die Dienstagenten (englisch service agents)
  • und Benutzeragenten (englisch user agents).

Will ein Host nun in einem Netz einen Dienst anbieten, so muss dieser Host über einen Dienstagenten verfügen. Dieser Dienstagent registriert den Dienst, der angeboten werden soll, beim Verzeichnisagenten. Die beiden Agenten kommunizieren in definierten Zeitintervallen, ob der Dienst noch verfügbar ist oder ob es zu einer Adress- oder Dienständerung gekommen ist. Dieses Zeitintervall ist frei definierbar und wird in der Regel vom Dienstagenten bei der ersten Registrierung dem Verzeichnisagenten mitgeteilt.

Wenn ein Client nun einen Netzdienst benötigt, so kann der Benutzeragent, der auf dem Client vorhanden sein muss, beim Verzeichnisagenten nachfragen, ob es den gewünschten Dienst im Netz gibt. Der Verzeichnisagent teilt dem Benutzeragenten daraufhin mit, ob es diesen Dienst gibt, und wenn ja, unter welcher Netzadresse der Client den Dienst erreichen kann.

Die Kommunikation findet hierbei in den meisten Fällen mittels Unicast statt. In einigen Fällen kann es jedoch sein, dass auch Multicast eingesetzt wird. Multicast wird eingesetzt, wenn ein Benutzeragent oder ein Dienstagent die Adresse des Verzeichnisagenten noch nicht kennt. In diesem Fall wird ein SLP-Discover mit Multicast durchgeführt. Dies kann unterbunden werden, indem sowohl dem Dienst- als auch dem Benutzeragenten in den entsprechenden Konfigurationsdateien die IP-Adresse des oder der Verzeichnisagenten vorgegeben wird.

Für Kleinstnetzwerke sieht SLP allerdings das Small-Network-Szenario vor, der Host (User Agent) fragt einfach nach dem gewünschten Service in die Runde, jeder Service Agent, der sich angesprochen fühlt, antwortet dann.

Novell setzt seit der Netware Version 5.x das SLP als Nachfolgelösung für das SAP ein.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Avahi
  • Bonjour
  • Dynamic Host Configuration Protocol
  • Jini
  • OSGi Alliance
  • Universal Plug and Play (UPnP)
  • WS-Discovery
  • Zeroconf

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ RFC: 2608 – Service Location Protocol, Version 2. 1999 (englisch).
  2. ↑ RFC: 2609 – Service Templates and Service: Schemes. 1999 (englisch).
  3. ↑ RFC: 2614 – An API for Service Location. 1999 (englisch).
  4. ↑ RFC: 2165 – Service Location Protocol. 1997 (englisch).
  5. ↑ RFC: 3059 – Attribute List Extension for the Service Location Protocol. 2001 (englisch).
  6. ↑ RFC: 3082 – Notification and Subscription for SLP. 2001 (englisch).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Service_Location_Protocol&oldid=244298110“
Kategorien:
  • Internet-Anwendungsprotokoll
  • Internetstandard

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id