Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Sega Mega Drive Mini – Wikipedia
Sega Mega Drive Mini – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sega Mega Drive Mini
Hersteller Sega
Typ stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung
JapanJapan 19. September 2019
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 19. September 2019
Europa 4. Oktober 2019
Hauptprozessor Arm Cortex-A7 Quad-Core[1]
(ZUIKI Z 7213)
Grafikprozessor Mali-400
Speichermedien 512 MB Flash-Speicher
Nachfolger Sega Mega Drive Mini 2

Das Sega Mega Drive Mini (JP: メガドライブミニ / USA: Sega Genesis Mini) ist eine Retro-Spielkonsole des japanischen Herstellers Sega mit 42 vorinstallierten Spielen. Sie ist dem ursprünglich ebenfalls von Sega veröffentlichten Mega Drive nachempfunden, das hauptsächlich von 1988 bis 1995 vermarktet wurde. Die Konsole emuliert die ursprüngliche 16-Bit-Hardware für die je nach Verkaufsregion variierende Vorauswahl an Original-Spieletiteln. Das Mega Drive Mini wurde am 19. September 2019 für einen Verkaufspreis von 79,99 Euro veröffentlicht.[2]

Hardware

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Mega Drive Mini ist etwa halb so groß wie die ursprüngliche Konsole. Im Inneren sitzt das ARM-basierte SoC ZUIKI Z7213.[3] Der interne Flash-Speicher ist 512 MB groß.[4] Das Gerät wird, je nach Veröffentlichungsregion, mit ein bis zwei Nachbildungen des ursprünglichen Controllers in Originalgröße ausgeliefert, die per USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Originalcontroller können hingegen nicht angeschlossen werden.[5] Ebenfalls enthalten ist ein USB-to-Micro-B-Stromkabel bzw. ein USB-Netzteil (Nordamerika) sowie ein HDMI-Kabel.[4] Es gibt unterschiedliche Varianten für Nordamerika, Europa, Asien und Japan, die den ursprünglichen Designs und Farben dieser Regionen entsprechen.[4][6] Die amerikanische und europäische Version beinhalten einen Controller mit drei Knöpfen, während die japanischen Controller sechs Knöpfe haben.[5] In Nordamerika wurden offiziell für das Mini lizenzierte Controller mit sechs Knöpfen separat angeboten.[7] In Japan wurden weitere funktionslose, rein ästhetische Ergänzungen separat angeboten: eine Miniatur des Sega CD und des Sega 32X, eine Nachbildung der Lock-on-Cartridge von Sonic & Knuckles und der Standard-Cartridge Sonic the Hedgehog.[8]

Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Mega Drive Mini kommt mit 42 Spielen, deren Zusammenstellung nach Region variiert.[4] So besitzt bspw. das japanische Exemplar alle drei regionalen Versionen von Castlevania: Bloodlines und Contra: Hard Corps, während das amerikanische Mini beim Umstellen der Sprache auf Japanisch dem Spieler den Titel Puyo Puyo zur Verfügung stellt, der auf dem japanischen Mini nicht enthalten ist.[9] Das europäische Mega Drive Mini erlaubt keinen Zugriff auf die amerikanische Version, mit wenigen Ausnahmen, wenn die Sprache auf Koreanisch und Chinesisch gestellt wird. Die europäischen Versionen Mega Man: The Wily Wars und Earthworm Jim sind dagegen die amerikanischen ROMs. Die Konsole bietet für alle Spiele eine Speicherfunktion, um das Programm jederzeit pausieren und fortsetzen zu können. Spiele können entweder in der ursprünglichen 4:3-Auflösung oder gestreckt auf Widescreen-Format 16:9 gespielt werden, im letzteren Fall mit modifizierten HUD-Elementen, um den Bildschirm auszufüllen.[5][10] Als Bonusspiele wurden die nie für Mega Drive veröffentlichten Titel Darius und Tetris hinzugefügt, die auf früheren Arcade-Fassungen basieren.[11]

