Search Everywhere Optimization (kurz: SEO 2.0 oder SEvO) ist ein Weiterentwicklungskonzept der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO), das auf die zunehmende Fragmentierung des digitalen Suchverhaltens[1] reagiert. Während sich traditionelle SEO-Maßnahmen auf die Optimierung von Webseiten für allgemeine Websuchmaschinen wie Google oder Bing konzentrieren, zielt SEO 2.0 darauf ab, die Sichtbarkeit und Relevanz von Marken und Inhalten auf sämtlichen digitalen Plattformen zu erhöhen, auf denen Nutzer aktiv nach Informationen suchen.
Dazu zählen neben Websuchmaschinen auch soziale Netzwerke, Videoplattformen, digitale Assistenten, E-Commerce-Suchsysteme sowie generative KI-Modelle. Search Everywhere Optimization berücksichtigt damit eine Vielzahl neuer Suchkontexte und Schnittstellen, die in der heutigen digitalen Landschaft eine entscheidende Rolle spielen.
Begriff und Abgrenzung
Der Begriff „Search Everywhere Optimization“ wurde in den frühen 2020er-Jahren[2] als Reaktion auf das sich wandelnde Nutzerverhalten geprägt. Insbesondere Plattformen wie TikTok, YouTube, Amazon, Instagram oder ChatGPT begannen zunehmend, als primäre Anlaufstellen für spezifische Informationsbedürfnisse[3] zu fungieren.
Im Gegensatz zur klassischen Suchmaschinenoptimierung, die in der Regel zwischen Onpage-Optimierung (Optimierung auf der eigenen Website) und Offpage-Optimierung (Maßnahmen außerhalb der eigenen Domain, wie Linkaufbau) unterscheidet, verfolgt SEO 2.0 einen plattformübergreifenden und integrativen Ansatz. Ziel ist es, Inhalte so aufzubereiten, dass sie auf jeder relevanten Plattform algorithmisch erkannt, indexiert und als vertrauenswürdig eingestuft werden.

Hintergrund
Der Wandel im Suchverhalten der Nutzer – insbesondere durch die zunehmende Nutzung von Social Media,[4] E-Commerce-Plattformen und KI-gestützten Anwendungen[5] – führte zu einem Bedarf nach neuen Optimierungsstrategien. Suchmaschinenoptimierung beschränkte sich lange auf klassische Websites, doch heutige Konsumenten suchen nach Produktinformationen auf Amazon,[6] nach visueller Inspiration auf Pinterest oder nach Erklärungen auf YouTube.[7]
Zudem zeigen Studien und Marktbeobachtungen, dass sogenannte „Zero-Click-Searches“ zunehmen,[8] also Suchanfragen, bei denen Nutzer nicht mehr auf externe Websites klicken, weil die Antwort bereits innerhalb der Plattform geliefert wird (z. B. durch Snippets oder Chatbots).
Plattformen der Search Everywhere Optimization
Search Everywhere Optimization bezieht sich auf eine Vielzahl von digitalen Plattformen und Kanälen:
- Websuchmaschinen: z. B. Google, Bing
- Soziale Netzwerke: TikTok, Instagram, Facebook, LinkedIn
- Video-Plattformen: YouTube, Vimeo
- E-Commerce-Suchsysteme: Amazon, Etsy, eBay
- Sprach- und KI-Assistenten: Google Assistant, Siri, Alexa, ChatGPT, Perplexity
- App Stores: Google Play, Apple App Store
- Visuelle Suchdienste: Pinterest, Google Lens, Google Bilder
Jede dieser Plattformen hat eigene algorithmische Regeln und Bewertungskriterien.[9] SEO 2.0 zielt darauf ab, Inhalte an diese systemimmanenten Anforderungen anzupassen.
Strategien und Maßnahmen
Die Umsetzung von SEO 2.0 erfolgt durch eine Kombination aus technischer Optimierung, Content-Anpassung und Analysearbeit:
Plattformgerechte Inhalte: Inhalte werden für die jeweilige Plattform in Format, Sprache und Struktur angepasst. Beispielsweise unterscheiden sich Anforderungen an TikTok-Videos deutlich von YouTube-Content oder Produktbeschreibungen bei Amazon.
