Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Semtalk – Wikipedia
Semtalk – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Verständlichmachen, Relevanz herausarbeiten, falls vorhanden. Geschichtliches (erstes Startup von 2001) [1]. Auch: doi:10.1016/S1389-1286(03)00223-8 doi:10.1016/j.websem.2010.08.008 u.a.--Mahlzahn (Diskussion) 21:22, 5. Jul. 2020 (CEST)

Semtalk
Basisdaten

Entwickler Semtation GmbH
Erscheinungsjahr 2001[1]
Betriebssystem Microsoft Windows
Kategorie Geschäftsprozessmanagement
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
Sonstiges basiert auf Microsoft VisioVorlage:Infobox Software/Wartung/Sonstiges
semtation.de

Semtalk ist eine Software zur Geschäftsprozessmodellierung, die auf Microsoft Visio basiert und verschiedene Modellierungsmethoden unterstützt. Sie wurde erstmals 2001 vom Startup SC4 als graphischer RDF-Schema-Editor veröffentlicht und wird seitdem von der Semtation GmbH mit Sitz in Potsdam weiterentwickelt.[1][2]

Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bereich der Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung werden die Modellierungsmethoden eEPK, KSA, BPMN, BPMN 2.0, ProMet sowie C-ENS unterstützt. Im Bereich der semantischen Suche wird die Modellierung von Ontologien in unterschiedlichen Formaten unterstützt.

Mit der Verwendung von Microsoft SharePoint als Repository, Portal und Dokumentenmanagement-System stehen dessen Funktionalitäten im Rahmen der Modellierung zur Verfügung. Alternativ zum Microsoft SharePoint können auch andere Systeme genutzt werden.

Ausgewählte Funktionen:

  • Glossar-basierte Prozessmodellierung
  • Beliebig tiefe Verfeinerungen innerhalb oder zwischen Modellen
  • Publikation in HTML oder in Silverlight
  • verschiedene XML-basierte Import- und Exportformate
  • mehrsprachige Modelle
  • Simulation
  • Verwendung der Data Graphics aus Microsoft Visio
  • Import aus dem SAP Solution Composer und dem Solution Manager

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Programm wurde u. a. auf der CeBit Hannover 2008 vorgestellt.[3]

García-Castro und Gómez-Pérez untersuchten 2010 die Interoperabilität von verschiedenen Semantic-Web-Technologien mittels OWL. Sie bescheinigten Semtalk eine eher schlechtere Interoperabilität. Technologien mit OWL-ähnlichen Modellen schnitten besser ab.[4]

Die Semtation GmbH ist Partner des vom BMBF unterstützten QURATOR-Projekt zur digitalen Kuratierung.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Website der Firma Semtation GmbH

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Christian Fillies, Frauke Weichhard: International Conference on Conceptual Structures | SemTalk: A RDFS Editor for Visio 2000. In: CEUR Workshop Proceedings. Band 41, 2001, S. 197–202 (englisch, ceur-ws.org [PDF; 173 kB]). 
  2. ↑ Christian Fillies: Kurzbiographie. Xinnovations e. V., 2014, abgerufen am 6. Juli 2020. 
  3. ↑ Integriertes Projektmanagement mit SemTalk, Process Suite und Blue Ant. Archiviert vom Original am 29. Januar 2016; abgerufen am 6. Juli 2020. 
  4. ↑ Raúl García-Castro, Asunción Gómez-Pérez: Interoperability results for Semantic Web technologies using OWL as the interchange language. In: Journal of Web Semantics. Band 8, Nr. 4, November 2010, S. 278–291, doi:10.1016/j.websem.2010.08.008. 
  5. ↑ Georg Rehm u. a.: Proceedings of the Conference on Digital Curation Technologies (Qurator 2020) | QURATOR: Innovative Technologies for Content and Data Curation. In: CEUR Workshop Proceedings. Band 2535, 2020 (ceur-ws.org [PDF; 5,3 MB]). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Semtalk&oldid=230952744“
Kategorien:
  • Geschäftsprozessmanagement-Software
  • Windows-Software
  • Proprietäre Software
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Qualitätssicherung Informatik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id