Spiel NA/PAL[12] Japan[13] China/Korea[14]
Alex Kidd in the Enchanted Castle  Ja  Nein  Nein
Alien Soldier  Nein  Nein  Ja
Alisia Dragoon  Ja  Ja  Ja
Altered Beast  Ja  Nein  Nein
Assault Suit Leynos  Nein  Ja  Ja
Beyond Oasis  Ja  Ja  Ja
Castle of Illusion Starring Mickey Mouse  Ja  Nein  Ja
Castlevania: Bloodlines  Ja  Ja  Ja
Columns  Ja  Ja  Ja
Comix Zone  Ja  Ja  Ja
Contra: Hard Corps  Ja  Ja  Ja
Darius  Ja  Ja  Ja
Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine/Puyo Puyo  Ja  Nein  Ja
Dyna Brothers 2  Nein  Ja  Nein
Dynamite Headdy  Ja  Ja  Nein
Earthworm Jim  Ja  Nein  Nein
Ecco the Dolphin  Ja  Nein  Nein
Eternal Champions  Ja  Nein  Nein
Game no Kanzume Otokuyou  Nein  Ja  Ja
Ghouls ’n Ghosts  Ja  Ja  Ja
Golden Axe  Ja  Ja  Ja
Gunstar Heroes  Ja  Ja  Ja
Kid Chameleon  Ja  Nein  Nein
Landstalker  Ja  Ja  Ja
Langrisser II  Nein  Ja  Ja
Light Crusader  Ja  Nein  Nein
Lord Monarch  Nein  Ja  Nein
Madō Monogatari I  Nein  Ja  Nein
Mega Man: The Wily Wars  Ja  Ja  Ja
Monster World IV  Ja  Ja  Ja
MUSHA  Nein  Ja  Ja
OutRun 2019  Nein  Nein  Ja
Party Quiz Mega Q  Nein  Ja  Nein
Phantasy Star IV  Ja  Ja  Ja
Powerball  Nein  Ja  Ja
Puyo Puyo 2  Nein  Ja  Ja
Puzzle & Action: Tant-R  Nein  Ja  Ja
Rent a Hero  Nein  Ja  Nein
Road Rash 2  Ja  Ja  Ja
Shining Force  Ja  Ja  Ja
Shining Force 2  Nein  Nein  Ja
Shinobi 3  Ja  Nein  Nein
Slap Fight MD  Nein  Ja  Ja
Snow Bros  Nein  Ja  Ja
Sonic Spinball  Ja  Nein  Nein
Sonic the Hedgehog  Ja  Nein  Ja
Sonic the Hedgehog 2  Ja  Ja  Ja
Space Harrier II  Ja  Ja  Ja
Street Fighter II: Special Champion Edition  Ja  Ja  Nein
Streets of Rage 2  Ja  Ja  Ja
Strider  Ja  Nein  Ja
Super Fantasy Zone  Ja  Ja  Ja
Sword of Vermilion  Nein  Nein  Ja
Tetris  Ja  Ja  Ja
The Hybrid Front  Nein  Ja  Nein
The Revenge of Shinobi  Nein  Ja  Ja
Thunder Force III  Ja  Ja  Ja
ToeJam & Earl  Ja  Nein  Nein
Vectorman  Ja  Nein  Nein
Virtua Fighter 2  Ja  Nein  Nein
Wonder Boy in Monster World  Ja  Nein  Ja
World of Illusion  Ja  Ja  Ja
Yu Yu Hakusho Makyō Tōitsusen  Nein  Ja  Nein

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Mega Drive Mini wurde erstmals auf der Sega FES-Show im April 2018 angekündigt.[4] Sega folgte damit einem zeitgenössischen Trend, ehemalige Spielkonsolen der 1980er und 1990er in verkleinerter Form und mit vorinstallierten Spielen als Retro-Nachbildungen mit Softwareemulation zu veröffentlichen.[5] Der ursprüngliche Veröffentlichungszeitraum zum 30-jährigen Jubiläum der Konsole konnte nicht eingehalten werden,[15] da Sega die ursprüngliche Partnerschaft mit dem Retrokonsolen-Spezialist AtGames löste,[4] deren 2017 veröffentlichte Sega Genesis Flashback schlechte Kritiken für ihre Produktionsqualität erhalten hatte.[9][5] Statt AtGames’ Flashback-Software zu nutzen, übernahm Sega die Produktion selbst.[9] Als neuer Veröffentlichungstermin wurde der 19. September 2019 angekündigt,[4] in Europa und dem Mittleren Osten erschien das Gerät am 4. Oktober 2019.[16]