Multiformat-Strategie: Inhalte werden mehrfach verwendet und angepasst (Content Repurposing[10]), um auf verschiedenen Plattformen präsent zu sein.
Technische Grundlagen: Seitenladezeiten, Mobile First, strukturierte Daten (z. B. mittelsSchema.org) und Indexierbarkeit bleiben auch im SEO 2.0 essenziell.
KI- und Voice-Optimierung:[11] Inhalte werden so gestaltet, dass sie in konversationellen Interfaces wie ChatGPT oder Sprachassistenten als valide Antwortquellen gelten.
Verstärkung durch Social Media Marketing: Die gezielte Verbreitung von Inhalten über soziale Netzwerke erzeugt Offpage-Signale, die wiederum das organische Ranking beeinflussen können.
Kritik und Herausforderungen
SEO 2.0 bringt erhöhte Anforderungen an Unternehmen mit sich. Es erfordert:
- ein tieferes Verständnis diverser Plattformalgorithmen,
- ein höheres Maß an Ressourcen (Content-Erstellung, Monitoring, technische Umsetzung),
- eine permanente Anpassung an neue Tools und Nutzerverhalten und die Abhängigkeit von Drittplattformen.[12] Zudem kann es schwierig sein, konsistente Markenbotschaften über verschiedene Plattformen hinweg zu gewährleisten, ohne Inhalte zu duplizieren.[13]
Die Messung der Performance ist komplexer,[14] da klassische KPIs wie organische Klicks oder Seitenaufrufe durch plattformspezifische Metriken ergänzt werden müssen (z. B. TikTok-Views, Pinterest-Saves oder Chatbot-Erwähnungen).
Einzelnachweise
- ↑ Reuters Institute Digital News Report 2024 | The Communication Initiative. In: global.comminit.com. Abgerufen am 15. Mai 2025.
- ↑ Meet SEO's New Era: Search Everywhere Optimization. In: seo.com. Abgerufen am 15. Mai 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Journalism, media, and technology trends and predictions 2024. In: Reuters Institute for the Study of Journalism. 9. Januar 2024, abgerufen am 15. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Starker Anstieg der Social-Media-Nutzung. In: ARD/ZDF-Medienstudie 2024. Abgerufen am 15. Mai 2025 (deutsch).
- ↑ KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß | Presseinformation | Bitkom e. V. In: Bitkom e.V. 5. Mai 2025, abgerufen am 15. Mai 2025.
- ↑ Amazon dominiert den E-Commerce: Drei von vier Deutschen starten dort ihre Produktrecherche - Remazing. In: remazing.eu. Abgerufen am 15. Mai 2025.
- ↑ Inhalte und Themen. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 21. Februar 2022, abgerufen am 15. Mai 2025.
- ↑ Search Everywhere Optimisation SEO 2.0. In: MediaConversion. Abgerufen am 15. Mai 2025.
- ↑ Masimba Koschke: Wie funktioniert mein Social-Media-Algorithmus? In: RWTH Aachen | IT Center Blog. 6. Januar 2025, abgerufen am 15. Mai 2025.
- ↑ Josefa Niedermaier: Content-Repurposing: So könnt ihr Inhalte mehrfach verwenden. In: t3n – digital pioneers. 24. Oktober 2021, abgerufen am 15. Mai 2025.
- ↑ Clarissa Eichenauer: Voice Search Optimization 2025: SEO für die Sprachsuche. In: deutschland-startet.de. 30. November 2024, abgerufen am 15. Mai 2025.
- ↑ James Reynolds: The Complete Guide to Search Everywhere Optimization. In: seosherpa.com. 3. März 2025, abgerufen am 15. Mai 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Christina Adame: What Is Search Everywhere Optimization? The New Era of SEO. In: Intero Digital. 19. März 2025, abgerufen am 15. Mai 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Nikki Lam: Search everywhere optimization: 7 platforms SEOs need to optimize for beyond Google. In: searchengineland.com. 1. Juli 2024, abgerufen am 15. Mai 2025 (englisch).