Retrospezialist M2, der mit Sega bereits an Sega Ages und der Sega 3D Classics Collection zusammengearbeitet hatte, zeichnete für die Portierungen der Spiele auf die Mini verantwortlich.[4] Es war Segas erste neue Konsolenhardware seit dem Marktausstieg mit der Dreamcast 2001.[5][17] Die Musik des Menüs wurde von Yūzō Koshiro komponiert, der auch Komponist einiger enthaltener Spiele war, darunter The Revenge of Shinobi, Streets of Rage 2 und Beyond Oasis.[9]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • @1@2Vorlage:Toter Link/megadrivemini.sega.comOffizielle deutschsprachige Website (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2024. Suche in Webarchiven)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ メガドライブミニ (Memento vom 2. September 2022 im Internet Archive) (japanisch)
  2. ↑ Norman Wittkopf: Sega Mega Drive Mini: Markteinführung der Retro-Konsole erneut verschoben. In: PC Games Hardware. 29. Juli 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2023; abgerufen am 21. September 2025. 
  3. ↑ ZUIKI Z7213 | 瑞起|ZUIKI |ARMテクノロジーカンパニー. In: 株式会社 瑞起|ZUIKI |ARMテクノロジーカンパニー. Abgerufen am 11. Oktober 2019 (japanisch). 
  4. ↑ a b c d e f g h Daniel Robson: SEGA Genesis Mini Release Date, Price and Initial Games Lineup Revealed. In: IGN. 30. März 2019, abgerufen am 31. März 2019 (englisch). 
  5. ↑ a b c d e f Owen S. Good: Sega Genesis Mini releases in September with 40 games, including Sonic the Hedgehog (update). In: Polygon. 30. März 2019, abgerufen am 31. März 2019 (englisch). 
  6. ↑ Alistair Wong: Sega Mega Drive Mini To Have Asia-Specific Version With Sword of Vermilion And More. In: Siliconera. 2. April 2019, abgerufen am 3. April 2019 (englisch). 
  7. ↑ Steve Watts: Sega Genesis Mini Announces 10 More Games, Optional 6-Button Controller. In: Gamespot. 21. Mai 2019, abgerufen am 31. Mai 2019 (englisch). 
  8. ↑ Michael McWertor: The Sega Genesis Mini is getting its own ridiculous mini tower. In: Polygon. 4. Juni 2019, abgerufen am 4. Juni 2019 (englisch). 
  9. ↑ a b c d Chris Kohler: Sega Will Release The Genesis Mini On September 19. In: Kotaku. 29. März 2019, abgerufen am 3. März 2019 (amerikanisches Englisch). 
  10. ↑ (Update) The Genesis Mini will be a real treat for retro enthusiasts. In: Destructoid. Abgerufen am 11. Oktober 2019 (englisch). 
  11. ↑ John Linneman: Sega Mega Drive Mini review: the best retro console yet? In: Eurogamer. 15. September 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019 (englisch). 
  12. ↑ Genesis Mini. In: Sega. Abgerufen am 8. November 2023 (englisch). 
  13. ↑ メガドライブミニ. In: Sega. Abgerufen im 1. Januar 1 (japanisch). 
  14. ↑ メガドライブミニ(Mega Drive Mini). In: Sega. Abgerufen im 1. Januar 1 (chinesisch (Taiwan)). 
  15. ↑ Michael McWhertor: Sega delays its Mega Drive Mini to 2019 for an overhaul. In: Polygon. 19. September 2018, abgerufen am 31. März 2019 (englisch). 
  16. ↑ Peter Glagowski: The Genesis/Mega Drive Mini has been delayed in Europe. In: Destructoid. Abgerufen am 27. September 2019 (englisch). 
  17. ↑ Christopher Grant: Sega Genesis Mini (aka Mega Drive Mini) announced. In: Polygon. 13. April 2018, abgerufen am 31. März 2019 (englisch). 
Sega

Konsolensysteme: SG-1000 (1982) | Sega Master System (1986) | Sega Mega Drive (1989) | Sega Multi-Mega (1992/93) | Sega Mega-CD (1992/93) | Sega 32X (1994) | Sega Saturn (1994) | Dreamcast (1999) | Sega Mega Drive Mini (2019) | Sega Mega Drive Mini 2 (2022)

Handgeräte: Sega Game Gear (1990) | Sega Mega Jet (1994) | Sega Nomad (1995) | Sega Retro Gen (2009)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Sega_Mega_Drive_Mini&oldid=261010229“
Kategorien:
  • Spielkonsole
  • Sega
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Weblink offline

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id